The National Times - 16 Goldmedaillen: Skilangläufer McKeever zieht mit Schönfelder gleich

16 Goldmedaillen: Skilangläufer McKeever zieht mit Schönfelder gleich


16 Goldmedaillen: Skilangläufer McKeever zieht mit Schönfelder gleich
16 Goldmedaillen: Skilangläufer McKeever zieht mit Schönfelder gleich

Skilangläufer Brian McKeever hat Gerd Schönfelders Rekord für die meisten Goldmedaillen eines Athleten bei Paralympischen Winterspielen eingestellt. Der Kanadier holte sich am Samstag in der Sehbehindertenklasse über die Mitteldistanz von 12,5 km seinen 16. Sieg. Mit einem Erfolg mit der Staffel am Sonntag im letzten Rennen seiner Karriere kann der 42-Jährige zum alleinigen Rekordhalter aufsteigen.

Textgröße ändern:

"Um wirklich ehrlich zu sein: Der Rekord bedeutet mir überhaupt nichts", sagte McKeever, der seine dritte Goldmedaille in China gewann: "Es ging mir nie darum, sondern darum Spaß zu haben. Wir lieben unsere Abenteuer. Wir verirren uns gerne in den Bergen, um nach zehn Stunden völlig erschöpft nach Hause zu kommen."

McKeever hatte 2002 in Salt Lake City bei den Paralympics debütiert. Seitdem holte er im Skilanglauf immer mindestens zwei Goldmedaillen, seit den Heimspielen in Vancouver 2010 ist er dort sogar ungeschlagen. Im Biathlon und mit der kanadischen Langlauf-Staffel landete McKeever jedoch noch nie ganz vorne.

Die deutsche Alpin-Ikone Schönfelder hatte den alleinigen Rekord in Vancouver aufgestellt. Sein erster von 16 Paralympics-Siegen war dem heute 52-Jährigen 1992 in Albertville gelungen. Bis zu seinem Karriereende im Januar 2011 hatte Schönfelder, der in Abfahrt, Super-G, Slalom und Riesenslalom gestartet war, die alpine Szene dominiert.

Den Rekord für die meisten Goldmedaillen bei Winterspielen unter den Athletinnen und Athleten hält die Norwegerin Ragnhild Myklebst, die in den nordischen Disziplinen und im Eisschlitten-Rennen zwischen 1988 und 2002 insgesamt 22 Siege eingefahren hatte.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Nagelsmann erleichtert: "Gekämpft wie das rosafarbene Tier"

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nach dem Torfestival im "Quali-Endspiel" um das WM-Ticket ein großes Lob ausgesprochen – sowohl für ihre fußballerische Leistung als auch für ihren Kampfgeist. "Ich bin schon stolz auf die Mannschaft. Wir hatten einen holprigen Start in die Quali, heute war Druck auf dem Kessel", sagte der Bundestrainer im Anschluss an das 6:0 (4:0) gegen die Slowakei im ZDF. Jeder Spieler habe ein "extrem gutes Spiel gemacht und gearbeitet wie das rosafarbene Tier".

Gala im "Quali-Finale": DFB-Team stürmt zur WM

Der amerikanische Traum lebt! Mit der besten Leistung einer holprigen Qualifikation ist die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zum direkten WM-Ticket gestürmt - und hat bei ihren Fans plötzlich wieder Hoffnung auf einen begeisternden Turniersommer geweckt. Die wie ausgewechselte Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann fertigte die Slowakei im "Endspiel" um den Gruppensieg in Leipzig 6:0 (4:0) ab.

DFB-Elf mit Kimmich und Schlotterbeck

Bundestrainer Julian Nagelsmann kann im "Endspiel" um das direkte Ticket zur Fußball-WM auf Kapitän Joshua Kimmich und Abwehr-Säule Nico Schlotterbeck zurückgreifen. Das Duo steht im letzten Qualifikationsspiel in Leipzig gegen die Slowakei (20.45 Uhr/ZDF) wie erhofft in der Startelf.

Nach DTB-Abstieg: Kapitän Schüttler tritt zurück

Rainer Schüttler ist nach dem Abstieg der deutschen Tennis-Frauen aus der Weltgruppe des Billie Jean King Cup als Kapitän zurückgetreten. Das teilte der Deutsche Tennis-Bund (DTB) einen Tag nach dem enttäuschenden Abschneiden in den Play-offs des Nationenturniers mit. Die deutsche Mannschaft hatte in Ismaning gegen die Türkei (1:2) und Belgien (0:2) verloren und war damit zum ersten Mal seit 2012 abgestiegen.

Textgröße ändern: