The National Times - Einziehung von 720 Millionen Euro von russischer Bank: Verfahren in Frankfurt am Main

Einziehung von 720 Millionen Euro von russischer Bank: Verfahren in Frankfurt am Main


Einziehung von 720 Millionen Euro von russischer Bank: Verfahren in Frankfurt am Main
Einziehung von 720 Millionen Euro von russischer Bank: Verfahren in Frankfurt am Main / Foto: © AFP/Archiv

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat ein Verfahren zur Einziehung von 720 Millionen Euro von einem Konto einer russischen Bank eröffnet. Auslöser des von der Bundesanwaltschaft angestrengten Einziehungsverfahrens sei ein Verdacht des versuchten Verstoßes gegen ein Verfügungsverbot über die wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine eingefrorenen Gelder, teilte das OLG am Donnerstag mit. Die 720 Millionen Euro sind demnach das Kontoguthaben eines russischen Kreditinstituts bei einer Frankfurter Bank.

Textgröße ändern:

Das russische Finanzinstitut steht den Angaben zufolge seit Juni 2022 auf der Embargoliste der Europäischen Union. Damit ist ein Verfügungsverbot über sämtliche Guthaben bei europäischen Banken verbunden. Kurz nach der Listung hätten unbekannte Verantwortliche der Bank versucht, mehr als 720 Millionen Euro von dem Frankfurter Konto abzuziehen. Die Bank habe den elektronischen Überweisungsauftrag aber nicht ausgeführt. Ein Termin für den Beginn der Hauptverhandlung wurde noch nicht bestimmt.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Trump: "Langes" Telefongespräch mit Putin hat begonnen

US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Angaben ein "langes" Telefongespräch mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin begonnen. "Ich spreche jetzt mit Präsident Putin", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Die "lange" Unterhaltung dauere noch an und er werde sich nach deren Abschluss zum Inhalt des Gesprächs äußern, ergänzte der US-Präsident.

Bundestagsdebatte über Wehrdienst: Pistorius pocht auf umfassende Musterung

Im Streit um die Wehrdienst-Pläne der Koalition hat sich Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gesprächsbereit gezeigt. Über mögliche Änderungen könne im parlamentarischen Verfahren diskutiert werden, sagte Pistorius bei der ersten Lesung seines Gesetzesentwurfs im Bundestag. Er bekräftigte aber, dass er ab 2027 die Musterung ganzer Jahrgänge für nötig hält: "Wir müssen wissen, wer unser Land im Spannungs- und Verteidigungsfall mit welchen Qualifikationen verteidigen kann."

Telefongespräch zwischen Trump und Putin am Donnerstag geplant

Vor seinem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj will US-Präsident Donald Trump erneut mit Kreml-Chef Wladimir Putin telefonieren. Wie ein hochrangiger Vertreter des Weißen Hauses in Washington sagte, soll das Telefonat am Donnerstag stattfinden.

Pistorius zeigt sich im Streit um Wehrdienst gesprächsbereit

Im Koalitionsstreit um seine Wehrdienst-Pläne hat sich Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gesprächsbereit gezeigt. Über mögliche Änderungen könne nun im parlamentarischen Verfahren diskutiert werden, sagte Pistorius bei der ersten Lesung seines Gesetzesentwurfs im Bundestag. Er bekräftigte dabei, dass er ab 2027 die Musterung ganzer Jahrgänge für nötig hält: "Wir müssen wissen, wer unser Land im Spannungs- und Verteidigungsfall mit welchen Qualifikationen verteidigen kann."

Textgröße ändern: