The National Times - Ein Jahr vor Wahl in Sachsen-Anhalt: AfD in Umfrage stärkste Kraft

Ein Jahr vor Wahl in Sachsen-Anhalt: AfD in Umfrage stärkste Kraft


Ein Jahr vor Wahl in Sachsen-Anhalt: AfD in Umfrage stärkste Kraft
Ein Jahr vor Wahl in Sachsen-Anhalt: AfD in Umfrage stärkste Kraft / Foto: © AFP/Archiv

Ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ist die AfD einer Umfrage zufolge dort stärkste Kraft. In einer am Donnerstag veröffentlichten Befragung von Infratest Dimap für MDR, "Mitteldeutsche Zeitung" und "Volksstimme" liegt die AfD in dem Bundesland mit 39 Prozent deutlich vorn. Erst mit Abstand folgt die CDU von Ministerpräsident Reiner Haseloff mit 27 Prozent.

Textgröße ändern:

Die Linkspartei erreicht derzeit 13 Prozent, die SPD sieben Prozent und das BSW sechs Prozent. Die Sozialdemokraten lägen damit noch unter ihrem bisherigen Rekordtiefstand bei der Landtagswahl 2021. Die Grünen wären mit drei Prozent nicht mehr im Landtag vertreten. Die anderen Parteien, darunter die FDP, erreichen zusammen fünf Prozent.

Zugleich würde fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) wie bisher eine Landesregierung unter Führung der CDU bevorzugen. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) wünscht sich demnach eine AfD-Regierung.

Mit Abstand beliebtester Politiker ist weiterhin der scheidende CDU-Ministerpräsident Haseloff mit 59 Prozent. Den designierten CDU-Spitzenkandidat Sven Schulze, aktuell Wirtschaftsminister in Haseloffs Kabinett, kennt fast die Hälfte der Befragten nicht. Auch AfD-Spitzenkandidat Ulrich Siegmund ist derzeit mehr als der Hälfte der Befragten kein Begriff.

In Sachsen-Anhalt wird im September 2026 gewählt. Der amtierende Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) wird dann nicht mehr anzutreten. Der 71-Jährige ist seit 2011 Ministerpräsident. Derzeit regiert er mit einer Koalition aus CDU, SPD und FDP. Für die CDU soll der 46-jährige Wirtschaftsminister und Landeschef Schulze ins Rennen gehen.

C.Bell--TNT

Empfohlen

UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung

Die UN-Vollversammlung hat eine Erklärung zur Wiederbelebung der Zweistaatenlösung für eine Beilegung des Nahost-Konflikts angenommen. In dem am Freitag mit großer Mehrheit verabschiedeten Text wird das Ziel eines friedlich neben Israel existierenden Palästinenserstaats formuliert - und zugleich ausdrücklich die Entmachtung der im Gazastreifen herrschenden radikalislamischen Hamas gefordert. Die israelische Regierung übte scharfe Kritik an dem Votum, die Palästinenserbehörde begrüßte es.

Vorwurf der Urkundenfälschung: Prozess gegen Istanbuler Bürgermeister Imamoglu begonnen

In der Türkei hat ein weiterer Prozess gegen seit März inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und führenden Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu begonnen. Imamoglu wird darin vorgeworfen, seinen Universitätsabschluss gefälscht zu haben, er erschien am Freitag zum Prozessauftakt im Gericht im Istanbuler Gefängnis Silivri.

Nach Unruhen in Nepal: Frühere oberste Richterin Karki neue Regierungschefin

Nach tagelangen Protesten mit dutzenden Todesopfern ist in Nepal eine neue Regierungschefin eingesetzt worden. Die frühere Oberste Richterin Sushila Karki legte am Freitag in einer vom Rundfunk übertragenen Zeremonie ihren Amtseid ab, um eine Übergangsregierung anzuführen. Staatschef Ram Chandra Paudel wünschte ihr "Erfolg". Karkis Vorgänger KP Sharma Oli war am Dienstag inmitten schwerer Ausschreitungen in dem Himalaya-Staat zurückgetreten.

Diplomaten: Wohl keine Einigung auf EU-Klimaziel für 2040 vor UN-Klimakonferenz

Im Ringen um das Klimaziel der Europäischen Union für 2040 wird es voraussichtlich keine Einigung vor der UN-Klimakonferenz im November geben. Wegen anhaltender Differenzen der EU-Mitgliedstaaten sei vor den internationalen Verhandlungen, die am 10. November im brasilianischen Bélem starten, nicht mit einer Vereinbarung zum EU-Klimaziel für 2040 zu rechnen, sagtenDiplomaten am Freitag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel.

Textgröße ändern: