The National Times - Erdogan-Rivalen Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft

Erdogan-Rivalen Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft


Erdogan-Rivalen Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft
Erdogan-Rivalen Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft / Foto: © AFP/Archiv

In der Türkei hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den inhaftierten Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu erhoben. Wie aus der am Dienstag veröffentlichen Anklageschrift hervorgeht, werden dem Rivalen von Präsident Recep Tayyip Erdogan 142 Anklagepunkte zur Last gelegt, darunter die Bildung einer kriminellen Vereinigung, Erpressung und verschiedene Korruptionsdelikte wie Bestechlichkeit, Veruntreuung, Geldwäsche und Ausschreibungsbetrug. Im Falle einer Verurteilung drohen Imamoglu hunderte Jahre Haft.

Textgröße ändern:

Die Staatsanwaltschaft reichte die fast 4000 Seiten fassende Anklageschrift am Dienstag bei einem Gericht in Istanbul ein. Ein Prozesstermin steht noch nicht fest. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, will die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe fordern, die sich auf bis zu 2430 Jahre summieren könnte.

Der beliebte Oppositionspolitiker von der linksnationalistischen CHP ist der wichtigste innenpolitische Rivale von Präsident Erdogan. Seine Verhaftung im März hatte in der Türkei die größte Protestwelle in der seit den sogenannten Gezi-Protesten im Jahr 2013 ausgelöst. Sie wird als Versuch der Regierung gesehen, Imamoglu politisch auszuschalten und ihn vor allem an einer Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2028 zu hindern.

Die CHP war im vergangenen Jahr als klare Siegerin aus den Kommunalwahlen hervorgegangen und steht seitdem landesweit unter massivem Druck der Justizbehörden. Die türkische Justiz hat neben Imamoglu dutzende weitere CHP-Mitglieder festnehmen lassen und zahlreiche Ermittlungsverfahren wegen angeblicher Korruption eingeleitet.

Gegen Imamoglu laufen eine ganze Reihe von Ermittlungen. Ihm wird unter anderem Spionage und Urkundenfälschung vorgeworfen - dabei geht es um seinen Universitätsabschluss, ohne den er nicht türkischer Präsident werden kann.

In der am Dienstag vorgelegten Anklageschrift wirft die Staatsanwaltschaft Imamoglu unter anderem vor, ein weitverzweigtes kriminelles Netzwerk geleitet zu haben, über das er seinen Einfluss "wie ein Oktopus" ausgeübt habe. In der Anklage werden insgesamt 402 Verdächtige benannt.

CHP-Chef Özgür Özel hatte noch kurz vor der Veröffentlichung der Anklageschrift bekräftigt, an Imamoglu als Spitzenkandidat festzuhalten. "Kann jemand gleichzeitig Wahlbetrüger, Inhaber eines gefälschten Abschlusses, Dieb, Terrorist und Spion sein?", sagte er am Dienstag im Parlament. All diese Verbrechen einer einzigen Person anzulasten, sei selbst "ein schweres Verbrechen". Imamoglus einziges Verbrechen sei, "dass er für das Präsidentenamt dieses Landes kandidiert".

E.Reid--TNT

Empfohlen

Türkische Opposition nennt Anklage gegen Erdogan-Rivalen Imamoglu politisch motiviert

Die türkische Oppositionspartei CHP hat die mit einer potenziellen Haftstrafe von hunderten Jahren verbundene Anklageerhebung gegen den inhaftierten Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu als politisch motiviertes Manöver angeprangert. Es handle sich um einen "eklatanten Fall der Einmischung der Justiz in die Politik", erklärte CHP-Chef Özgür Özel am Dienstag im Onlinedienst X.

Bedrohung durch Russland: Wadephul ruft G7 zur Geschlossenheit auf

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat die Staaten der G7-Gruppe angesichts der Bedrohung durch Russland zur Geschlossenheit aufgerufen. "Unsere Freiheit und Sicherheit sind herausgefordert wie kaum jemals zuvor - durch Russlands fortgesetzten Angriffskrieg gegen die Ukraine, durch Angriffe gegen strategisch wichtige Infrastruktur und Eingriffe in den Flugverkehr, genauso aber auch durch die Unterminierung von Wahlen und demokratischen Prozessen", erklärte Wadephul am Dienstag vor seiner Abreise zum G7-Außenministertreffen in Kanada. "Angesichts solcher Bedrohungen kommt es weiter auf die Geschlossenheit an, für die die Mitglieder der G7 stehen."

Weidel kritisiert Russland-Reise von AfD-Politikern und kündigt Konsequenzen an

AfD-Chefin Alice Weidel hat die geplante Reise von Abgeordneten ihrer Bundestagsfraktion nach Russland scharf kritisiert und parteiinterne Konsequenzen angekündigt. "Ich kann nicht verstehen, was man da eigentlich soll", sagte Weidel am Dienstag bei einem Fraktionsstatement im Bundestag. "Ich selbst würde dort nicht hinreisen, ich würde es auch niemandem empfehlen, weil ich nicht weiß, was letztendlich das Ergebnis sein soll."

Aufrufe zu Anschlägen auf Politiker: Reichsbürger wegen Todeslisten festgenommen

Nach der Veröffentlichung von Todeslisten mit Namen von Politikern haben Spezialkräfte in Dortmund einen mutmaßlichen Reichsbürger festgenommen. Der Mann habe im Darknet anonym zu Anschlägen auf Menschen des öffentlichen Lebens und Amtsträger aufgerufen, erklärte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am Dienstag. Der Beschuldigte namens Martin S. sei am Montagabend durch Beamte des Bundeskriminalamts und Spezialkräfte in der nordrhein-westfälischen Stadt gefasst worden.

Textgröße ändern: