The National Times - Nach 21 Jahren: Niemann-Stirnemann verliert Hamar-Rekord über 3000 m

Nach 21 Jahren: Niemann-Stirnemann verliert Hamar-Rekord über 3000 m


Nach 21 Jahren: Niemann-Stirnemann verliert Hamar-Rekord über 3000 m
Nach 21 Jahren: Niemann-Stirnemann verliert Hamar-Rekord über 3000 m

Die frühere Eisschnellläuferin Gunda Niemann-Stirnemann (55) hat ihren Bahnrekord auf der Olympia-Strecke im norwegischen Hamar nach 21 Jahren verloren. Über 3000 m war Olympiasiegerin Irene Schouten (Niederlande) bei den Weltmeisterschaften am Samstag gut zwei Sekunden schneller als die Deutsche damals und gewann das Rennen.

Textgröße ändern:

Am 17. Februar 2001 hatte Niemann-Stirnemann in der damaligen Weltrekordzeit von 4:00,26 Minuten den lange Zeit gültigen Bestwert für Hamar aufgestellt. Das "Vikingskipet" in der norwegischen Stadt war Schauplatz der Olympischen Spiele 1994 und gilt als eine der schnellsten Bahnen der Welt.

H.Davies--TNT

Empfohlen

"Jetzt bin ich Säufer": Petros feiert Silber-Party

Amanal Petros (Hannover) hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio die Gold-Sensation auf dramatische Weise nur denkbar knapp verpasst. Der 30-Jährige musste sich nach einem atemraubenden Zielsprint nur dem neuen Weltmeister Alphonce Felix Simbu aus Tansania geschlagen geben, Petros gewann zeitgleich nach 2:09:48 Stunden Silber - die Entscheidung fiel nach der Zielfoto-Auswertung. Noch nie zuvor in der WM-Geschichte kamen im Marathon der Erste und Zweite zeitgleich ins Ziel. Bronze ging an den Italiener Iliass Aouani (2:09:53).

Marathon-Sensation: Petros holt Silber

Amanal Petros (Hannover) hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio die Gold-Sensation auf dramatische Weise nur denkbar knapp verpasst. Der 30-Jährige musste sich nach einem atemraubenden Zielsprint nur dem neuen Weltmeister Alphonce Felix Simbu aus Tansania geschlagen geben, Petros gewann zeitgleich nach 2:09:48 Stunden Silber - die Entscheidung fiel nach der Zielfoto-Auswertung. Bronze ging an den Italiener Iliass Aouani (2:09:53).

Wichtigster Europameister: Schröder ist MVP

Dennis Schröder ist nach dem EM-Triumph der deutschen Basketballer zum besten Spieler des Turniers gewählt worden. Der Kapitän der Weltmeister erhielt die meisten Stimmen bei der Wahl zum Most Valuable Player (MVP) und wurde nach dem Finale am Sonntag in Riga gegen die Türkei ausgezeichnet. Nach Christian Welp 1993 und Dirk Nowitzki 2005 ist es das dritte Mal, dass die Ehre einem Deutschen zuteil wird.

Gold in Manila, Gold in Riga: Basketballer sind Europameister

Gold für den Weltmeister, das Double ist perfekt! Zwei Jahre nach dem Coup von Manila haben die deutschen Basketballer in Riga auch den Europameistertitel geholt. Das Team um Kapitän Dennis Schröder feierte im Finale ein 88:83 (40:46) über die Türkei und gewann die zweite EM-Krone, es ist die insgesamt vierte Medaille bei einer EuroBasket nach 1993 (Gold), 2005 (Silber) und 2022 (Bronze) für eine Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB).

Textgröße ändern: