The National Times - Steinmeier zu Staatsbesuch in Spanien - Bundespräsident am Freitag in Guernica

Steinmeier zu Staatsbesuch in Spanien - Bundespräsident am Freitag in Guernica


Steinmeier zu Staatsbesuch in Spanien - Bundespräsident am Freitag in Guernica
Steinmeier zu Staatsbesuch in Spanien - Bundespräsident am Freitag in Guernica / Foto: © AFP

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat einen dreitägigen Staatsbesuch in Spanien begonnen, bei dem er auch die 1937 im Spanischen Bürgerkrieg durch deutsche Flieger zerstörte Kleinstadt Guernica besuchen wird. Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender wurden am Mittwoch im Königspalast in Madrid mit militärischen Ehren von König Felipe VI. und Königin Letizia von Spanien empfangen.

Textgröße ändern:

Auf dem Programm standen außerdem ein Besuch des Rathauses der spanischen Hauptstadt und eine Rede des Bundespräsidenten bei einer gemeinsamen Sitzung von Abgeordnetenhaus und Senat in Madrid. Steinmeier wollte ebenfalls am Mittwoch das Museum Reina Sofía besuchen, in dem das berühmte Gemälde "Guernica" von Pablo Picasso hängt. Es ist der erste Staatsbesuch eines deutschen Bundespräsidenten in Spanien seit dem Jahr 2002.

Am Donnerstag wird Steinmeier an einem deutsch-spanischen Wirtschaftsforum teilnehmen und Wirtschaftsvertreter beider Länder treffen. Der Bundespräsident trifft dann den spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez. Bei dem Gespräch soll es um die bilateralen Beziehungen, aber auch um internationale Themen wie die Unterstützung der Ukraine inmitten der schwierigen Verhandlungen für ein Ende des russischen Angriffskrieges gehen.

Steinmeier besucht am Donnerstag auch das legendäre Fußballstadion Bernabéu von Real Madrid. Dort wird er dem früheren Fußballnationalspieler und Real-Madrid-Star Toni Kroos das Bundesverdienstkreuz verleihen.

Am Freitag wird Steinmeier als erstes deutsches Staatsoberhaupt die baskische Stadt Guernica besuchen, die am 26. April 1937 bei einem Luftangriff durch den deutschen Luftwaffenverband "Legion Condor" fast vollständig zerstört wurde. Adolf Hitler hatte im Spanischen Bürgerkrieg (1936 bis 1939) den rechten Putsch-General und späteren Diktator Francisco Franco im Kampf gegen die Linksregierung der Spanischen Republik unterstützt.

Der Angriff auf Guernica (baskisch: Gernika) sorgte international für Entsetzen und wurde zum Symbol für eine grausame und gegen die Zivilbevölkerung gerichtete Kriegsführung. Picasso hielt das Grauen in seinem berühmten Werk "Guernica" für die Ewigkeit fest.

Erst zum 60. Jahrestag der Bombardierung Guernicas bekannte sich 1997 der damalige Bundespräsident Roman Herzog zu einer "schuldhaften Verstrickung deutscher Flieger" und bat die Bewohner von Guernica um "Versöhnung". Steinmeier ist nun der erste Bundespräsident, der in die unweit von Bilbao gelegene Stadt reisen wird.

Steinmeiers Spanien-Reise erfolgt kurz nach dem 50. Jahrestag des Todes des spanischen Diktators Franco. Der Tod des Diktators am 20. November 1975 war der Beginn des Übergangs Spaniens zu einer Demokratie.

Steinmeiers Besuch folgt zudem wenige Monate auf den von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in Madrid. Merz hatte den spanischen Regierungschef Sánchez Mitte September getroffen.

Lewis--TNT

Empfohlen

SPD-Mitgliederbegehren zum Bürgergeld von Parteivorstand für zulässig erklärt

Das SPD-Mitgliederbegehren gegen geplante Verschärfungen beim Bürgergeld hat die erste Hürde genommen: Der Parteivorstand erklärte das Ansinnen für zulässig, wie die SPD-interne Gruppierung Demokratische Linke 21 am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP bestätigte. Damit ist nun der Weg zu einem offiziellen Mitgliederbegehren eröffnet. Zuerst hatte der "Spiegel" darüber berichtet und dazu aus einem Beschlussvorschlag zitiert.

Polizei erwartet zahlreiche Proteste zu Neugründung von AfD-Jugendorganisation

Die Polizei im hessischen Gießen und das Innenministerium des Landes erwarten zur Neugründung der AfD-Jugendorganisation am kommenden Wochenende zehntausende Gegendemonstranten. Zu mehr als 20 angezeigten Gegenversammlungen im Stadtgebiet werden bis zu 50.000 Teilnehmer erwartet, wie das Innenministerium am Mittwoch mitteilte. "Die Polizei wird alles dafür tun, dass die Versammlungen sicher und friedlich verlaufen", erklärte Landesinnenminister Roman Poseck (CDU).

Miersch und Spahn stellen umfassende Rentenreform in Aussicht

Die Vorsitzenden der Fraktionen von Union und SPD im Bundestag, Jens Spahn (CDU) und Matthias Miersch, haben eine umfassende Reform des Rentensystems in Aussicht gestellt. Miersch zeigte sich am Mittwoch in der Generaldebatte des Bundestags überzeugt, dass "wir tatsächlich in dieser großen Koalition Großes bewirken und dieses Rentensystem auf zukunftssichere Füße stellen" können. Spahn kündigte ein Rentenpaket an, das die Vorstellungen von Union und SPD zusammenführe und die "Zukunftsfähigkeit der Alterssicherungen" absichere.

"Haushalt der Hoffnungslosigkeit": Linke wirft Regierung Politik für Reiche vor

Die Linke im Bundestag hat der Koalition eine einseitige Bevorzugung Wohlhabender in der Haushaltspolitik vorgeworfen. Unter der Regierung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) finde eine "massive Umverteilung von unten nach oben statt", sagte Linken-Fraktionschef Sören Pellmann am Mittwoch in der Generaldebatte des Bundestags. Pellmann sprach mit Blick auf den Budgetentwurf 2026 von einem "Haushalt der Hoffnungslosigkeit".

Textgröße ändern: