The National Times - Bayern fordert Vorbereitung von Gesundheitssystem auf Kriegsfall

Bayern fordert Vorbereitung von Gesundheitssystem auf Kriegsfall


Bayern fordert Vorbereitung von Gesundheitssystem auf Kriegsfall
Bayern fordert Vorbereitung von Gesundheitssystem auf Kriegsfall / Foto: © AFP/Archiv

Bayern fordert eine gemeinsame Strategie von Bund und Ländern zur Vorbereitung des Gesundheitssystems auf den Kriegs- und Krisenfall. "Ich halte dafür einen bundesweiten Gesundheitssicherheits-Gipfel mit allen beteiligten Akteuren für notwendig", sagte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) der "Augsburger Allgemeinen" vom Montag. Derzeit gebe es noch erhebliche Defizite. Dies beträfe sowohl den Schutz von Kliniken vor Sabotage und Cyberattacken als auch deren Fähigkeiten im Krisenfall.

Textgröße ändern:

Gerlach verwies auf eine von der Deutschen Krankenhausgesellschaft vor wenigen Tagen vorgelegte Untersuchung zur sogenannten Krisenresilienz von Krankenhäusern. Demnach müssten Milliardensummen investiert werden, um die Kliniklandschaft angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa auf den Ernstfall vorzubereiten. Allein für Schutzvorkehrungen gegen Sabotage und Cyberangriffen werden 2,7 Milliarden Euro gebraucht.

Zur adäquaten Vorbereitung auf einen Bündnis- und Verteidigungsfall - also einen Angriff auf ein Nato-Mitgliedsstaat oder gar kriegerische Auseinandersetzungen in Deutschland - wären der Analyse zufolge fünf Milliarden Euro bis 15 Milliarden Euro nötig. Der Studie zufolge geht es unter anderem um Kapazitäten zur Versorgung verwundeter Soldaten, geschützte unterirdische Ausweichbauten, den Aufbau von Materiallagern sowie den Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Bedrohungen.

"Eine sichere und stabile Gesundheitsversorgung ist das Rückgrat für eine erfolgreiche Gesamtverteidigung", sagte Gerlach der Zeitung. Dies dürfe in den aktuellen Debatten um Sicherheit und Wehrpflicht nicht vergessen werden. "Wir brauchen bundesweit einheitliche Maßnahmen."

H.Davies--TNT

Empfohlen

Trump: Razzien der Einwanderungsbehörde ICE gehen "nicht weit genug"

US-Präsident Donald Trump hat die umstrittenen Razzien gegen Einwanderer ohne gültige Aufenthaltserlaubnis verteidigt und ein noch härteres Vorgehen gefordert. In einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit dem Sender CBS antwortete Trump auf die Frage, ob die Einsätze der Einwanderungsbehörde ICE zu weit gegangen seien: "Ich denke, sie sind nicht weit genug gegangen."

Führender Demokrat: US-Republikaner setzen Hunger als Waffe ein

Ein führender Vertreter der oppositionellen Demokraten hat den US-Republikanern vorgeworfen, im Streit um den Staatshaushalt Hunger als Waffe einzusetzen. Die regierenden Republikaner seien nicht aufrichtig daran interessiert, die seit fünf Wochen andauernde Haushaltssperre zu beenden, sagte der Anführer der Demokraten im Abgeordnetenhaus, Hakeem Jeffries, am Sonntag dem Sender CNN. Stattdessen seien sie dabei, eine handfeste Krise einschließlich dem Stopp von Lebensmittelhilfen für mehr als 42 Millionen US-Bürger auszulösen.

Drei weitere tote Hamas-Geiseln an Israel übergeben

Israel hat die sterblichen Überreste von drei weiteren toten Hamas-Geiseln erhalten. Drei Särge mit den Leichen seien von der Hamas über das Rote Kreuz im Gazastreifen an die israelische Armee übergeben worden, erklärte das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Sonntagabend. Sie würden zur Identifizierung in ein gerichtsmedizinisches Labor gebracht.

Israel droht mit weiterer Verstärkung seiner Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon

Israel hat der Hisbollah einen Wiederaufbau ihres Waffenarsenals vorgeworfen und mit einer weiteren Verstärkung seiner Angriffe auf die pro-iranische Miliz im Südlibanon gedroht. Israel werde sein "Recht auf Selbstverteidigung gemäß den Bedingungen der Waffenruhe ausüben", sagte Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu am Sonntag. Am Vortag waren nach libanesischen Angaben vier Menschen bei einem israelischen Angriff auf ein Auto getötet worden. Laut der israelischen Armee gehörten die Getöteten der Hisbollah-Eliteeinheit Radwan an.

Textgröße ändern: