The National Times - Berichte: Syriens Außenminister trifft israelische Delegation in Paris

Berichte: Syriens Außenminister trifft israelische Delegation in Paris


Berichte: Syriens Außenminister trifft israelische Delegation in Paris
Berichte: Syriens Außenminister trifft israelische Delegation in Paris / Foto: © AFP/Archiv

Der syrische Außenminister Assad al-Schaibani hat sich syrischen Angaben zufolge in Paris erneut mit einer israelischen Delegation getroffen. Bei den Gesprächen am Dienstag sei es um "Deeskalation und Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten Syriens" gegangen, berichtete die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana.

Textgröße ändern:

"Diese Gespräche finden unter Vermittlung der USA statt und sind Teil diplomatischer Bemühungen, die Sicherheit und Stabilität in Syrien zu verbessern und die Einheit und Integrität des Landes zu wahren", berichtete Sanaa. Auch um die Überwachung einer Waffenruhe im Süden Syriens sei es bei dem Treffen gegangen.

Washington bemüht sich seit Wochen um eine Beilegung der Konflikte seines Verbündeten Israel mit den Nachbarländern Syrien und Libanon. Trotz einer im November in Kraft getretenen Waffenruhe hat Israel weiterhin Ziele der vom Iran unterstützten Hisbollah-Miliz im Libanon angegriffen. Außerdem flog die israelische Armee seit dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad im Dezember Angriffe in mehreren Teilen Syriens.

Im Juli war es in der mehrheitlich von der religiösen Minderheit der Drusen bewohnten Provinz Suweida im Süden Syriens zu heftigen Zusammenstößen zwischen verschiedenen Volksgruppen und der Armee mit mehr als 1400 Toten gekommen. Israel, das sich als Schutzmacht der Drusen sieht, schaltete sich in den Konflikt ein und griff den syrischen Präsidentenpalast und das Armeehauptquartier in Damaskus an.

Die USA sind ein enger Verbündeter Israels, unterstützen jedoch auch die neue Führung in Damaskus. Am 18. Juli verkündeten die USA eine Waffenruhe zwischen beiden Seiten.

Das Treffen am Dienstag in Paris folgte auf ein Treffen zwischen al-Schaibani und dem israelischen Minister für strategische Angelegenheiten, Ron Dermer, Ende Juli in Baku sowie auf ein weiteres, zuvor erfolgtes Treffen in Paris.

kbh

F.Harris--TNT

Empfohlen

Umstrittener Siedlungsbau im Westjordanland von israelischer Behörde genehmigt

Ein umstrittener Plan zur Ausweitung des israelischen Siedlungsbaus im Westjordanland ist nach Angaben des Bürgermeisters der Siedlung Maale Adumim genehmigt worden. Ein dem israelischen Verteidigungsministerium unterstelltes Gremium billigte den Plan des rechtsextremen israelischen Finanzministers Bezalel Smotrich, wie der Bürgermeister Guj Jifrah am Mittwoch mitteilte. Das Projekt E1 sieht den Bau von 3400 neuen Wohneinheiten im von Israel besetzten Westjordanland vor und würde das Palästinensergebiet in zwei Teile spalten.

Lawrow: Europäer wollen mit "plumpen Versuchen" Trumps Position zur Ukraine verändern

Russlands Außenminister Sergej Lawrow hat den europäischen Staats- und Regierungschefs vorgeworfen, mit "plumpen Versuchen" die Meinung von US-Präsident Donald Trump zur Ukraine beeinflussen zu wollen. "Wir haben nur eine aggressive Eskalation der Lage und eher plumpe Versuche gesehen, die Position des US-Präsidenten zu ändern", sagte Lawrow am Mittwoch.

Israel mobilisiert 60.000 Reservisten für die Armee

Für das weitere militärische Vorgehen in der Stadt Gaza mobilisiert Israel zehntausende Reservisten. Verteidigungsminister Israel Katz billigte den Plan der israelischen Armee für die Einnahme der Stadt sowie die Entsendung von Einberufungsanordnungen an etwa 60.000 Reservesoldaten, wie ein Sprecher des Verteidigungsministeriums gegenüber der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch erklärte. Die Armee rechnet Medienberichten zufolge mit einem monatelangen Militäreinsatz. Der Hamas-Zivilschutz warf der israelischen Armee unterdessen die Tötung von mindestens 21 Menschen im Gazastreifen vor.

Studie: Seeweg über das Rote Meer besonders wichtig für Deutschland

Die deutsche Wirtschaft ist einer Studie zufolge besonders abhängig vom Seeweg über das Rote Meer. Knapp zehn Prozent aller Importe nach Deutschland werden über den Suezkanal und die Straße von Bab al-Mandab transportiert, wie aus einer am Mittwoch vorgestellten Studie des Münchner Ifo-Instituts im Auftrag des Bundeswirtschaftsministerium hervorgeht. Über das Rote Meer kämen "verschiedene kritische Rohstoffe oder wichtige Vorprodukte für die Industrie", erklärte Ifo-Handelsexpertin Lisandra Flach.

Textgröße ändern: