The National Times - USA betrachten Kolumbien nicht mehr als Verbündeten im Anti-Drogen-Kampf

USA betrachten Kolumbien nicht mehr als Verbündeten im Anti-Drogen-Kampf


USA betrachten Kolumbien nicht mehr als Verbündeten im Anti-Drogen-Kampf
USA betrachten Kolumbien nicht mehr als Verbündeten im Anti-Drogen-Kampf / Foto: © AFP/Archiv

Die USA stufen Kolumbien nicht länger als Verbündeten im Kampf gegen die Drogenkriminalität ein. Der kolumbianische Staatschef Gustavo Petro habe es versäumt, die Kokainproduktion einzudämmen, erklärte US-Präsident Donald Trump am Montag. Vielmehr sei die Produktion der Droge in dem südamerikanischen Land auf ein "Allzeithoch" gestiegen. Damit habe er "die jahrelange, für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit unserer beiden Länder im Kampf gegen Drogenterroristen untergraben".

Textgröße ändern:

US-Außenminister Marco Rubio sagte bei einem Besuch in Israel, dass die derzeitige kolumbianische Regierung "kein besonders guter Partner im Kampf gegen die Drogenkartelle" sei.

Seit 1986 führt Washington jährlich Bewertungen der Maßnahmen zur Bekämpfung des Drogenhandels in etwa 20 Ländern durch. Kolumbien ist der weltweit größten Kokainproduzent. Die US-Hilfe für Bogotá im Anti-Drogen-Kampf belief sich bisher auf rund 380 Millionen Dollar pro Jahr. Eine Fortsetzung dieser Finanzierung ist nun ungewiss.

Petro bestätigte die Entscheidung der US-Regierung. Bei einer Kabinettssitzung sagte er, Washington entziehe Kolumbien den Status als Verbündeten im Kampf gegen die Drogenkriminalität, "nachdem dutzende Polizisten und Soldaten" im Kampf gegen Drogenkartelle und Guerillagruppen, die sich durch den Drogenhandel finanzierten, getötet worden seien.

Der linksgerichtete Petro setzt sich seit seinem Amtsantritt im Jahr 2022 für einen Paradigmenwechsel im von den USA geführten Krieg gegen die Drogen ein, den er als gescheitert betrachtet. Er will den Fokus stattdessen auf die sozialen Probleme legen, die den Drogenhandel begünstigen.

Trump rief die kolumbianische Regierung zu "aggressiveren Maßnahmen zur Ausrottung des Koka-Anbaus und zur Eindämmung der Kokainproduktion und des Kokainhandels" auf, um den Status als Verbündeten wiederzuerlangen. Zudem mahnte er eine bessere Zusammenarbeit mit den USA an, um die "Anführer kolumbianischer krimineller Organisationen vor Gericht zu stellen".

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Gericht in Italien ordnet Auslieferung von Nordstream-Verdächtigem an Deutschland an

Ein Gericht im norditalienischen Bologna hat am Dienstag die Auslieferung des mutmaßlichen Drahtziehers der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines nach Deutschland angeordnet. Der tatverdächtige Ukrainer Serhii K. habe bestritten, Teil einer Gruppe zu sein, die die Pipelines 2022 gesprengt haben soll, sagte ein Anwalt Nicola Canestrini der Nachrichtenagentur AFP sagte. Er werde gegen seine Auslieferung vor dem Kassationsgerichtshof, dem obersten Gericht Italiens, in Berufung gehen.

Israelischer Armeevertreter: Bodentruppen rücken auf Zentrum der Stadt Gaza vor

Die israelische Armee hat am Dienstag eine Großoffensive mit Bodentruppen in der Stadt Gaza gestartet. "Wir rücken Richtung Zentrum (der Stadt Gaza) vor", sagte ein Militärvertreter vor Journalisten. Die Armee habe in der Nacht die "Hauptphase" des Kampfes in der Stadt gegen die islamistische Palästinenserorganisation Hamas gestartet. Die israelische Armee geht von "2000 bis 3000" Kämpfern der Hamas in dem Gebiet aus.

Merz empfängt Nawrocki zu Antrittsbesuch - Polens Präsident bekräftigt Reparationsforderungen

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist am Dienstag zu seinem Antrittsbesuch in Berlin empfangen worden. Der rechtsnationale Politiker wurde am Dienstag zunächst von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit militärischen Ehren vor Schloss Bellevue begrüßt. Anschließend traf er zu einem Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Kanzleramt ein. Themen des Treffens dürften die Bedrohung durch Russland und der Ukraine-Krieg sein. Unmittelbar vor seinem Besuch bekräftigte Nawrocki zudem die polnischen Reparationsforderungen an Deutschland.

Polizistenmord von Mannheim: Messerangreifer zu lebenslanger Haft verurteilt

Im Prozess um den tödlichen Messerangriff auf den Polizisten Rouven L. in Mannheim hat das Oberlandesgericht Stuttgart den Angeklagten Sulaiman A. zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Außerdem stellte das Gericht am Dienstag für den aus Afghanistan stammenden 26-jährigen mutmaßlichen IS-Sympathisanten die besondere Schwere der Schuld fest, was eine vorzeitige Haftentlassung nahezu ausschließt. Das Gericht verurteilte A. wegen Mordes an dem Polizisten Rouven L. sowie wegen vierfachen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung.

Textgröße ändern: