The National Times - Djokovic freut sich nach verpassten Australian Open auf Tennis-Turnier in Dubai

Djokovic freut sich nach verpassten Australian Open auf Tennis-Turnier in Dubai


Djokovic freut sich nach verpassten Australian Open auf Tennis-Turnier in Dubai
Djokovic freut sich nach verpassten Australian Open auf Tennis-Turnier in Dubai

Nachdem er wegen seines Corona-Impfstatus des Landes verwiesen worden war und die Australian Open verpasste, freut sich Tennis-Star Novak Djokovic, kommende Woche in Dubai wieder auf dem Platz stehen zu können. "Ich vermisse Tennis nach all dem, was passiert ist", sagte er am Donnerstag bei einem Besuch der Dubai Expo. "Ich freue mich darauf, am Montag wieder zu spielen."

Textgröße ändern:

Djokovic hatte im Januar international für Aufsehen gesorgt, als ihm wegen eines fehlenden Corona-Impfnachweises die Einreise nach Australien verweigert wurde. Der nicht gegen das Coronavirus geimpfte Serbe hatte an den Australian Open in Melbourne teilnehmen wollen, obwohl die Einreise nach Australien nur vollständig geimpften Ausländern erlaubt ist.

Djokovic berief sich auf eine medizinische Ausnahmegenehmigung, die von den australischen Behörden jedoch nicht anerkannt wurde. Nach einem Rechtsstreit wurde sein Visum endgültig annulliert und er musste ausreisen. Die Australian Open gewann der Spanier Rafael Nadal.

In einem am Dienstag ausgestrahlten BBC-Interview sagte der 34-Jährige, er werde eher auf die Teilnahme an weiteren wichtigen Tennis-Turnieren verzichten, als sich impfen zu lassen. "Ja, das ist der Preis, den ich bereit bin zu zahlen", sagte er. Dennoch sei er kein Impfgegner und wolle auch nicht mit dieser Bewegung in Verbindung gebracht werden.

In Dubai nimmt er nun am dortigen ATP-Turnier teil. Die Vereinigten Arabischen Emirate schreiben für die Einreise keine Corona-Impfung vor. Auf der Expo besuchte der zwanzigfache Grand-Slam-Gewinner den serbischen Pavillion.

Derweil geriet ein weiterer Tennis-Profi wegen seines Impfstatus in die Schlagzeilen: Gegen den Australier Alex de Minaur wird nach Angaben der spanischen Polizei wegen des Kaufs gefälschter Impfzertifikate ermittelt. Demnach stehen der 23-Jährige und weitere Sportler und Prominente auf der Käuferliste gefälschter Impf- und Testzertifikate einer kriminellen Organiation.

Den Angaben zufolge wurden im Rahmen der Ermittlungen gegen das Netzwerk bislang elf Menschen festgenommen und wegen "Dokumentenfälschung" angeklagt. Rund 2200 Menschen stehen im Verdacht, gefälschte Pässe erstanden zu haben. Ein gefälschtes PCR-Ergebnis kostete demnach rund 50 Euro, einen Impfpass gab es für ab 200 Euro.

De Minaur rangiert auf Platz 32 der Tennis-Weltrangliste und nahm im Januar an den Australian Open teil.

E.Cox--TNT

Empfohlen

DOSB kritisiert "Verstaatlichung des Sports"

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wehrt sich gegen eine angebliche "Verstaatlichung des Sports". Olaf Tabor, Vorstand Leistungssport im DOSB, kritisierte im Gespräch mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochausgabe) den Referentenentwurf zum Sportfördergesetz, den das Bundeskanzleramt in der vergangenen Woche vorgelegt hatte. "Es muss allen Beteiligten klar sein, dass die Expertise, wie Leistungssport erfolgreich sein kann, nicht beim Staat liegt, sondern im Sport", sagte Tabor.

5,5 Millionen Gewinn: Schalker Schuldenlast weiter geschrumpft

Sportlich top und finanziell auf dem Weg der Gesundung: Zweitliga-Spitzenreiter Schalke 04 ist nicht nur auf dem Rasen erfolgreich. Im Geschäftsjahr 2024/25 senkten die Königsblauen ihre Verbindlichkeiten nach eigenen Angaben um 14,8 auf 147,9 Millionen Euro. Durch den wie angestrebt erzielten Konzernüberschuss von 5,5 Millionen Euro bei gestiegenen Umsatzerlösen von 157,9 Millionen Euro drückten die Gelsenkirchener außerdem ihren nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von 104 auf 99,1 Millionen Euro.

Bayern-Trainer Kompany schwärmt von El Mala

Trainer Vincent Kompany von Rekordpokalsieger Bayern München hat vor dem Zweitrundenduell beim 1. FC Köln vor Ausnahmetalent Said El Mala gewarnt. Kölns Stil stehe für schnelle Gegenstöße, die schon "vielen Mannschaften weh getan" hätten, betonte der Belgier vor der Partie am Mittwoch (20.45 Uhr/ARD und Sky), und "wenn am Ende der Konter ein Tor fällt, hat dieser Junge viel damit zu tun".

Kurz vor Mitternacht: "Freddie Freeman macht es nochmal"

Entscheidung zur Geisterstunde: Nach 18 Innings und fast sieben Stunden Spielzeit haben die Los Angeles Dodgers die Toronto Blue Jays im zweitlängsten World-Series-Match der Geschichte mit 6:5 geschlagen und sich erstmals die Führung geholt. Der Sieg im Marathonmatch brachte dem Titelverteidiger in der Best-of-seven-Finalserie der Major League Baseball (MLB) das 2:1 ein.

Textgröße ändern: