The National Times - Hunderte Textilarbeiter in Lesotho demonstrieren für niedrigere US-Zölle

Hunderte Textilarbeiter in Lesotho demonstrieren für niedrigere US-Zölle


Hunderte Textilarbeiter in Lesotho demonstrieren für niedrigere US-Zölle
Hunderte Textilarbeiter in Lesotho demonstrieren für niedrigere US-Zölle / Foto: © AFP

Im kleinen Königreich Lesotho im südlichen Afrika haben am Freitag hunderte Textilarbeiterinnen und -arbeiter für niedrigere US-Zölle demonstriert. Im Zentrum der Hauptstadt Maseru gingen rund 400 Menschen auf die Straße. Gewerkschaftsführer Sam Mokhele sagte, die Regierung müsse den Zollsatz auf zehn Prozent herunterhandeln - diesen Aufschlag zahlen etwa Kenia oder Eswatini, Konkurrenten Lesothos beim Export von Kleidung.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump hatte im April hohe Zölle auf Importe sehr vieler Handelspartner angedroht. Lesotho traf es mit einem Satz von 50 Prozent am härtesten. Finanzminister Retselisitsoe Matlanyane sprach von einem "Todesurteil" für sein Land. Der Zollsatz wurde auf 15 Prozent reduziert, er gilt seit Juli.

Die Textilindustrie ist der größte Arbeitgeber in Lesotho mit seinen rund 2,3 Millionen Einwohnern. Die Branche ist stark abhängig von Exporten, die größtenteils in die USA gehen - darunter auch Jeans für bekannte US-Marken.

Das Land profitierte lange von dem Handelsabkommen "Wachstum und Chancen für Afrika" (Agoa), das im Jahr 2000 in Kraft getreten war. Auf bestimmte Produkte aus Lesotho, auch auf Textilien, wurden gar keine Einfuhrzölle erhoben. Das Abkommen endete Ende September; noch ist unklar, ob die US-Regierung es um ein Jahr verlängert.

Die Demonstranten in Maseru forderten von ihrer Regierung auch Verhandlungen über eine Erneuerung des Agoa-Abkommens. Gewerkschaftsführer Mokhele überreichte am Freitag eine entsprechende Petition.

Nach Angaben der Regierung sind 40.000 Arbeitsplätze bedroht, sollte das Agoa-Abkommen nicht verlängert werden. Sie hatte im Juli den Notstand wegen steigender Arbeitslosigkeit ausgerufen. Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen beträgt 38 Prozent.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Bundespräsident Steinmeier reist nach Ägypten, Ghana und Angola

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bricht am Samstag zu einer mehrtägigen Reise nach Ägypten, Ghana und Angola auf. Steinmeier wird in der ägyptischen Hauptstadt Kairo an der Eröffnung des Großen Ägyptischen Museums teilnehmen. Für Sonntag ist ein Treffen mit dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi geplant.

Drohnenvorfall am BER: Betrieb am Hauptstadtflughafen knapp zwei Stunden unterbrochen

Der Flugbetrieb am Berliner Hauptstadtflughafen ist am Freitagabend wegen einer Drohnensichtung für fast zwei Stunden unterbrochen worden. Wie ein Sprecher des BER der Nachrichtenagentur AFP mitteilte, waren nach der Sichtung Starts und Landungen zwischen 20.08 Uhr und 21.58 Uhr unterbrochen. "Wir gehen davon aus, dass die Gefahr vorerst gebannt ist", fügte er an.

Chef von Mitte-Partei D66 erklärt sich in Niederlanden zum Wahlsieger

Zwei Tage nach der Parlamentswahl in den Niederlanden hat sich der Chef der sozialliberalen Mitte-Partei D66 zum Wahlsieger erklärt. "Die Menschen in den Niederlanden wollen, dass wir uns an die Arbeit machen", sagte D66-Chef Rob Jetten am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die niederländische Agentur ANP berichtet, die D66 liege angesichts der Teilergebnisse nunmehr uneinholbar vor der PVV von Rechtspopulist Geert Wilders. Dem Land steht nun eine schwierige Regierungsbildung bevor.

Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen - höher als erwartet

Die Renten könnten im nächsten Jahr um 3,73 Prozent und damit höher als zuvor angenommen steigen. Dies geht aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2025 des Arbeitsministeriums hervor, der am Freitag der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Im Sommer war noch eine Erhöhung von 3,1 Prozent erwartet worden. Die Renten werden jedes Jahr zum 1. Juli angepasst, die tatsächliche Höhe wird aber erst im Frühjahr feststehen, wenn dafür genug Daten vorliegen.

Textgröße ändern: