The National Times - Haftstrafen für Valcke und Al-Khelaifi beantragt

Haftstrafen für Valcke und Al-Khelaifi beantragt


Haftstrafen für Valcke und Al-Khelaifi beantragt
Haftstrafen für Valcke und Al-Khelaifi beantragt

Das Schweizer Bundesstrafgericht in Bellinzona hat in einer Berufungsverhandlung 35 Monate Haft für den früheren FIFA-Generalsekretär Jerome Valcke wegen möglicher Korruption bei der Vergabe von Medienrechten an Weltmeisterschaften gefordert. Nasser Al-Khelaifi, Präsident des französischen Topklubs Paris St. Germain und Chef der Medien-Gruppe beIn, soll für 28 Monate ins Gefängnis.

Textgröße ändern:

Anders als beim weitgehenden Freispruch der beiden im Oktober 2020 beantragte Bundesanwältin Cristina Castellote keine "teilbedingten" Freiheitsstrafen. Valcke und Al-Khelaifi waren in erster Instanz um Haftstrafen herumgekommen. Al-Khelaifi wurde damals freigesprochen, Valcke erhielt in einem angehängten Verfahren eine Bewährungsstrafe.

Al-Khelaifi steht im Verdacht, sich durch Geschenke an Valcke die Übertragungsrechte etwa an den Weltmeisterschaften 2026 und 2030 gesichert zu haben. Unter anderem soll er Valcke den mietfreien Zugang zu einer Luxusimmobilie gewährt haben. Valcke musste sich wegen angeblicher "passiver Bestechung" und "mehrfacher qualifizierter ungetreuer Geschäftsbesorgung" verantworten. Er wurde verdächtigt, Übertragungsrechte im Austausch für Bestechungsgelder vergeben zu haben.

In einem angehängten Verfahren hatte Valcke wegen Urkundenfälschung eine Geldstrafe von 120 Tagessätzen auf Bewährung erhalten. Vom Vorwurf der "privaten Korruption" wurde der 61-Jährige, der 1,25 Millionen Euro vom griechischen Geschäftsmann Dinos Deris erhalten hatte, um angeblich bestimmte Medienpartner zu bevorzugen, damals freigesprochen.

A.Little--TNT

Empfohlen

Medien: Schröder unterschreibt Dreijahresvertrag in Sacramento

Weltmeisterkapitän Dennis Schröder wechselt offenbar erneut in der NBA. Den 31-Jährigen zieht es von den Detroit Pistons zu den Sacramento Kings, dies berichtete am Dienstag unter anderem The Athletic. ESPN sowie NBA-Insider Chris Haynes meldeten überstimmend, dass sich Schröder mit den Kings auf einen Vertrag über drei Jahre und 45 Millionen Dollar geeinigt habe. Die Franchise bestätigte den Wechsel zunächst nicht.

Zverev scheitert in erster Runde von Wimbledon

Debakel in Wimbledon: Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev ist beim Rasen-Klassiker bereits in der ersten Runde gescheitert. Der Weltranglistendritte aus Hamburg unterlag am Dienstag dem Franzosen Arthur Rinderknech mit 6:7 (3:7), 7:6 (10:8), 3:6, 7:6 (7:5), 4:6 und erlebte eine der größten Enttäuschungen seiner Karriere. Einmal mehr endete Zverevs Jagd nach dem ersehnten ersten Grand-Slam-Titel jäh.

U21-EM: DFB-Trio um Woltemade im Team des Turniers

Ein DFB-Trio um Torschützenkönig Nick Woltemade ist in das Topteam der U21-EM berufen worden. Neben dem Angreifer des VfB Stuttgart zählen auch Mittelfeldspieler Eric Martel vom 1. FC Köln und Innenverteidiger Bright Arrey-Mbi von Sporting Braga zur Auswahl der Europäischen Fußball-Union (UEFA), die ihre Entscheidung am Dienstag veröffentlichte.

Medien: Gilgeous-Alexander neuer Topverdiener der NBA

Basketball-Star Shai Gilgeous-Alexander steigt offenbar zum Topverdiener der NBA auf. Einem ESPN-Bericht zufolge einigte sich der kanadische Teamkollege des deutschen Nationalspielers Isaiah Hartenstein rund eine Woche nach dem Titelgewinn mit Oklahoma City Thunder auf eine Vertragsverlängerung über vier weitere Jahre und 285 Millionen US-Dollar (etwa 241,6 Millionen Euro) – ein Rekord in der Liga-Geschichte.

Textgröße ändern: