The National Times - Gräueltaten im Kongo: Ex-Rebellenchef steht in Paris vor Gericht

Gräueltaten im Kongo: Ex-Rebellenchef steht in Paris vor Gericht


Gräueltaten im Kongo: Ex-Rebellenchef steht in Paris vor Gericht
Gräueltaten im Kongo: Ex-Rebellenchef steht in Paris vor Gericht / Foto: © AFP/Archiv

Zum ersten Mal muss sich ein kongolesischer Ex-Rebellenchef wegen Beihilfe zu Gräueltaten in seiner Heimat in Paris vor Gericht verantworten: Am Mittwoch hat der Prozess gegen den 67 Jahre alten Roger Lumbala begonnen, der 2002/2003 eine Rebellengruppe im Krieg um Bodenschätze im Osten der Demokratischen Republik (DR) Kongo angeführt haben soll. Die französische Justiz wirft ihm Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.

Textgröße ändern:

Damals bekämpften sich etwa ein Dutzend verschiedene bewaffnete Gruppen in der Region. Lumbalas Rebellengruppe RCD-N kämpfte mit Unterstützung von Uganda und verbündet mit der Gruppe MLC von Jean-Pierre Bemba gegen die Regierungstruppen des damaligen kongolesischen Präsidenten Joseph-Désiré Kabila.

Die Kämpfe wurden von zahlreichen Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung begleitet, darunter Hinrichtungen, Zwangsarbeit, Folter, Verstümmelungen, Plünderungen sowie Vergewaltigungen von Frauen. Gewalt gegen Frauen wurde in dem Konflikt systematisch als Kriegswaffe eingesetzt. Der Militäreinsatz trug den Namen "Effacer le tableau" (etwa: tabula rasa machen).

Die Ermittlungsrichter bezeichneten Lumbala als "Befehlshaber einer bewaffneten Gruppe", der es seinen Kämpfern erlaubte, Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu begehen. Die französische Justiz macht das Prinzip der universellen Zuständigkeit geltend, das es ermöglicht, mutmaßliche Täter solcher Verbrechen zu verurteilen, auch wenn sie in einem anderen Land begangen wurden.

Mehrere Nichtregierungsorganisationen sprechen von einem "historischen" Prozess. "Lumbala für seine Taten verantwortlich zu machen, sendet ein starkes Signal mit Blick auf den anhaltenden Konflikt in der DR Kongo", erklärte Samuel Ade Ndasi von der britischen Organisation Minority Rights Group.

Lumbala war während der Übergangszeit von 20023 bis 2005 Außenhandelsminister und anschließend Präsidentschaftskandidat. Später setzte er sich ins Exil ab. Die französische Justiz ermittelt seit 2016 gegen ihn.

Zu dem Prozess sind zahlreiche Zeugen geladen. Im Fall einer Verurteilung droht Lumbala eine lebenslange Haftstrafe. Das Urteil wird am 19. Dezember erwartet.

Trotz eines im Juli unterzeichneten Waffenruhe-Abkommens zwischen DR Kongo und Ruanda schwelt der Konflikt im Osten des Kongos weiter.

Lewis--TNT

Empfohlen

Offenbar Waffen für Hamas-Anschläge beschafft: Weiterer Verdächtiger festgenommen

Anderthalb Monate nach der Festnahme von drei mutmaßlichen Hamas-Mitgliedern in Berlin hat die Bundesanwaltschaft einen weiteren mutmaßlichen Komplizen festnehmen lassen. Borhan El-K. soll nach Angaben der Karlsruher Behörde vom Mittwoch ebenfalls der radikalislamischen Palästinenserorganisation angehören. Er habe einem der Anfang Oktober festgenommenen Männer Waffen beschafft.

Bundeswehr-Jubiläum: Steinmeier für "fairen und verlässlichen" Weg bei Wehrdienst

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat beim neuen Wehrdienst ein gerechtes Verfahren zur Gewinnung von Rekrutinnen und Rekruten gefordert. "Um unsere Verteidigungsfähigkeit zu steigern, braucht die Bundeswehr jetzt mehr Soldatinnen und Soldaten", sagte Steinmeier zwar am Mittwoch bei einem feierlichen Gelöbnis anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Bundeswehr in Berlin. Aber: "Wir brauchen dafür ein Verfahren, das verlässlich und fair gewährleistet, dass die Bundeswehr ihre Aufgaben in Zukunft besser erfüllen kann."

Merz hält auch nach Trumps Absage an Teilnahme am G-20-Gipfel fest

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält auch nach der Absage der USA an seiner Teilnahme am G-20-Gipfel in Südafrika fest. Merz werde "selbstverständlich" an dem Treffen Ende kommender Woche teilnehmen - "auch um zu zeigen, dass die Mechanismen der internationalen Zusammenarbeit für die Bundesregierung weiterhin wichtig sind", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwoch in Berlin.

Britischer Gesundheitsminister dementiert Pläne zu Sturz von Premier Starmer

Der britische Gesundheitsminister Wes Streeting hat mutmaßliche Pläne zum Sturz von Labour-Chef und Premierminister Keir Starmer dementiert. "Ich werde nicht den Rücktritt des Premierministers fordern", sagte Streeting am Mittwoch dem Fernsehsender Sky News. "Ich unterstütze den Premierminister", betonte der 42-Jährige. Verbündete Starmers hatten britischen Medien am Dienstagabend gesagt, es gebe in der Labour-Partei eine Revolte gegen den Partei- und Regierungschef.

Textgröße ändern: