The National Times - Kombinierer greifen bei Frenzels Rückkehr nach Gold

Kombinierer greifen bei Frenzels Rückkehr nach Gold


Kombinierer greifen bei Frenzels Rückkehr nach Gold
Kombinierer greifen bei Frenzels Rückkehr nach Gold

Die deutschen Kombiniere um Corona-Rückkehrer Eric Frenzel haben beim olympischen Teamwettbewerb in Peking noch alle Chancen auf die Goldmedaille. Nach dem Springen von der Großschanze liegt das Quartett auf Platz drei und hat elf Sekunden Rückstand auf die führenden Österreicher.

Textgröße ändern:

Als Zweiter geht Norwegen mit acht Sekunden Rückstand in den Skilanglauf über 4x5 km (19.00 Uhr OZ/12.00 MEZ), Japan liegt als Vierter nur eine Sekunde hinter Deutschland. Seit 2002 haben die deutschen Kombinierer stets eine olympische Teammedaille gewonnen, 1988 und 2018 waren sie Olympiasieger.

"Es war eine große Erleichterung. Ich bin sehr glücklich, dass der Sprung jetzt so funktioniert hat. Und dass ich das Vertrauen, das die Trainer in mich gesetzt haben, mit Leistung zurückgeben konnte", sagte der dreimalige Olympiasieger Frenzel dem SID: "Von dem her bin ich sehr, sehr glücklich."

Frenzel (Geyer), der erst am Montag aus der Quarantäne entlassen worden war, sprang beim verspäteten Auftakt seiner vierten Winterspiele starke 132,0 m. Fragezeichen stehen allerdings hinter der Langlaufform des 33-Jährigen nach anderthalb Wochen ohne gewohntes Training.

Vinzenz Geiger, acht Tage zuvor Olympiasieger von der Normalschanze, überzeugte mit 133,0 m, sein Oberstdorfer Teamkollege Julian Schmid kam auf 131,5 m. Der nachnominierte Manuel Faißt (Baiersbronn) landete zwei Tage nach seinem bitteren vierten Platz bei 128,5 m. "Der Sprung war nicht optimal, aber trotzdem ordentlich", sagte der Schwarzwälder dem SID.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

DOSB kritisiert "Verstaatlichung des Sports"

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wehrt sich gegen eine angebliche "Verstaatlichung des Sports". Olaf Tabor, Vorstand Leistungssport im DOSB, kritisierte im Gespräch mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochausgabe) den Referentenentwurf zum Sportfördergesetz, den das Bundeskanzleramt in der vergangenen Woche vorgelegt hatte. "Es muss allen Beteiligten klar sein, dass die Expertise, wie Leistungssport erfolgreich sein kann, nicht beim Staat liegt, sondern im Sport", sagte Tabor.

5,5 Millionen Gewinn: Schalker Schuldenlast weiter geschrumpft

Sportlich top und finanziell auf dem Weg der Gesundung: Zweitliga-Spitzenreiter Schalke 04 ist nicht nur auf dem Rasen erfolgreich. Im Geschäftsjahr 2024/25 senkten die Königsblauen ihre Verbindlichkeiten nach eigenen Angaben um 14,8 auf 147,9 Millionen Euro. Durch den wie angestrebt erzielten Konzernüberschuss von 5,5 Millionen Euro bei gestiegenen Umsatzerlösen von 157,9 Millionen Euro drückten die Gelsenkirchener außerdem ihren nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von 104 auf 99,1 Millionen Euro.

Bayern-Trainer Kompany schwärmt von El Mala

Trainer Vincent Kompany von Rekordpokalsieger Bayern München hat vor dem Zweitrundenduell beim 1. FC Köln vor Ausnahmetalent Said El Mala gewarnt. Kölns Stil stehe für schnelle Gegenstöße, die schon "vielen Mannschaften weh getan" hätten, betonte der Belgier vor der Partie am Mittwoch (20.45 Uhr/ARD und Sky), und "wenn am Ende der Konter ein Tor fällt, hat dieser Junge viel damit zu tun".

Kurz vor Mitternacht: "Freddie Freeman macht es nochmal"

Entscheidung zur Geisterstunde: Nach 18 Innings und fast sieben Stunden Spielzeit haben die Los Angeles Dodgers die Toronto Blue Jays im zweitlängsten World-Series-Match der Geschichte mit 6:5 geschlagen und sich erstmals die Führung geholt. Der Sieg im Marathonmatch brachte dem Titelverteidiger in der Best-of-seven-Finalserie der Major League Baseball (MLB) das 2:1 ein.

Textgröße ändern: