The National Times - Macron will französische Armee durch junge Freiwillige aufstocken

Macron will französische Armee durch junge Freiwillige aufstocken


Macron will französische Armee durch junge Freiwillige aufstocken
Macron will französische Armee durch junge Freiwillige aufstocken / Foto: © POOL/AFP

Angesichts wachsender Bedrohungen sollen die Streitkräfte in Frankreich durch mehr junge Freiwillige aufgestockt werden. "Unsere jungen Leute werden ausschließlich auf nationalem Gebiet eingesetzt werden", sagte Macron am Donnerstag beim Besuch einer Gebirgsjägerbrigade in der Nähe von Grenoble. Die Rückkehr zu einer allgemeinen Wehrpflicht schloss er aus. Dies entspreche "weder den Bedürfnissen der Streitkräfte noch den Bedrohungen", sagte er.

Textgröße ändern:

Jährlich soll künftig ein Teil eines Jahrgangs auf freiwilliger Basis zu einem zehn Monate dauernden, militärischen "Nationaldienst" herangezogen werden. Die Armee werde die Freiwilligen unter den Bewerbern aussuchen, erklärte Macron, der offensichtlich davon ausgeht, dass es mehr Interessierte als Plätze gibt. Die Details sollen Anfang 2026 geklärt werden. Das Parlament muss noch ein entsprechendes Gesetz dazu verabschieden.

"Angst vermeidet niemals die Gefahr. Die einzige Möglichkeit, sie zu vermeiden, besteht darin, sich darauf vorzubereiten", sagte Macron. Er appellierte an seine Landsleute, angesichts der derzeitigen Kriege weltweit nicht in Angst und Panik zu verfallen, sondern vorbereitet zu sein und sich nicht spalten zu lassen.

Im kommenden Sommer sollen dann erstmals 3000 junge Menschen beiderlei Geschlechts den zehnmonatigen Dienst antreten. Die Zahl soll danach beständig erhöht werden, 2035 sollen es 50.000 sein. Der Dienst umfasst eine einmonatige Grundausbildung und den Einsatz in einer bestehenden Einheit. Dafür sollen sie einen Sold enthalten. Die jungen Freiwilligen können etwa für Patrouillen an sensiblen Orten oder beim Schutz der Zivilbevölkerung eingesetzt werden.

Offiziell handelt es sich um die Umwandlung eines von Macron seit 2017 verfolgten Vorhabens, junge Menschen in Frankreich zu einem nationalen, aber stärker zivil geprägten Pflichtdienst heranzuziehen. Dieser sei den Umständen nicht mehr angemessen, hieß es aus dem Elysée.

In Frankreich ist die Wehrpflicht seit 1997 faktisch abgeschafft. Übrig blieb lediglich ein Verteidigungstag, der für 18-Jährige verpflichtend ist. Zudem gibt es bereits zahlreiche Angebote freiwillig zeitlich begrenzten Militärdienst zu leisten. Diese Angebote richten sich jedoch in erster Linie an junge Menschen, die Schwierigkeiten haben, ins Berufsleben zu finden. Die französische Berufsarmee hat einen Frauenanteil von 17 Prozent und umfasst derzeit etwa 200.000 Soldatinnen und Soldaten und 47.000 Reservistinnen und Reservisten.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Merz: Dauerhafte gute Ausstattung ukrainischer Armee beste Sicherheitsgarantie

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich mit Blick auf die Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges für eine dauerhafte Stärkung der ukrainischen Armee ausgesprochen. "Die Ukraine braucht starke Streitkräfte", sagte Merz am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem estnischen Ministerpräsidenten Kristen Michal in Berlin. "Die wichtigste Sicherheitsgarantie ist eine dauerhafte, gute Ausrüstung der ukrainischen Armee", dies gelte "jetzt, aber auch in Zukunft".

Verfassungsschutz äußert sich vorerst nicht zu Einstufung der neuen AfD-Jugend

Das Bundesamt für Verfassungsschutz will sich bisher nicht dazu äußern, ob die geplante neue Jugendorganisation der AfD trotz der rechtlichen Bindung an die Mutterpartei automatisch als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird. "Eine Bewertung der ideologischen Ausrichtung und Aktivitäten einer noch zu gründenden Parteijugendorganisation ist gegenwärtig noch nicht möglich", teilte die Behörde nach Angaben der Wochenzeitung "Zeit" vom Donnerstag mit. Das Vorliegen der Voraussetzungen der Beobachtung der AfD sowie ihrer Teilorganisationen werde "kontinuierlich geprüft".

Erste Auslandsreise: Papst Leo XIV. betont bei Besuch Vermittlerrolle der Türkei

Bei seiner ersten Auslandsreise hat Papst Leo XIV. die Türkei besucht und dabei die Vermittlerrolle des Landes in der Welt betont. "Möge die Türkei eine Quelle der Stabilität und der Annäherung zwischen den Völkern sein, im Dienste eines gerechten und dauerhaften Friedens", sagte der Pontifex am Donnerstag in Ankara nach einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im Präsidentenpalast. Leo XIV. befindet sich auf einem viertägigen Besuch in der Türkei, anschließend will er in den Libanon weiterreisen.

Nord-Stream-Verdächtiger von Italien an Deutschland ausgeliefert

Italien hat den mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee an Deutschland ausgeliefert. Am Donnerstag wurde der tatverdächtige ukrainische Staatsbürger Serhii K. überstellt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Die für den Transport von russischem Gas nach Deutschland gebauten Pipelines waren im September 2022 durch Sprengsätze schwer beschädigt worden.

Textgröße ändern: