The National Times - Gebäude von EU-Vertretung in Kiew bei russischem Angriff beschädigt

Gebäude von EU-Vertretung in Kiew bei russischem Angriff beschädigt


Gebäude von EU-Vertretung in Kiew bei russischem Angriff beschädigt
Gebäude von EU-Vertretung in Kiew bei russischem Angriff beschädigt / Foto: © AFP

Bei dem massiven nächtlichen russischen Luftangriff auf die Ukraine ist auch das Gebäude der EU-Vertretung in Kiew beschädigt worden. "Meine Gedanken sind bei den ukrainischen Opfern und auch bei den Mitarbeitern der EU-Vertretung, deren Gebäude bei diesem vorsätzlichen russischen Angriff beschädigt wurde", schrieb EU-Ratspräsident António Costa am Donnerstag im Onlinedienst X. Er fügte seinem Post ein Bild von dem beschädigten Gebäude bei.

Textgröße ändern:

Die Botschafterin der EU in der Ukraine, Katarina Mathernova, teilte auf X ebenfalls Bilder der beschädigten Büros. Darauf sind unter anderem geborstene Fensterscheiben sowie eingestürzte Deckenpaneele und verbogene Metallstreben zu sehen. "Die Delegation der EU wurde durch die Schockwelle schwer beschädigt", schrieb Mathernova. "Dies ist Moskaus wahre Antwort auf Friedensbemühungen", fügte sie hinzu. Der Botschafterin zufolge wurden bei dem jüngsten Angriff auf Kiew mindestens zehn Menschen getötet und 30 verletzt.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor von mindestens acht Toten und dutzenden Verletzten bei dem nächtlichen russischen Angriff auf Kiew gesprochen. Dem Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko wurden in fünf Bezirken der Hauptstadt Schäden verursacht.

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas kritisierte anlässlich des Angriffs Russlands "bewusste Entscheidung, die Friedensbemühungen zu eskalieren und zu verspotten". Russland müsse "das Töten einstellen und verhandeln", forderte sie auf X.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Justizministerin Hubig fordert bei Richterwahl von Union "faires Verhalten"

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat die Union bei der Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht zu einer konstruktiven Zusammenarbeit aufgefordert. "Ich erwarte vor allem einen professionellen und fairen Umgang", sagte Hubig dem "Handelsblatt" nach Angaben vom Donnerstag. Es sei "sehr ärgerlich", dass die Bundesverfassungsrichterwahl vor der Sommerpause "nicht geklappt" habe. "Das hat einen Schatten geworfen auf das Bild der ersten 100 Tage" der schwarz-roten Koalition, sagte Hubig.

Deutsch-französischer Ministerrat trifft sich am Freitag in Toulon

Mehrere Minister aus Frankreich und Deutschland kommen am Freitag zu Beratungen in Toulon zusammen. Jeweils zehn Minister beider Seiten sollen unter der Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beim 25. deutsch-französischen Ministerrat über europäische Wettbewerbsfähigkeit und die Verteidigungspolitik beraten, wie das französische Präsidialamt erklärte. Am Nachmittag tritt der gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungsrat zusammen, dem die Außen- und Verteidigungsminister sowie hochrangige Vertreter der Streitkräfte angehören.

Zwei Wochen vor Vertrauensvotum in Frankreich: Opposition schlägt Dialogangebot aus

Der nächste Regierungswechsel in Frankreich scheint kaum noch abwendbar: Mehrere Oppositionsparteien haben am Donnerstag ein Dialogangebot von Premierminister François Bayrou zum geplanten Sparhaushalt der Regierung ausgeschlagen, der am 8. September die Vertrauensfrage stellen will. "Dieses Kapitel ist beendet", sagte der Vizeparteichef der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN), Sébastien Chénu, dem Sender TF1. Grünen-Chefin Marine Tondelier bemerkte, dass es sich kaum lohne, mit einem Premierminister zu diskutieren, "der nur noch wenige Tage im Amt ist".

USA verweigern Überprüfung ihrer Menschenrechtslage durch die UNO

Die USA haben den Vereinten Nationen mitgeteilt, dass sie die Teilnahme an einer turnusmäßig anstehenden Überprüfung ihrer Menschenrechtsbilanz verweigern werden. Das Land werde "nicht an der für den 7. November in Genf geplanten Universal Periodic Review (UPR)" des UN-Menschenrechtsrats teilnehmen, erklärte die US-Botschaft in Genf am Donnerstag in einem Schreiben an UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk, das der Nachrichtenagentur AFP vorliegt.

Textgröße ändern: