The National Times - Al-Kaida-Anhänger in Hamburg wegen Terrorplanung zu acht Jahren Haft verurteilt

Al-Kaida-Anhänger in Hamburg wegen Terrorplanung zu acht Jahren Haft verurteilt


Al-Kaida-Anhänger in Hamburg wegen Terrorplanung zu acht Jahren Haft verurteilt
Al-Kaida-Anhänger in Hamburg wegen Terrorplanung zu acht Jahren Haft verurteilt / Foto: © AFP/Archiv

Wegen der Vorbereitung eines Anschlags zum 20. Jahrestags der Ereignisse des 11. Septembers hat das Hamburger Oberlandesgericht (OLG) einen 21-jährigen Anhänger des Terrornetzwerks Al-Kaida zu einer Haftstrafe von acht Jahren verurteilt. Die Richterinnen und Richter sahen es nach Angaben eines Gerichtssprechers in ihrem Urteil vom Freitag als erwiesen an, dass der junge Mann eine Terrorattacke mit Sprengsätzen und einer Schusswaffe geplant hatte. Er wurde allerdings vorher gefasst.

Textgröße ändern:

Das Gericht verurteilte den Deutsch-Marokkaner wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat und Verstößen gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz sowie Waffengesetze. Es ging damit noch über die von der Bundesanwaltschaft in ihrem Plädoyer geforderte Strafe von sieben Jahren Haft hinaus. Die Verteidigung hatte für ihren Mandanten auf eine Jugendstrafe zwischen zweieinhalb und drei Jahren plädiert.

Der Beschuldigte, der in Hamburg aufwuchs und zwischenzeitlich mehrere Jahre in Marokko lebte, war im August vergangenen Jahres bei einem versuchten Waffenkauf über das Darknet festgenommen worden. Er war an einen verdeckt arbeitenden Polizisten geraten, der als Verkäufer auftrat.

Nach Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft plante der junge Mann eine Tat nach dem Vorbild des Anschlags auf den Marathon in der US-Stadt Boston 2013. Dort hatte ein islamistisches Brüderpaar selbstgebaute Sprengsätze auf Schwarzpulverbasis gezündet. Drei Menschen starben.

Der Anklageschrift zufolge hatte sich der 21-Jährige bereits Chemikalien und anderen Materialien zum Bau vergleichbarer Sprengsätze verschafft. Darüber hinaus bestellte er bei dem vermeintlichen Anbieter im Darknet eine Pistole mit 50 Schuss Munition und eine Handgranate.

Der Mann ist zudem Anhänger der radikalislamischen Ideologie des Al-Kaida-Netzwerks, das am 11. September 2001 die Anschläge von New York und Washington beging. Er hatte zahlreiche Kontakte in die radikale Salafistenszene.

Nach früheren Angaben der Behörden wuchs der Angeklagte in Hamburg auf, zog 2013 aber für mehrere Jahre nach Marokko. 2020 kehrte er zurück, im folgenden Jahr erfolgte dann die Festnahme bei der vermeintlichen Übergabe der im Darknet von ihm bestellten Waffen.

Er sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Bei der anschließenden Durchsuchung von Wohnungen, die der Beschuldigte nutzte, wurden das Material für den Bombenbau sowie Propagandamaterialien von islamistischen Gruppierungen beschlagnahmt.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Netanjahu verspricht bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einem Besuch im Kibbuz Nir Oz versprochen, alle noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln nach Hause zu bringen. "Ich fühle mich in erster Linie verpflichtet, die Rückkehr aller unserer Entführten zu gewährleisten", sagte Netanjahu vor Bewohnern, wie von seinem Büro veröffentlichtes Videomaterial zeigte. "Wir werden sie alle zurückbringen", bekräftigte Netanjahu.

Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an

Russland erkennt nach Angaben der Taliban als erstes Land deren Regierung in Afghanistan offiziell an. "Diese mutige Entscheidung wird ein Beispiel für andere sein", sagte der afghanische Außenminister Amir Chan Muttaki in einem Video bei X nach einem Treffen mit dem russischen Botschafter in Afghanistan, Dmitri Schirnow, in Kabul am Donnerstag. "Jetzt, wo der Prozess der Anerkennung begonnen hat, war Russland allen voraus", fügte Muttaki hinzu.

Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin

US-Präsident Donald Trump hat in seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin nach eigenen Angaben keine Fortschritte mit Blick auf den Ukraine-Krieg erzielt. "Nein, ich habe überhaupt keine Fortschritte mit ihm erzielt", sagte Trump am Donnerstag auf die Frage eines Reporters, ob er einer Einigung zur Beendigung der russischen Invasion näher gekommen sei. Trump fügte hinzu, dass er "nicht glücklich" über den anhaltenden Krieg sei.

Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat

Die Militärbehörden in Mali haben dem Junta-Chef am Donnerstag ein fünfjähriges Präsidentenmandat gewährt, das "so oft wie nötig" und ohne Wahlen verlängert werden kann. Der Schritt wurde von den 131 anwesenden Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats einstimmig unterstützt, wie ein AFP-Journalist berichtete. Damit ist der Weg frei für General Assimi Goita, das westafrikanische Land bis mindestens 2030 zu führen. Nur noch der Junta-Chef selbst muss das Vorhaben noch billigen.

Textgröße ändern: