The National Times - St. Pauli bleibt an Darmstadt dran - HSV und Schalke verlieren an Boden

St. Pauli bleibt an Darmstadt dran - HSV und Schalke verlieren an Boden


St. Pauli bleibt an Darmstadt dran - HSV und Schalke verlieren an Boden
St. Pauli bleibt an Darmstadt dran - HSV und Schalke verlieren an Boden

Der FC St. Pauli hat im Aufstiegskampf in der 2. Fußball-Bundesliga nachgelegt. Die Hamburger siegten im Heimspiel gegen den Karlsruher SC mit 3:1 (3:0) und zogen mit 47 Punkten mit Tabellenführer Darmstadt 98 gleich. Einen herben Rückschlag in der Spitzengruppe kassierte hingegen Verfolger Schalke 04. Die Königsblauen (41 Zähler) unterlagen trotz eines Dreierpacks von Tor-Garant Simon Terodde mit 3:4 (2:2) gegen Hansa Rostock.

Textgröße ändern:

Auch der Hamburger SV büßte weiter an Boden ein. Die Mannschaft von Trainer Tim Walter unterlag drei Tage nach dem Einzug ins Halbfinale des DFB-Pokals beim 1. FC Nürnberg mit 1:2 (1:1) und hat neun Spieltage vor Saisonende sechs Punkte Rückstand auf einen direkten Aufstiegsplatz. Der zwischenzeitliche Ausgleich von Ludovit Reis (25.) verhinderte die vierte Saisonniederlage des HSV nicht. Pascal Köpke (15.) und Tim Handwerker (88.) trafen für Nürnberg. Die Franken zogen durch den dritten Sieg in Folge an den Norddeutschen vorbei und sind nun Vierter.

Im Abstiegskampf feierte der SV Sandhausen einen wichtigen Sieg. Die Mannschaft von Trainer Alois Schwartz gewann gegen Hannover 96 mit 3:1 (2:1). Dadurch kletterte die schlechteste Heim-Mannschaft der Liga mit dem erst zweiten Dreier auf heimischen Platz auf Rang 13, 96 bleibt Zwölfter.

Daniel Kyereh war in Hamburg als zweifacher Torschütze der Wegbereiter für St. Pauli. In der 14. Minute war er per Direktabnahme erfolgreich, in der 25. Minute wurde der Treffer nach Videobeweis gegeben. Simon Makienok (35.) erhöhte auf 3:0 für die Gastgeber, die das Spiel klar dominierten. Philipp Hofmann (66.) gelang das Ehrentor für die Badener. Unter der Woche waren beide Teams im Viertelfinale des DFB-Pokals knapp gescheitert.

Auf Schalke war Terodde in der 33., 43. und 83. Minute jeweils per Kopf erfolgreich. Svante Ingelsson (25.), John Verhoek (40.), Pascal Breier (56.) und Nils Fröling (90.+5) sorgten aber für den überraschenden Erfolg der Mecklenburger.

In Sandhausen schoss Chima Okoroji (7.) die Gastgeber mit einer direkt verwandelten Ecke in Führung. Marcel Franke (19., Eigentor) erhöhte. Der Anschlusstreffer gelang Sebastian Stolze (22.). Janik Bachmann (83.) beseitigte letzte Zweifel am SVS-Sieg.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Auch finanziell: Schröder zeigt "absolute Entschlossenheit"

Borussia Mönchengladbachs neuer Sportchef Rouven Schröder ist seinem neuen Arbeitgeber in den Vertragsverhandlungen finanziell offenbar entgegengekommen. Bei den "finanziellen Dingen hat Rouven klar gesagt: 'Wenn wir eine Einigung finden wollen, soll es nicht an meinem Zutun scheitern'", erklärte Geschäftsführer Stefan Stegemann: "Das möchte ich klar unterstreichen."

Aufarbeitung im Turn-Skandal: "Dann können wir richtig starten"

Die juristische Klärung möglicher Missbrauchsfälle dauert an und das Zentrum für Safe Sport nimmt wohl erst Mitte 2027 seinen Betrieb auf - beim Deutschen Turner-Bund (DTB) sind rund um die Aufarbeitung der Missstände weiter Geduld und Eigenständigkeit gefragt. Man sei auf die Ergebnisse der Staatsanwaltschaft in Stuttgart angewiesen, sagte DTB-Sportvorstand Thomas Gutekunst dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Dann können wir mit der Aufarbeitung richtig starten."

"Einhundert Prozent": Hukporti stellt DBB-Debüt in Aussicht

Kurz vor dem Saisonbeginn der nordamerikanischen NBA zeigt sich Center Ariel Hukporti von den New York Knicks bereit für sein Debüt in der deutschen Basketball-Nationalmannschaft. "Nächstes Mal spiele ich zu einhundert Prozent mit. Egal, was in der NBA-Saison abgehen wird", sagte der 23-Jährige im Interview mit basketball-world.news.

Ricken bleibt gelassen: "Keine Hektik" bei Schlotterbeck

Borussia Dortmunds Geschäftsführer Lars Ricken versucht, die Aufregung um einen möglichen Wechsel von Nationalspieler Nico Schlotterbeck zum FC Bayern vor dem Topspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky) herunterzukochen. "Ich glaube, dass wir nicht in Hektik verfallen müssen", sagte Ricken im Interview mit RTL/ntv und äußerte wieder Verständnis für Schlotterbecks Zögern in den Vertragsverhandlungen.

Textgröße ändern: