The National Times - UNO: RSF-Miliz im Sudan hat zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen

UNO: RSF-Miliz im Sudan hat zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen


UNO: RSF-Miliz im Sudan hat zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen
UNO: RSF-Miliz im Sudan hat zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen / Foto: © AFP/Archiv

Im seit 2023 andauernden Bürgerkrieg im Sudan hat die RSF-Miliz der UNO zufolge zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen. Die gegen die sudanesische Regierung kämpfende Miliz sei verantwortlich für "Mord, Folter, Vertreibung, Verfolgung aus ethnischen Gründen und weitere unmenschliche Taten", erklärte die UN-Untersuchungsmission für den Sudan am Freitag. Die RSF-Miliz kämpft seit April 2023 gegen die sudanesische Armee um Kontrolle in dem Land.

Textgröße ändern:

Besonders bei der Belagerung der Provinzhauptstadt Al-Fascher in der Region Darfur gehe die RSF-Miliz brutal vor, erklärte die UN-Untersuchungsmission. Bei der seit Monaten andauernden Belagerung habe die Miliz "unzählige Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen, darunter Mord, Folter, Versklavung, Vergewaltigung, sexuelle Sklaverei und sexuelle Gewalt". Die Miliz habe zudem Hunger als Kriegswaffe eingesetzt - was womöglich den Tatbestand der "Ausrottung" erfülle.

Die Ermittler der UN-Mission hatten eigenen Angaben zufolge keinen Zugang zum Sudan erhalten. Sie seien in umliegende Länder gereist, hätten Dokumente und Videomaterial gesichtet und mehr als 250 Interviews unter anderem mit Opfern geführt.

Wie die UN-Mission mitteilte, hat auch die sudanesische Armee Verbrechen begangen, darunter die willkürliche Festnahme und Folter von Zivilisten aufgrund ihrer Ethnie, politischen Meinung oder ihrer mutmaßlichen Zusammenarbeit mit der RSF-Miliz.

Die Gefangenenlager der RSF-Miliz seien jedoch besonders brutal, erklärte die UN-Mission. Überlebende beschrieben die Lager demnach als "Schlachthäuser", in denen Häftlinge zu Tode geprügelt oder standrechtlich hingerichtet würden.

Die UN-Untersuchungsmission forderte ein internationales Handeln, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. In dem Bürgerkrieg hätten beide Seiten "mutwillig Zivilisten ins Visier genommen, durch Angriffe, standrechtliche Hinrichtungen, willkürliche Festnahmen, Folter und menschenunwürdige Behandlung in Gefangenenlagern", sagte der Leiter der UN-Mission, Mohamed Chande Othman. "Das sind keine unbeabsichtigten Tragödien, sondern absichtliche Strategien, die als Kriegsverbrechen gelten."

Die Armee von Militärherrscher Fattah al-Burhan und die RSF-Miliz seines früheren Stellvertreters Mohamed Hamdan Daglo liefern sich seit April 2023 einen blutigen Machtkampf im Sudan. In dem Konflikt wurden zehntausende Menschen getötet und Millionen weitere vertrieben. Nach Einschätzung der Vereinten Nationen haben die Kämpfe die weltweit "schlimmste humanitäre Krise" verursacht.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Trump: Pentagon heißt wieder "Kriegsministerium"

Nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump soll das Verteidigungsministerium wieder "Kriegsministerium" heißen. Trump unterzeichnete dazu am Freitag in Washington ein Dekret. Es lässt "Department of War" (Kriegsministerium) als Zweitnamen für das "Department of Defense" (Verteidigungsministerium) zu. Der offizielle Titel wird nicht vom Präsidenten festgelegt, sondern vom Kongress.

Selenskyj drängt slowakischen Regierungschef zu Beendigung russischer Erdölimporte

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den slowakischen Regierungschef Robert Fico zu einer Beendigung der Erdölimporte aus Russland aufgefordert. "Russisches Erdöl, wie auch russisches Erdgas, haben keine Zukunft" sagte Selenskyj am Freitag während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Fico in der ukrainischen Stadt Uschhorod, die an der Grenze zur Slowakei liegt. Kiew sei bereit, "die Stabilität der Energieversorgung der Slowakei" zu garantieren, auch mit der Lieferung von Erdöl und Erdgas.

Rücktritt von Vize-Premierministerin: Starmer bildet britisches Kabinett um

Nach dem Rücktritt der britischen Vize-Premierministerin Angela Rayner hat Regierungschef Keir Starmer eine umfassende Kabinettsumbildung vorgenommen. Wie die Regierung am Freitag in London bekannt gab, ernannte Starmer den bisherigen Außenminister David Lammy zu Rayners Nachfolger als Vize-Premierminister, während Innenministerin Yvette Cooper an die Spitze des Außenministeriums wechselt. Justizministerin Shabana Mahmood wird fortan das Innenministerium leiten, während Lammy zudem das Justizministerium führen soll. Derweil brachte sich der Rechtspopulist Nigel Farage auf dem Parteitag seiner Anti-Einwanderungspartei Reform UK für die nächsten Wahlen in Stellung.

Hamas veröffentlicht erstmals Geisel-Video von Deutsch-Israeli Alon Ohel

Erstmals seit seiner Entführung in den Gazastreifen vor fast zwei Jahren ist der Deutsch-Israeli Alon Ohel in einem Hamas-Video zu sehen gewesen. Das am Freitag von der islamistischen Palästinensergruppe veröffentlichte Video zeigt Ohel und eine weitere israelische Geisel, Guy Gilboa-Dalal. Die israelische Armee kündigte unterdessen für die kommenden Tage Angriffe auf Gebäude in der Stadt Gaza an, in denen "erhebliche terroristische Aktivitäten der Hamas" festgestellt worden seien.

Textgröße ändern: