The National Times - Kombinierer greifen bei Frenzels Rückkehr nach Gold

Kombinierer greifen bei Frenzels Rückkehr nach Gold


Kombinierer greifen bei Frenzels Rückkehr nach Gold
Kombinierer greifen bei Frenzels Rückkehr nach Gold

Die deutschen Kombiniere um Corona-Rückkehrer Eric Frenzel haben beim olympischen Teamwettbewerb in Peking noch alle Chancen auf die Goldmedaille. Nach dem Springen von der Großschanze liegt das Quartett auf Platz drei und hat elf Sekunden Rückstand auf die führenden Österreicher.

Textgröße ändern:

Als Zweiter geht Norwegen mit acht Sekunden Rückstand in den Skilanglauf über 4x5 km (19.00 Uhr OZ/12.00 MEZ), Japan liegt als Vierter nur eine Sekunde hinter Deutschland. Seit 2002 haben die deutschen Kombinierer stets eine olympische Teammedaille gewonnen, 1988 und 2018 waren sie Olympiasieger.

"Es war eine große Erleichterung. Ich bin sehr glücklich, dass der Sprung jetzt so funktioniert hat. Und dass ich das Vertrauen, das die Trainer in mich gesetzt haben, mit Leistung zurückgeben konnte", sagte der dreimalige Olympiasieger Frenzel dem SID: "Von dem her bin ich sehr, sehr glücklich."

Frenzel (Geyer), der erst am Montag aus der Quarantäne entlassen worden war, sprang beim verspäteten Auftakt seiner vierten Winterspiele starke 132,0 m. Fragezeichen stehen allerdings hinter der Langlaufform des 33-Jährigen nach anderthalb Wochen ohne gewohntes Training.

Vinzenz Geiger, acht Tage zuvor Olympiasieger von der Normalschanze, überzeugte mit 133,0 m, sein Oberstdorfer Teamkollege Julian Schmid kam auf 131,5 m. Der nachnominierte Manuel Faißt (Baiersbronn) landete zwei Tage nach seinem bitteren vierten Platz bei 128,5 m. "Der Sprung war nicht optimal, aber trotzdem ordentlich", sagte der Schwarzwälder dem SID.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: