The National Times - Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan

Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan


Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan / Foto: © POOL/AFP

Sanae Takaichi ist von der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) in Japan zur neuen Parteichefin gewählt worden. In einer Stichwahl setzte sich die 64-Jährige am Samstag gegen ihren Kontrahenten Shinjiro Koizumi durch. Die als nationalistische Hardlinerin geltende Takaichi ist die erste weibliche Chefin der konservativen LDP und nach dem Rücktritt von Regierungschef Shigeru Ishiba an der Parteispitze nun als Japans erste Frau auf dem Weg an die Regierungsspitze.

Textgröße ändern:

"Gemeinsam mit so vielen von Ihnen haben wir eine neue Ära für die LDP eingeläutet", sagte Takaichi am Samstag nach dem Votum in der LDP-Parteizentrale in Tokio, an dem nur Abgeordnete und Mitglieder der LDP teilgenommen hatten. Die LDP ist stärkste Kraft im japanischen Parlament, zur Bildung einer Regierungsmehrheit aber auf andere Parteien angewiesen.

Der populäre Landwirtschaftsminister Shinjiro Koizumi galt zwar als Medien-Liebling, einige Kritiker hielten den 44-jährigen Sohn des früheren Regierungschefs Junichiro Koizumi jedoch für zu unerfahren, um die künftige Regierung zu führen.

Shigeru Ishiba war Anfang September als Parteichef zurücktreten. Er hatte seit der Niederlage der LDP bei der Oberhaus-Wahl im Juli massiv unter Druck gestanden. Da der Vorsitzende der Regierungspartei in Japan traditionell auch Ministerpräsident ist, machte Ishiba mit seinem Rücktritt auch den Weg für einen neuen Regierungschef frei.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die Union scharf für ihre Blockade seines Wehrdienstgesetzes kritisiert. "Das Verhalten der Unionsfraktion ist fahrlässig, weil es möglicherweise die Einführung des Neuen Wehrdienstes und damit auch die Wiedereinführung der Wehrerfassung verzögert", sagte der SPD-Politiker dem "Handelsblatt" (Samstag). Im parlamentarischen Verfahren gebe es verschiedene Möglichkeiten, vom Gesetzentwurf abweichende Haltungen einzubringen – etwa durch Änderungsanträge. Auch die Anhörung von Sachverständigen diene genau dazu, Expertise von außen einzuholen, so dass kein Argument unberücksichtigt bleibe.

Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin

Erstmals steht eine Frau an der Spitze der japanischen Regierungspartei: Sanae Takaichi ist von der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) zur neuen Vorsitzenden gewählt worden. In einer Stichwahl setzte sich die 64-Jährige am Samstag gegen ihren Kontrahenten Shinjiro Koizumi durch. Die als nationalistische Hardlinerin geltende Takaichi folgt auf Regierungschef Shigeru Ishiba, der Anfang September zurücktrat. Sie steht damit kurz davor, auch Japans erste Regierungschefin zu werden.

Erneute Drohnensichtungen am Flughafen München - Betrieb eingestellt

Erneute Drohnensichtungen binnen 24 Stunden am Flughafen München: Deutschlands zweitgrößter Airport hat den zweiten Abend in Folge den Flugbetrieb eingestellt. Dutzende Flüge und rund 6500 Passagiere waren betroffen, wie der Flughafen in der Nacht zum Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärte. Am Samstagmorgen verzögerte sich der Beginn des Flugbetriebs.

Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) trifft am Samstag (14.30 Uhr, Statement 15.30 Uhr) in München mehrere europäische Amtskollegen zu einem Migrationsgipfel. Bei dem Treffen geht es laut einer Ministeriumssprecherin um einen weiteren Austausch darüber, wie man auf europäischer Ebene die Migrationswende vorantreiben kann. Dobrindt kündigte vorab an, mit seinen Kollegen auch über so genannte Rückkehrzentren in Staaten außerhalb der EU sprechen zu wollen.

Textgröße ändern: