The National Times - Irakischer Parlamentskandidat bei Bombenanschlag getötet

Irakischer Parlamentskandidat bei Bombenanschlag getötet


Irakischer Parlamentskandidat bei Bombenanschlag getötet
Irakischer Parlamentskandidat bei Bombenanschlag getötet / Foto: © ا ف ب/Archiv

Knapp vier Wochen vor der Parlamentswahl im Irak ist bei einem Bombenanschlag nahe der Hauptstadt Bagdad ein Kandidat getötet worden. "Eine Bombe explodierte unter dem Fahrzeug von Safaa al-Maschhadani", erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus irakischen Sicherheitskreisen. Der Politiker sei sofort tot gewesen, drei seiner Leibwächter seien schwer verletzt worden.

Textgröße ändern:

Der Anschlag ereignete sich den Angaben zufolge am Mittwochmorgen in der Stadt Tarmijah, rund 40 Kilometer nördlich von Bagdad.

Al-Maschhadani, der Mitglied des Provinzrats von Bagdad war, stand auf der Wahlliste der Souveränitätsallianz für die Parlamentswahl am 11. November. Dabei handelt es sich um eines der größten sunnitischen Bündnisse im Irak. Die Mehrheit der 329 irakischen Abgeordneten vertritt schiitische Parteien, die dem benachbarten Iran nahestehen.

Die Souveränitätsallianz verurteilte den Anschlag als "feiges Verbrechen" und beschuldigte "Kräfte des unkontrollierten Waffenbesitzes und des Terrorismus", die "freie nationale Stimmen zum Schweigen bringen wollen".

Die Wahlen am 11. November sind die sechsten seit der US-geführten Invasion im Irak 2003, durch die der langjährige Machthaber Saddam Hussein gestürzt worden war.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Afghanistan und Pakistan einigen sich auf erneute Waffenruhe

Afghanistan und Pakistan haben sich unter Vermittlung des Golfemirats Katar zum zweiten Mal binnen weniger Tage auf eine Feuerpause in ihrem militärischen Konflikt geeinigt. Wie das katarische Außenministerium in der Nacht zum Sonntag mitteilte, stimmten Vertreter beider Länder bei Gesprächen in Doha einer "sofortigen Feuerpause und der Einrichtung von Mechanismen zur Festigung dauerhaften Friedens und Stabilität" zu. Zudem seien weitere Verhandlungen in den kommenden Tagen vereinbart worden.

Verteidigungsminister Pistorius besucht Island, Kanada und Großbritannien

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) startet am Sonntag zu einer fünftägigen Reise nach Island, Kanada und Großbritannien. In den drei Nato-Staaten will Pistorius Gespräche unter anderem über die sicherheitspolitische Zusammenarbeit, die Kooperation der Streitkräfte und die Zusammenarbeit im Rüstungsbereich führen, wie das Verteidigungsministerium mitteilte. Weitere Themen werden den Angaben zufolge die "maritime Sicherheit" im Nordatlantik und in der arktischen Region sein.

Bolivien: Zwei rechtsgerichtete Kandidaten rivalisieren in Stichwahl um Präsidentenamt

In Bolivien fällt am Sonntag in einer Stichwahl die Entscheidung über den neuen Präsidenten. Dabei treten zwei rechtsgerichtete Kandidaten gegeneinander an: der frühere Staatschef Jorge "Tuto" Quiroga und der christdemokratische Senator Rodrigo Paz. Paz hatte in der ersten Wahlrunde im August überraschend die meisten Stimmen geholt. In einer kürzlichen Umfrage zur Stichwahl lag jedoch Quiroga mit knapp 45 Prozent deutlich vor Paz, der auf 36,5 Prozent kam.

CDU berät in Präsidiumsklausur über Umgang mit AfD

Die CDU-Parteispitze berät am Sonntag (14.00 Uhr) in einer Präsidiumsklausur unter anderem über den künftigen Umgang mit der AfD. Das Treffen findet in der CDU-Parteizentrale in Berlin statt. Zum CDU-Präsidium gehören neben Parteichef Friedrich Merz unter anderem auch die fünf Stellvertreterinnen und Stellvertreter, Generalsekretär Carsten Linnemann, Unionsfraktionschef Jens Spahn sowie mehrere Vertreterinnen und Vertreter aus den Bundesländern.

Textgröße ändern: