The National Times - Japan und Südkorea vereinbaren Intensivierung ihrer Beziehungen

Japan und Südkorea vereinbaren Intensivierung ihrer Beziehungen


Japan und Südkorea vereinbaren Intensivierung ihrer Beziehungen
Japan und Südkorea vereinbaren Intensivierung ihrer Beziehungen / Foto: © POOL/AFP

Bei einem Spitzentreffen in Tokio haben Japan und Südkorea eine Intensivierung ihrer Beziehungen vereinbart. "Inmitten des zunehmend herausfordernden strategischen Umfelds, das beide Länder umgibt, wächst die Bedeutung der japanisch-südkoreanischen Beziehungen und der Zusammenarbeit zwischen Tokio, Seoul und Washington," erklärte der japanische Ministerpräsident Shigeru Ishiba am Samstag nach einem Treffen mit dem südkoreanischen Präsidenten Lee Jae Myung in Tokio.

Textgröße ändern:

Dieser erklärte, die Reise nach Japan zeige bereits an sich, "welche Bedeutung wir den südkoreanisch-japanischen Beziehungen beimessen". Lee ist der erste südkoreanische Präsident, der seit der Normalisierung der diplomatischen Beziehungen beider Länder 1965 nach seiner Amtseinführung zu einem bilateralen Besuch nach Japan reiste.

Die beiden Politiker sprachen über Verteidigungs-, Wirtschafts- und soziale Fragen, wie beispielsweise die niedrige Geburtenrate in beiden Ländern. "Seit meiner Amtseinführung habe ich betont, dass unsere beiden Nationen untrennbare Partner sind - Nachbarn, die sich einen Vorgarten teilen und eng für Frieden und Wohlstand zusammenarbeiten müssen", sagte Lee.

Streitigkeiten über Gebietsansprüche und Japans Einsatz von Zwangsarbeit während seiner jahrzehntelangen Besetzung der koreanischen Halbinsel im 20. Jahrhundert belasteten die Beziehungen zwischen den beiden Nachbarn lange. Doch in den vergangenen Jahren kamen sich die Nachbarländer näher und legten historische Differenzen beiseite, um der atomaren Bedrohung Nordkoreas besser entgegenzuwirken.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Trump begrüßt Neuzuschnitt der Wahlkreise in Texas als "riesige Chance"

US-Präsident Donald Trump hat den Neuzuschnitt der Wahlkreise im US-Bundesstaat Texas am Samstag als "riesige Chance" gepriesen, bei den Zwischenwahlen im kommenden Jahr die Mehrheit der Republikaner in beiden Kammern des US-Kongresses zu sichern. Zuvor hatte nach dem Repräsentantenhaus von Texas auch der republikanisch kontrollierte Senat den Neuzuschnitt der Wahlkreise gebilligt. In Kalifornien haben die Demokraten ähnliche Maßnahmen ergriffen - es droht ein "Gerrymandering"-Wettrennen in weiteren US-Bundesstaaten.

US-Regierung will irrtümlich abgeschobenen Migranten nun nach Uganda bringen

Der erst am Freitag in den USA freigelassene Migrant Kilmar Ábrego García aus El Salvador soll nach Angaben seiner Anwälte kommende Woche nach Uganda abgeschoben werden. Wie seine Anwälte am Samstag mitteilten, legten sie Beschwerde gegen die Pläne der US-Regierung ein. Mit der geplanten Abschiebung nach Uganda solle er dafür bestraft werden, dass er seine anfängliche Abschiebung nach El Salvador angefochten hatte.

Senat in Texas stimmt auf Drängen Trumps für Neuzuschnitt von Wahlkreisen

Nach dem Repräsentantenhaus von Texas hat auch der republikanisch kontrollierte Senat des US-Bundesstaats den von Präsident Donald Trump geforderten Neuzuschnitt seiner Wahlkreise gebilligt. Entlang der Parteigrenzen stimmten in der Nacht zum Samstag 18 Senatoren für den Vorschlag, elf dagegen. Damit wollen sich die Republikaner bei den Kongress-Zwischenwahlen im kommenden Jahr fünf zusätzliche Sitze im Repräsentantenhaus in Washington sichern. In Kalifornien haben die Demokraten ähnliche Maßnahmen ergriffen - es droht ein "Gerrymandering"-Wettrennen in weiteren US-Bundesstaaten.

Referendum über Zukunft von bosnischem Serbenführer Dodik für Oktober angesetzt

Die Bewohner der serbischen Teilrepublik von Bosnien und Herzegowina sollen im Herbst in einem Referendum über die Zukunft des laut Behördenbeschluss abgesetzten Präsidenten Milorad Dodik entscheiden. Das Parlament der überwiegend von bosnischen Serben bewohnten Republika Srpska stimmte in der Nacht zum Samstag in einer Sondersitzung für die Abhaltung der Volksabstimmung am 25. Oktober. Das Votum ist als Unterstützung für Dodik gedacht - und wurde international scharf kritisiert.

Textgröße ändern: