The National Times - Rolle rückwärts: IPC schließt russische und belarussische Athleten von Paralympics aus

Rolle rückwärts: IPC schließt russische und belarussische Athleten von Paralympics aus


Rolle rückwärts: IPC schließt russische und belarussische Athleten von Paralympics aus
Rolle rückwärts: IPC schließt russische und belarussische Athleten von Paralympics aus

Die Paralympischen Spiele von Peking finden jetzt doch ohne Athleten aus Russland und Belarus statt. Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) machte am Donnerstag keine 24 Stunden nach seiner umstrittenen Entscheidung zur Zulassung der Sportler unter neutraler Flagge eine Rolle rückwärts. Zuvor hatten mehrere Teams und Athleten mit einem Boykott der Spiele gedroht.

Textgröße ändern:

"Wir vom IPC sind der festen Überzeugung, dass Sport und Politik sich nicht vermischen sollten", sagte Präsident Andrew Parsons: "Der Krieg ist jedoch ohne unser eigenes Verschulden zu diesen Spielen gekommen, und hinter den Kulissen nehmen viele Regierungen Einfluss auf unsere geschätzte Veranstaltung." Die eskalierende Situation habe das IPC "in eine einzigartige und unmögliche Lage gebracht".

Schließlich sei der Druck der Mitgliedsverbände zu groß geworden. "Mehrere Nationale Paralympische Komitees, von denen einige von ihren Regierungen, Teams und Athleten kontaktiert wurden, drohen damit, nicht anzutreten", führte Parsons aus: "Sie haben uns gesagt, dass es schwerwiegende Folgen für die Paralympischen Winterspiele 2022 in Peking haben könnte, wenn wir unsere Entscheidung nicht überdenken."

Seit dem Beschluss zur Zulassung der russischen und belarussischen Sportler sei "die Situation in den Athletendörfern eskaliert und ist inzwischen unhaltbar geworden", begründete Parsons die Kehrtwende. Es gehe nun darum, "die Integrität dieser Spiele und die Sicherheit aller Teilnehmer zu wahren".

Bei den Athleten aus Russland und Belarus entschuldigte sich Parsons. "Sie sind Opfer der Handlungen ihrer Regierungen", sagte der Brasilianer. Insgesamt sind 83 Athleten vom Ausschluss betroffen.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Nur Karl trifft: Bayern-Serie reißt bei Arsenal

Die schier unfehlbaren Dominatoren von Bayern München haben auf ihrem Triumphzug durch Europa einen ersten schweren Dämpfer erhalten. Im nächsten Gipfeltreffen der Champions League unterlag das Team von Trainer Vincent Kompany den Standardkönigen des FC Arsenal nach einer fehlerbehafteten Vorstellung 1:3 (1:1). Die Traumserie von 18 Spielen ohne Niederlage ist damit gerissen, die Tabellenführung der Königsklasse vorerst verspielt.

Frankfurt bricht gegen Atalanta ein - Sorge um Burkardt

Eintracht Frankfurt hat nach einem bitteren Einbruch einen wichtigen Schritt in Richtung K.o.-Phase der Champions League verpasst. Die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller verlor ihr "Freundschaftsduell" gegen Atalanta Bergamo aus Italien deutlich mit 0:3 (0:0) und muss um die Play-offs sowie Nationalspieler Jonathan Burkardt bangen.

Zweitältester CL-Torschütze: Luiz trifft bei Pafos-Remis

Auch dank eines Treffers von Routinier David Luiz (38) darf sich Debütant Pafos FC in der Champions League weiter realistische Hoffnungen auf die K.o.-Phase machen. Die Zyprer um den langjährigen brasilianischen Fußball-Nationalspieler trotzten der AS Monaco ein 2:2 (1:2) ab und sind mit sechs Punkten aus fünf Spielen auf Play-off-Kurs.

Heim-WM: DHB-Frauen starten mit Sieg - Ärger wegen TV-Situation

Auftakt geglückt, die Medaillenjagd ist eröffnet: Deutschlands Handballerinnen haben einen souveränen Start in ihre Heim-WM hingelegt. Die Mannschaft von Bundestrainer Markus Gaugisch besiegte Außenseiter Island mit 32:25 (18:14) und nahm direkt Kurs auf die Hauptrunde. Beste deutsche Werferin war Alina Grijseels mit sieben Treffern. Auch Torhüterin Katharina Filter zeigte in der zweiten Halbzeit etliche starke Paraden.

Textgröße ändern: