The National Times - Merz hält auch nach Trumps Absage an Teilnahme am G-20-Gipfel fest

Merz hält auch nach Trumps Absage an Teilnahme am G-20-Gipfel fest


Merz hält auch nach Trumps Absage an Teilnahme am G-20-Gipfel fest
Merz hält auch nach Trumps Absage an Teilnahme am G-20-Gipfel fest / Foto: © AFP/Archiv

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält auch nach der Absage der USA an seiner Teilnahme am G-20-Gipfel in Südafrika fest. Merz werde "selbstverständlich" an dem Treffen Ende kommender Woche teilnehmen - "auch um zu zeigen, dass die Mechanismen der internationalen Zusammenarbeit für die Bundesregierung weiterhin wichtig sind", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwoch in Berlin.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung gehe davon aus, dass trotz der Absage der USA "viele Akteure den Wert multilateraler Treffen sehen", sagte Kornelius. US-Präsident Donald Trump hatte seine Teilnahme an dem G-20-Gipfel in Südafrika abgesagt und mitgeteilt, dass auch keine anderen Regierungsvertreter der USA teilnehmen werden. Er begründete dies mit widerlegten Behauptungen, dass weiße Südafrikaner in dem Land systematisch "getötet und abgeschlachtet" würden.

Auf die Frage nach der Haltung der Bundesregierung zu Trumps Vorwürfen sagte Kornelius in Berlin: "Die Bundesregierung hat dazu keine Erkenntnisse." Für Kanzler Merz sei der Gipfel vielmehr eine "sehr gute Gelegenheit" für Gespräche mit Staats- und Regierungschefs, die er bislang noch nicht getroffen habe. "Die Teilnahme gerade auch von Staaten des globalen Südens ist für die Bundesregierung von hoher Bedeutung", fügte der Regierungssprecher hinzu.

Die G20 bestehen aus 19 Ländern und zwei Regionalorganisationen. Ihre Mitglieder machen mehr als 80 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung aus. Der G-20-Gipfel findet am 22. und 23. November diesen Jahres in Johannesburg statt.

Lewis--TNT

Empfohlen

Ukraine: Energieministerin und Justizminister treten wegen Korruptionsskandals zurück

In der Ukraine haben Energieministerin Switlana Grintschuk und Justizminister Herman Haluschtschenko wegen des Korruptionsskandals im Energiesektor ihren Rücktritt erklärt. In ihrer in Onlinediensten verbreiteten Rücktrittserklärung betonte Grintschuk, sie habe nicht gegen das Gesetz verstoßen. Kurz darauf reichte auch Haluschtschenko seinen Rücktritt ein, wie Regierungschefin Julia Swyrydenko mitteilte.

Wadephul fordert von Ukraine "entschlossenen Kampf gegen Korruption"

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat der Ukraine die anhaltende militärische Unterstützung Deutschlands zugesichert - und zugleich ein verstärktes Vorgehen gegen Korruption gefordert. Es brauche "einen entschlossenen Kampf gegen Korruption in der Ukraine, damit die Unterstützung im Westen auch glaubwürdig bleiben kann", sagte Wadephul am Mittwoch beim G7-Außenministertreffen in Kanada. "Dabei unterstützen wir die Ukraine und die unabhängigen Behörden."

Offenbar Waffen für Hamas-Anschläge beschafft: Weiterer Verdächtiger festgenommen

Anderthalb Monate nach der Festnahme von drei mutmaßlichen Hamas-Mitgliedern in Berlin hat die Bundesanwaltschaft einen weiteren mutmaßlichen Komplizen festnehmen lassen. Borhan El-K. soll nach Angaben der Karlsruher Behörde vom Mittwoch ebenfalls der radikalislamischen Palästinenserorganisation angehören. Er habe einem der Anfang Oktober festgenommenen Männer Waffen beschafft.

Bundeswehr-Jubiläum: Steinmeier für "fairen und verlässlichen" Weg bei Wehrdienst

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat beim neuen Wehrdienst ein gerechtes Verfahren zur Gewinnung von Rekrutinnen und Rekruten gefordert. "Um unsere Verteidigungsfähigkeit zu steigern, braucht die Bundeswehr jetzt mehr Soldatinnen und Soldaten", sagte Steinmeier zwar am Mittwoch bei einem feierlichen Gelöbnis anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Bundeswehr in Berlin. Aber: "Wir brauchen dafür ein Verfahren, das verlässlich und fair gewährleistet, dass die Bundeswehr ihre Aufgaben in Zukunft besser erfüllen kann."

Textgröße ändern: