The National Times - AfD-Fraktion verzichtet nun doch auf Antrag zur Wiedereinsetzung der Wehrpflicht

AfD-Fraktion verzichtet nun doch auf Antrag zur Wiedereinsetzung der Wehrpflicht


AfD-Fraktion verzichtet nun doch auf Antrag zur Wiedereinsetzung der Wehrpflicht
AfD-Fraktion verzichtet nun doch auf Antrag zur Wiedereinsetzung der Wehrpflicht / Foto: © AFP/Archiv

Angesichts fraktionsinterner Differenzen verzichtet die AfD-Bundestagsfraktion auf einen eigenen Antrag zur Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. Zwar ist die Forderung nach der allgemeinen Wehrpflicht im Grundsatzprogramm der Partei festgeschrieben, allerdings gebe es in der Fraktion "Bedenken, ob man dieser Regierung unsere jungen Leute anvertrauen kann", sagte AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann am Dienstag in Berlin. Der Fraktionsvorstand schlage deshalb vor, keinen eigenen Wehrpflicht-Antrag im Bundestag einzubringen. Dem stimmte die Fraktion am Nachmittag in einer Sitzung zu.

Textgröße ändern:

In der AfD gibt es seit Monaten scharfe interne Debatten über die Wehrpflicht. Das Lager um den thüringischen Landeschef Björn Höcke ist gegen eine Wiedereinsetzung, Zustimmung für eine Wehrpflicht gibt es vor allem in den westlichen Landesverbänden.

Der Verteidigungsexperte der Fraktion, Rüdiger Lucassen, legte einen eigenen Antrag zur Reaktivierung der Wehrpflicht vor, der als Konkurrenzmodell zum geplanten Wehrdienstgesetz der Koalition dienen sollte. Dagegen machte das Höcke-Lager mobil - offenkundig mit Erfolg.

Parlamentsgeschäftsführer Baumann begründete den geplanten Verzicht auf einen eigenen Antrag nun damit, dass eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht zu "Missbrauchsmöglichkeiten" führen könnte - etwa zum Einsatz Wehrpflichtiger im Ausland. Die AfD vertrete die Position, dass Wehrpflichtige "auf keinen Fall im Ausland eingesetzt werden dürfen und schon gar nicht in der Ukraine", sagte Baumann.

Grundsätzlich stehe die Wiedereinführung der Wehrpflicht in seiner Partei aber nicht in Frage, sagte Baumann: "Der freiheitliche Bürger ist bereit, sein Vaterland zu verteidigen."

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Trump droht Hamas bei Weigerung mit gewaltsamer Entwaffnung

US-Präsident Donald Trump hat der Hamas mit einer gewaltsamen Entwaffnung gedroht, falls die Islamisten das im Waffenruhe-Abkommen vereinbarte Niederlegen ihrer Waffen verweigern. "Wenn sie die Waffen nicht niederlegen, werden wir sie entwaffnen", sagte Trump am Dienstag vor Journalisten im Weißen Haus. "Und es wird rasch und vielleicht gewaltsam geschehen", fügte er hinzu.

Ex-Geisel Noa Argamani über freigelassenen Partner: "Er war nur in den Tunneln"

Die frühere israelische Hamas-Geisel Noa Argamani hat sich nach der Freilassung ihres Partners Avinatan Or aus dem Gazastreifen über die grausamen zwei Jahre seiner Geiselhaft geäußert. Im Gegensatz zu ihr sei ihr Partner "allein festgehalten" worden und "war nur in den Tunneln", schrieb Argamani am Dienstag im Onlinedienst X. Auch sei Avinatan erst 738 Tage nach seiner Entführung zurückgekehrt.

Madagaskar: Elite-Einheit der Armee übernimmt nach eigenen Angaben die Macht

In Madagaskar hat nach wochenlangen Protesten gegen die Regierung eine Elite-Einheit der Armee nach eigenen Angaben die Führung übernommen. "Ab heute übernehmen wir die Macht und lösen den Senat und den Obersten Verfassungsgerichtshof auf", sagte der Chef der Einheit Capsat, Michael Randrianirina, am Dienstag vor dem Präsidentenpalast des ostafrikanischen Landes in Antananarivo. Die Verwaltung des ins Ausland geflohenen Präsidenten Andry Rajoelina sprach von einem "Putschversuch".

Aussetzen von Rentenreform: Frankreichs Premier rettet Regierung vorerst

Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu hat mit der in Aussicht gestellten Aussetzung der Rentenreform seine Regierung vorerst vor dem Sturz bewahrt. Die Sozialisten, deren Stimmen dafür nötig gewesen wären, bezeichneten das Zugeständnis des Regierungschefs als einen "Sieg". Sie wollten sich vorerst auf die Debatte in der Nationalversammlung einlassen, erklärte Fraktionschef Boris Vallaud am Dienstag.

Textgröße ändern: