The National Times - Katar: Israels Angriff in Doha zerstört Hoffnung auf Geisel-Freilassung

Katar: Israels Angriff in Doha zerstört Hoffnung auf Geisel-Freilassung


Katar: Israels Angriff in Doha zerstört Hoffnung auf Geisel-Freilassung
Katar: Israels Angriff in Doha zerstört Hoffnung auf Geisel-Freilassung / Foto: © AFP

Mit seinem Angriff auf mutmaßliche Unterhändler der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas in Katar hat Israel nach Einschätzung des katarischen Regierungschefs die Aussichten auf eine Freilassung der von der Hamas festgehaltenen israelischen Geiseln zerstört. Der israelische Angriff in Doha habe "jede Hoffnung für diese Geiseln vernichtet", sagte der katarische Ministerpräsident Scheich Mohammed bin Abdulrahman al-Thani am Mittwoch dem US-Nachrichtensender CNN. Noch am Dienstagmorgen kurz vor dem israelischen Angriff habe er die Angehörige einer der Geiseln getroffen, berichtete al-Thani. Die Familien "zählen auf diese Vermittlung. Das ist ihre einzige Hoffnung", betonte er.

Textgröße ändern:

Katar hatte bei den Bemühungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen und eine Freilassung der vor fast zwei Jahren in das Palästinensergebiet verschleppten israelischen Geiseln bislang eine wichtige Vermittlerrolle gespielt. Israel hatte am Dienstag Ziele in der katarischen Hauptstadt Doha angegriffen. Der katarischen Regierung richtete sich der Angriff gegen Mitglieder des Hamas-Politbüros in Doha. Laut Hamas wurden sechs Menschen getötet, darunter ein Mitarbeiter und ein Sohn des Leiters ihres Verhandlungsteams in Doha, Chalil al-Hajja.

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu forderte Katar am Mittwoch derweil auf, Vertreter der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas auszuweisen oder vor Gericht zu stellen. Wie alle Staaten, "die Terroristen beherbergen" müsse Katar diese ausweisen oder juristisch zur Verantwortung ziehen, sagte Netanjahu in einer von seinem Büro verbreiteten Videoansprache. "Denn wenn ihr es nicht tut, tun wir es", drohte der israelische Ministerpräsident.

G.Waters--TNT

Empfohlen

FBI: Mutmaßlicher Mörder von Charlie Kirk festgenommen

Nach der Tötung des rechten US-Aktivisten Charlie Kirk hat das FBI einen Verdächtigen festgenommen. "Der Verantwortliche für die schreckliche Schießerei heute, bei der Charlie Kirk ums Leben gekommen ist, ist jetzt in Gewahrsam", teilte der Chef der US-Bundespolizei, Kash Patel, am Mittwoch im Onlinedienst X mit. Utahs Gouverneur Spencer Cox von Trumps Republikanischer Partei sprach von einem "politischen Mord".

Russische Drohnen über Polen: Merz sieht "Gefährdung des Friedens in ganz Europa"

Nach dem Eindringen zahlreicher russischer Kampfdrohnen in den polnischen Luftraum sieht Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Frieden in Europa gefährdet. Er teile die Einschätzung des polnischen Regierungschefs Donald Tusk, "dass dies eine ernsthafte Gefährdung des Friedens in ganz Europa ist", sagte Merz am Mittwochabend in Berlin.

Massenproteste in Frankreich zum Amtsantritt von neuem Regierungschef

Mit Demonstrationen und Blockadeaktionen haben zehntausende Franzosen gegen mögliche Sparmaßnahmen protestiert. Laut Innenministerium wurden am Mittwoch 13 Polizisten bei Zusammenstößen mit Demonstranten verletzt, landesweit gab es mehr als 260 Brandstiftungen wie etwa brennende Barrikaden. Mehr als 470 Demonstranten seien festgenommen worden. Am gleichen Tag trat der neue Premierminister Sébastien Lecornu sein Amt an, nachdem sein Vorgänger François Bayrou am Montag eine Vertrauensabstimmung über seinen Sparkurs verloren hatte und zurückgetreten war.

Warschau und Berlin werten russische Drohnen über Polen als gezielte Provokation

Polen und seine Nato-Verbündeten haben das Eindringen von fast 20 russischen Drohnen in den polnischen Luftraum als gezielte Provokation gegen das gesamte westliche Militärbündnis verurteilt. Polens Regierungschef Donald Tusk sprach am Mittwoch von einer "Provokation großen Ausmaßes", Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verurteilte das "rücksichtslose Vorgehen" Russlands "auf das Schärfste". Warschau, Berlin und weitere Nato-Partner gingen davon aus, dass die russischen Drohnen absichtlich in den polnischen Luftraum gesteuert wurden. Die Nato beriet auf polnischen Antrag nach Artikel 4 des Militärbündnisses wegen Bedrohung eines Mitgliedstaates.

Textgröße ändern: