The National Times - Eskalation zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden 58 getötete Soldaten

Eskalation zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden 58 getötete Soldaten


Eskalation zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden 58 getötete Soldaten
Eskalation zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden 58 getötete Soldaten / Foto: © AFP

Der Konflikt zwischen Afghanistan und Pakistan ist am Wochenende eskaliert: Bei einem nächtlichen Angriff afghanischer Taliban-Kämpfer seien 58 pakistanische Soldaten getötet worden, sagte ein afghanischer Regierungssprecher am Sonntag vor Journalisten. Pakistan kündigte eine "entschlossene" Reaktion auf den Angriff an.

Textgröße ändern:

Der Taliban-Sprecher erklärte, bei dem Gefecht im Grenzgebiet zwischen den Nachbarstaaten seien zudem etwa 30 weitere pakistanische Soldaten verletzt und neun Taliban-Kämpfer getötet worden.

Das Verteidigungsministerium der in Afghanistan herrschenden islamistischen Taliban hatte den Einsatz bereits am Samstagabend bekannt gegeben und als "erfolgreich" bezeichnet. Das Ministerium begründete das Vorgehen mit "wiederholten Grenzverletzungen und Luftangriffen" der pakistanischen Armee auf afghanischem Staatsgebiet.

Pakistans Regierungschef Shehbaz Sharif kündigte am Sonntag eine "entschlossene und wirksame Reaktion" an und bekräftigte seinen Vorwurf, die Taliban-Machthaber in Kabul gewährten "terroristischen Elementen" Unterschlupf.

"Afghanistan spielt mit dem Feuer und mit dem Blut", sagte Pakistans Innenminister Mohsin Naqvi und kündigte eine "vernichtende Antwort" an. Naqvi stellte einen Vergleich mit der militärischen Konfrontation mit Indien im Mai her, bei der die beiden benachbarten Atommächte einander mit Marschflugkörpern, Drohnen und Artilleriefeuer beschossen hatten.

Am Freitag hatten die pakistanischen Taliban (TTP) sich zu mehreren tödlichen Angriffen in der pakistanischen Unruheprovinz Khyber Pakhtunkhwa im an Afghanistan angrenzenden Nordwesten des Landes bekannt, bei denen laut Behördenangaben 23 Menschen getötet wurden. Die mit den afghanischen Taliban verbündete TTP und weitere verbündete Gruppen verüben regelmäßig Angriffe auf Sicherheitskräfte in Pakistan.

Kurz vor den Angriffen hatte die afghanische Taliban-Regierung Pakistan beschuldigt, für Anschläge in Kabul verantwortlich zu sein. In der afghanischen Hauptstadt hatte es am Donnerstag zwei Explosionen gegeben.

Pakistan wirft Afghanistan seit Längerem vor, Milizen Schutz zu gewähren, die Angriffe in Pakistan verüben. Die Taliban-Regierung in Kabul bestreitet dies.

G.Morris--TNT

Empfohlen

EU-Ägypten-Gipfel: Präsident al-Sisi zu Besuch in Brüssel

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi reist am Mittwoch nach Brüssel, um am ersten EU-Ägypten-Gipfel überhaupt teilzunehmen. In der belgischen Hauptstadt wird al-Sisi unter anderem mit EU-Ratspräsident António Costa und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zusammentreffen. Brüssel zufolge soll es bei dem Gipfel um die Vertiefung der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit sowie die Situation im Nahen Osten und der Ukraine gehen.

Merz nimmt an EU-Westbalkan-Gipfel in London teil

In London treffen am Mittwoch die Staats- und Regierungschefs der EU und Großbritanniens im Rahmen des sogenannten Berlin-Prozesses mit den Kollegen der sechs Westbalkan-Staaten zusammen (14.30 Uhr). Die Bundesregierung ist durch Kanzler Friedrich Merz vertreten. Die Länder Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien haben alle eine EU-Beitrittsperspektive. Der Berlin-Prozess soll die Annäherung der gesamten Region an die Europäische Union beschleunigen.

"Gewaltsame" Proteste vor Hotel für Asylsuchende in Irland - sechs Menschen festgenommen

Vor einem Hotel in Irland, in dem Asylsuchende untergebracht sind, ist es nach Polizeiangaben zu "gewaltsamen" Protesten gekommen. Sechs Menschen wurden nach Polizeiangaben vom Dienstag festgenommen. Den Protesten vorangegangen waren Medienberichte, wonach ein zehnjähriges Mädchen sexuell missbraucht worden sein soll - bei dem mutmaßlichen Täter soll es sich um einen 26 Jahre alten Asylbewerber handeln.

Gericht in Kolumbien hebt Verurteilung von Ex-Präsident Uribe auf

Ein Gericht in Kolumbien hat die Verurteilung von Ex-Präsident Álvaro Uribe wegen Zeugenbeeinflussung und Verfahrensbetrug aufgehoben. Das Berufungsgericht urteilte am Dienstag, dass gegen Uribe nicht ausreichend Beweise vorgelegen hätten, Abhöraktionen gegen ihn unrechtmäßig eingesetzt worden seien und die Richterin Fehler in der "Methodik" gemacht habe. Uribe war im August zu zwölf Jahren Hausarrest verurteilt worden.

Textgröße ändern: