The National Times - Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede

Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede


Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede
Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wird in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen und trotz eines nach 2032 erwarteten Rückgangs dann immer noch höher sein als heute. Nach den am Sonntag in Berlin veröffentlichten Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) wird die Schülerzahl von rund 11,2 Millionen im Jahr 2024 bis 2032 auf knapp 11,8 Millionen anwachsen.

Textgröße ändern:

Das sind fast 600.000 zusätzliche Kinder und Jugendliche. Umgerechnet auf ganz Deutschland bedeutet das demnach rund 24.000 zusätzliche Klassen oder fast 1200 neue Schulen. Nach dem vorläufigen Höchststand im Jahr 2032 wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler dann langsam wieder sinken, im Jahr 2040 mit rund 11,3 Millionen aber immer noch um 77.000 über dem Wert von 2024 liegen.

Nachhaltige Auswirkungen auf den Rückgang der Schülerzahlen werden die geburtenschwächeren Jahrgänge haben, die nun ins Schulsystem eintreten. Die Geburtenrate in Deutschland ist seit 2022 spürbar gesunken. Auf der anderen Seite wurde in der Gesamtprognose rund 230.000 Schülerinnen und Schüler ukrainischer Herkunft berücksichtigt. Die aktuellen Berechnungen nutzen die Länder demnach unter anderem für die Planung von Schulbauten, Personalbedarf und individuellen Fördermaßnahmen.

Es gibt aber große regionale Unterschiede. Während die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den westdeutschen Flächenländern erst im Jahr 2033 mit einem Plus von acht Prozent im Vergleich zu 2024 ihren Höchststand erreichen wird, werden die Schülerzahlen in den ostdeutschen Flächenländern bereits ab 2027 sinken. Bis 2040 wird im Osten ein Minus von mehr als 16 Prozent erwartet.

Auch in den Stadtstaaten wird bis zum Jahr 2040 ein Rückgang gegenüber 2024 um knapp fünf Prozent prognostiziert. Der Höchststand der Schülerzahlen wird hier voraussichtlich 2028 erreicht werden.

A.Wood--TNT

Empfohlen

US-Verkehrsminister warnt vor massivem Flugchaos wegen Haushaltssperre

Wegen der seit mehr als fünf Wochen andauernden Haushaltssperre in den USA hat US-Verkehrsminister Sean Duffy vor massivem Flugchaos rund um das Familienfest Thanksgiving Ende des Monats gewarnt. Der Flugverkehr werde "zu einem Rinnsal auslaufen, während alle reisen wollen um ihre Familien zu sehen", sagte Duffy am Sonntag dem Fernsehsender Fox News.

Spaniens Regierungschef äußert sich kritisch zu Memoiren von Ex-König Juan Carlos

Der spanische Regierungschef Pedro Sánchez hat sich kritisch zu den Memoiren des früheren Königs Juan Carlos I. geäußert. Nach der Lektüre der bislang von Medien veröffentlichten Auszüge "gehört es nicht zu den Büchern, die ich als Weihnachtsgeschenk empfehlen würde", sagte Sánchez der Zeitung "El País" in einem am Sonntag veröffentlichten Interview.

Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine nach russischen Angriffen auf Energieanlagen

Nach den massiven russischen Luftangriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur haben die Menschen in der Ukraine am Sonntag in weiten Teilen des Landes mit Stromausfällen zu kämpfen gehabt. In den meisten Regionen des Landes werde es zwischen acht und 16 Stunden lang keinen Strom geben, erklärte der Stromanbieter Ukrenergo. Der Energieversorger Centerenergo sprach von den "schwersten Angriffen auf die Heizkraftwerke" seit Kriegsbeginn. Am Sonntag attackierte die ukrainische Armee nach russischen Angaben mehrere Energieanlagen in russischen Grenzregionen.

Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen

Mit der Amtseinführung des neuen Präsidenten Rodrigo Paz geht in Bolivien eine 20-jährige Ära linksgerichteter Regierungen zu Ende. Der wirtschaftsfreundliche Christdemokrat legte am Samstag im Parlament in La Paz seinen Amtseid ab. Kurz darauf kündigten Bolivien und die USA die Wiederaufnahme ihrer seit 17 Jahren eingeschränkten diplomatischen Beziehungen auf Botschafter-Ebene an. Bolivien befindet sich zum Zeitpunkt des Machtwechsels in der schwersten Wirtschaftskrise seit 40 Jahren.

Textgröße ändern: