The National Times - Freie Wähler und BSW küren Spitzenkandidaten für Landtagswahl in Rheinland-Pfalz

Freie Wähler und BSW küren Spitzenkandidaten für Landtagswahl in Rheinland-Pfalz


Freie Wähler und BSW küren Spitzenkandidaten für Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
Freie Wähler und BSW küren Spitzenkandidaten für Landtagswahl in Rheinland-Pfalz / Foto: © AFP/Archiv

Sechseinhalb Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben die Freien Wähler und das BSW in dem Bundesland am Wochenende ihre Spitzenkandidaten gekürt. Während die Freien Wähler am Samstag auf einem Parteitag in Bitburg den Europaabgeordneten Joachim Streit nominierten, wählte das BSW am Sonntag auf einem Parteitag in Kaiserslautern den früher zu den Grünen gehörenden Landtagsabgeordneten Andreas Hartenfels. In Rheinland-Pfalz wird am 22. März 2026 gewählt. Es ist eine von fünf Landtagswahlen, die im kommenden Jahr in Deutschland anstehen.

Textgröße ändern:

Streit erhielt auf dem Parteitag der Freien Wähler 88,1 Prozent der Stimmen, wie seine Partei am Samstag mitteilte. Der 60-Jährige ist seit 2024 als Abgeordneter im Europäischen Parlament, zuvor war er von 2021 bis 2024 Landtagsabgeordneter in Rheinland-Pfalz und dort Vorsitzender seiner Fraktion.

Das BSW machte am Sonntag zunächst keine genaueren Angaben zu dem Wahlergebnis von Hartenfels. Dieser sitzt seit 2011 im Landtag, derzeit als fraktionsloser Abgeordneter. Der Politiker war früher bei den Grünen, trat 2022 jedoch aus der Partei und deren Landtagsfraktion aus. Seit 2024 ist Hartenfels beim BSW.

In Rheinland-Pfalz regieren SPD, Grüne und FDP aktuell in einer Koalition unter Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD). Dieser geht für die SPD erneut als Spitzenkandidat ins Rennen, die oppositionelle CDU tritt mit Partei- und Fraktionschef Gordon Schnieder an. Die AfD wählte bereits ihren Landesvorsitzenden Jan Bollinger zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl.

Bei den Grünen kandidiert Landesumweltministerin Katrin Eder auf Platz Eins der Landesliste. Die FDP tritt mit ihrer Landesvorsitzenden Daniela Schmitt an, die Linke entscheidet am 13. September auf einem Parteitag in Nassau über ihre Landesliste. Auf Platz Eins kandidiert dort Landeschefin Rebecca Rupert.

In einer Umfrage vom Juni lag die CDU deutlich vor der SPD. Der Erhebung des Instituts Infratest dimap für den Südwestrundfunk zufolge kam die CDU auf 30 Prozent und führte damit deutlich vor der SPD mit 23 Prozent. Auf dem dritten Platz lag die AfD mit 17 Prozent, gefolgt von den Grünen mit elf Prozent.

Der Linken könnte der Umfrage zufolge mit fünf Prozent erstmals der Einzug in das Landesparlament gelingen. Die FDP würde demnach hingegen mit drei Prozent den Parlamentseinzug zu verpassen. Auch die aktuell im Mainzer Landtag vertretenen Freien Wähler könnten mit vier Prozent ausscheiden. Das BSW lag in der Umfragezeitpunkt ebenfalls unterhalb der Fünfprozenthürde.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Nepal: Mindestens zehn Tote bei Protesten gegen Blockade von Onlinenetzwerken

Bei Demonstrationen gegen eine von der Regierung verhängte Blockade von Onlinenetzwerken in Nepal sind nach Angaben der Polizei mindestens zehn Menschen getötet worden. Weitere 87 Menschen seien verletzt worden, sagte der Polizeisprecher Shekhar Khanal am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Die Polizei war zuvor mit Tränengas und Wasserwerfern gegen Demonstranten in der Hauptstadt Kathmandu vorgegangen.

Farbbeutel und Rauchbomben gegen Rüstungsunternehmen in Ulm - mehrere Festnahmen

Mit Farbbeuteln und Rauchbomben haben Aktivisten am Montag ein Rüstungsunternehmen in Ulm angegriffen. Wie die örtliche Polizei und das baden-württembergische Landeskriminalamt mitteilten, meldete der Sicherheitsdienst der Firma am frühen Morgen die Attacke durch mehrere Menschen. Diese sprühten demnach auch ein Graffito "mit mutmaßlich politischem Inhalt" auf den Parkplatz.

Wadephul würdigt "geduldige Arbeit" der Diplomatie angesichts multipler Krisen

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat zum Auftakt der Botschafterkonferenz des Auswärtigen Amts die deutschen Diplomatinnen und Diplomaten auf aktuelle Herausforderungen eingeschworen. "Sie sind die Augen und Ohren Deutschlands in der Welt", sagte Wadephul laut der AFP vorliegenden Rede am Montagmorgen in Berlin. In Zeiten, in denen wir "einen Krieg in Europa" erleben und "Russland unsere Sicherheitsordnung" attackiere, sei die "geduldige Arbeit vor Ort", das "Da-Sein und Dabei-Sein" der Diplomatie wichtiger denn je.

Zunahme extremistischer Straftaten in Hessen - Höchstwert seit 2020

Die Zahl der extremistischen Straf- und Gewalttaten in Hessen hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Sie stieg um 34 Prozent von 1881 auf 2527, wie aus dem am Montag in Wiesbaden vom Landesinnenministerium veröffentlichten Bericht des Verfassungsschutzes für 2024 hervorgeht. Zwischen 2020 und 2024 sei dies der Höchstwert und ein klares Signal für eine zunehmende Radikalisierung und Aggressivität von Extremisten, hieß es.

Textgröße ändern: