The National Times - Eisenbichler Vierter am Holmenkollen - Kraft knackt Jackpot

Eisenbichler Vierter am Holmenkollen - Kraft knackt Jackpot


Eisenbichler Vierter am Holmenkollen - Kraft knackt Jackpot
Eisenbichler Vierter am Holmenkollen - Kraft knackt Jackpot

Skispringer Markus Eisenbichler hat mit Rang vier am legendären Holmenkollen für einen starken Abschluss der Raw-Air-Serie gesorgt. Während der Norweger Daniel Andre Tande in Oslo den Tagessieg holte und Stefan Kraft wie schon 2017 die Gesamtwertung gewann, überzeugte der Bayer einen Tag nach Rang zwei erneut. Auch der Olympia-Zweite Karl Geiger sprang als Fünfter auf der von ihm ungeliebten Schanze in die Weltspitze.

Textgröße ändern:

"Ich habe hier doch noch eine Idee gefunden, wie die Schanze funktioniert. Das ist schon cool", sagte Geiger im ZDF. In der Gesamtwertung der fünftägigen Norwegen-Tournee schob sich der Oberstdorfer noch auf Rang zwei vor und holte sich ein Preisgeld in Höhe von 17.500 Euro ab. Der "Jackpot" von 35.000 Euro ging aber an den Österreicher Kraft, der seit Mittwoch in den insgesamt neun Wertungssprüngen die konstanteste Leistung zeigte.

Geiger landete am Sonntag zudem vor Ryoyu Kobayashi, mit dem er sich ein enges Duell um den Gesamtweltcup liefert. Der Japaner flog auf Rang sieben, verteidigte mit 1478 Punkten aber seine knappe Führung vor Geiger (1420). Letzter deutscher Gewinner der Kristallkugel war Severin Freund im Winter 2014/15.

Ebenfalls in den Punkten landeten zum Raw-Air-Abschluss Constantin Schmid (Oberaudorf/23.) und Andreas Wellinger (Ruhpolding/25.). Severin Freund (Rastbüchl) verpasste als 39. den zweiten Durchgang, Stephan Leyhe (Willingen) war als 54. bereits in der Qualifikation gescheitert.

Für Geiger, Eisenbichler und Co. geht es schon am kommenden Wochenende mit dem nächsten Highlight weiter: Am "Monsterbakken" in Vikersund steht die Skiflug-WM an, Geiger geht dabei als Titelverteidiger an den Start.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Kombiniererin Armbruster über Olympia: "Eine riesige Sauerei"

Dass die Nordischen Kombiniererinnen bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo im Februar nicht dabei sein werden, ärgert Nathalie Armbruster noch immer. "Es tut richtig, richtig weh", sagte die Gesamtweltcup-Siegerin im Eurosport-Interview. Sie äußerte dabei scharfe Kritik am Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und beschrieb die Situation, "dass Frauen im 21. Jahrhundert noch immer nicht gleichberechtigt sind", als "eine riesige Sauerei".

"Nicht ganz gerecht": Mainzer verteidigen "Rüpel" Kohr

Die Teamkollegen nahmen ihren "Rüpel" Dominik Kohr nach seinem unrühmlichen Rot-Rekord in Schutz. "Der Treffer ist ohne Frage sehr übel. Ich kenne Dome, er ist ein guter Mensch", sagte der Mainzer Torschütze Danny da Costa: "Er versucht mit dem langen Schritt noch den Pass zu blocken und kommt in dem Moment zu spät. Ich bin froh, dass sich der Gegenspieler nicht verletzt hat."

Norris holt Pole Position in Las Vegas vor Verstappen

Lando Norris hat sich im chaotischen Qualifying von Las Vegas die Pole Position fürs drittletzte Saisonrennen der Formel 1 gesichert. Der WM-Führende aus England setzte sich im McLaren bei äußerst schlechten Bedingungen mit Regen und Kälte vor Max Verstappen (Niederlande/Red Bull) und Carlos Sainz (Spanien/Williams) durch.

Russell fährt Bestzeit im dritten Training

Vorjahressieger George Russell hat im nasskalten Las Vegas ein kleines Ausrufezeichen gesetzt. Der englische Mercedes-Pilot drehte bei schwierigen Bedingungen im dritten freien Training die schnellste Runde, dicht hinter ihm folgte Formel-1-Weltmeister Max Verstappen (Niederlande/Red Bull). Für McLaren lief es dagegen nicht rund: Der WM-Führende Lando Norris (England) wurde Letzter, sein Teamkollege Oscar Piastri (Australien) Vorletzter.

Textgröße ändern: