The National Times - Nach Mamdani-Wahlsieg: Trump will sich um New York "kümmern"

Nach Mamdani-Wahlsieg: Trump will sich um New York "kümmern"


Nach Mamdani-Wahlsieg: Trump will sich um New York "kümmern"
Nach Mamdani-Wahlsieg: Trump will sich um New York "kümmern" / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump hat nach dem Sieg des linksgerichteten Demokraten Zohran Mamdani bei der Bürgermeisterwahl in New York Konsequenzen angekündigt. "Wir werden uns darum kümmern", sagte Trump am Mittwoch bei einer Rede vor Wirtschaftsvertretern in Miami im Bundesstaat Florida. Details nannte er nicht. Zuletzt hatte Trump den Entzug von Bundesmitteln für New York und einen Einsatz der Nationalgarde angedeutet.

Textgröße ändern:

"Die Entscheidung, vor der alle Amerikaner stehen, könnte nicht klarer sein: Wir haben die Wahl zwischen Kommunismus und gesundem Menschenverstand", sagte Trump unter Anspielung auf die Zwischenwahlen zum Kongress im kommenden Jahr.

Der Republikaner hatte dem selbst ernannten "Sozialisten" Mamdani immer wieder vorgeworfen, New York mit seinen Vorschlägen zugrunde zu richten. Der neue Bürgermeister verspricht eine Mietpreisbremse, kostenlose Busse und Kinderbetreuung. Finanzieren will er dies über höhere Steuern für Reiche und Unternehmen.

Trump sagte, Miami werde "bald Zufluchtsort für all jene, die vor dem Kommunismus in New York flüchten". Die Ostküstenmetropole stünde mit Mamdani vor einem "wirtschaftlichen Albtraum", während es in Florida ein "wirtschaftliches Wunder" gebe.

Mamdani scherzte am Mittwoch bei einem Auftritt, Trump habe ihm bisher nicht zum Sieg gratuliert. Der 34-Jährige zeigte sich aber interessiert an einem Gespräch mit dem Präsidenten. Schließlich hätten beide ihren Wählern sinkende Lebenshaltungskosten versprochen, betonte Mamdani.

Der Anlass von Trumps Rede war der Jahrestag seiner Wiederwahl zum Präsidenten am 5. November 2024. Damals hatte er sich unerwartet deutlich gegen die demokratische Kandidatin Kamala Harris durchgesetzt.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Verkehrsminister: USA streichen ab Freitag Flüge wegen anhaltender Haushaltssperre

Wegen des anhaltenden "Shutdowns" wollen die USA mit der Streichung von Flügen beginnen. Die geplanten Flugkapazitäten würden "an 40 Flughäfen des Landes um zehn Prozent gekürzt", sagte Verkehrsminister Sean Duffy am Mittwoch vor Journalisten. Dem Chef der US-Luftfahrtbehörde FAA zufolge handelt es sich um die "40 verkehrsreichsten" Flughäfen des Landes. Mit dem Schritt sollen demnach die von der anhaltenden Haushaltssperre besonders betroffenen Fluglotsen entlastet werden.

Rechtsextremist Tomio Okamura in Tschechien zum Parlamentspräsidenten gewählt

Einen Monat nach der Parlamentswahl in Tschechien ist der rechtsextreme Politiker Tomio Okamura zum Parlamentspräsidenten gewählt worden. Der 53-jährige Chef der rechtsextremen Partei SPD erhielt am Mittwoch 107 Stimmen von insgesamt 197 anwesenden Abgeordneten. Er sicherte zu, "ein unparteiischer Sprecher" für alle zu sein - "unabhängig davon, ob sie für mich gestimmt haben oder nicht".

Tausende Unterstützer sowie Kritiker der Regierung bei Massenprotesten in Belgrad

In Serbien haben sich am Mittwochabend tausende regierungskritische Demonstranten sowie tausende Anhänger der Regierung vor dem Parlament in Belgrad mehrere Stunden lang gegenübergestanden. Nach Angaben der Polizei waren 3000 regierungskritische Protestteilnehmer und 50.000 Unterstützer des serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic anwesend. Die Nachrichtenagentur AFP konnte die Angaben zunächst nicht unabhängig überprüfen.

US-Shutdown erreicht Rekordlänge - Trump gibt sich kompromisslos

Der "Shutdown" in den USA ist nun offiziell der längste in der Geschichte des Landes: Die Haushaltssperre dauerte am Mittwoch bereits 36 Tage und stellte damit den Rekord von Januar 2019 während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump ein. Führende Demokraten im Kongress riefen den Präsidenten zu einem Treffen auf, um die Notlage zu beenden. Trump blieb allerdings hart.

Textgröße ändern: