The National Times - Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangert "Völkermord" im Gazastreifen an

Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangert "Völkermord" im Gazastreifen an


Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangert "Völkermord" im Gazastreifen an
Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangert "Völkermord" im Gazastreifen an / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Die Nichtregierungsorganisation "The Elders" hat die Situation im Gazastreifen als "Völkermord" angeprangert und Israel für die dortige Hungersnot verantwortlich gemacht. "Was wir gesehen und gehört haben, bestärkt uns in unserer persönlichen Überzeugung, dass in Gaza nicht nur eine von Menschen verursachte Hungersnot im Gange ist. Es findet ein Völkermord statt", hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme der Gruppe.

Textgröße ändern:

Die 2007 vom ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela gegründete NGO äußerte sich "schockiert und empört über die vorsätzliche Behinderung der Einfuhr lebensrettender humanitärer Hilfsgüter nach Gaza durch Israel". Zuvor hatten Vertreter der Gruppe Grenzübergänge in Ägypten besucht. Den in London ansässigen "The Elders" (die Ältesten) gehören Persönlichkeiten aus verschiedenen Ländern an, unter ihnen Menschenrechtler, Friedensaktivisten sowie eine Reihe ehemaliger Staats- und Regierungschefs.

Die ehemalige neuseeländische Premierministerin Helen Clark rief Israel auf, den Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen zu öffnen, um die Lieferung von Hilfsgütern in das Gebiet zu ermöglichen. Viele Mütter könnten weder sich noch ihre Kinder angemessen ernähren und das Gesundheitssystem breche zusammen, erklärte Clark. "All das bedroht das Überleben einer ganzen Generation." Die ehemalige irische Präsidentin Mary Robinson betonte, die amtierenden Staats- und Regierungschefs hätten die "Macht und die rechtliche Verpflichtung", Maßnahmen zu ergreifen, um Druck auf die israelische Regierung auszuüben, "damit sie ihre Gräueltaten beendet".

Israel steht in dem seit 22 Monaten andauernden Krieg gegen die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas angesichts der katastrophalen humanitären Situation im Gazastreifen zunehmend in der Kritik. Ausgelöst worden war der Krieg im Gazastreifen durch den Großangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Dabei wurden nach israelischen Angaben mehr als 1200 Menschen getötet. 251 Menschen wurden als Geiseln in den Küstenstreifen verschleppt. Als Reaktion auf den Hamas-Überfall geht Israel seither massiv militärisch in dem Palästinensergebiet vor. Dabei wurden nach Angaben der Hamas-Behörden, die nicht unabhängig überprüft werden können, bislang mehr als 61.400 Menschen getötet.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für Krankenhausaufenthalt

Der frühere brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat seinen Hausarrest für gerichtlich erlaubte Untersuchungen im Krankenhaus verlassen. Der wegen Putsch-Vorwürfen angeklagte Bolsonaro kam am Samstagmorgen (Ortszeit) an einem Krankenhaus in der Hauptstadt Brasília an, wo er rund 20 versammelte Anhänger begrüßte. Der 70-Jährige durfte sich acht Stunden lang im Krankenhaus aufhalten und musste anschließend nach Hause zurückkehren.

Nach Gipfel mit Putin: Trump rückt von Waffenruhe-Forderung für Ukraine ab

US-Präsident Donald Trump ist nach seinem Treffen mit Kreml-Chef Wladimir Putin von Forderungen nach einer Waffenruhe in der Ukraine abgerückt. Trump forderte am Samstag stattdessen, direkt zu einem umfassenden "Friedensabkommen" zu gelangen. Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte Trump der Ukraine aber US-Sicherheitsgarantien zu.

Merz sieht mögliche US-Sicherheitsgarantien für Ukraine als "großen Fortschritt"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich nach dem Gipfel von US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin zuversichtlich gezeigt. "Dieser Gipfel kann ein Erfolg werden auf dem Weg zum Frieden in der Ukraine", sagte Merz am Samstag den Sendern RTL und n-tv in einem Interview. Trump habe bei einem Telefonat mit den europäischen Verbündeten "sehr ausführlich dargelegt, wie intensiv er mit Putin über Modalitäten eines Friedensabkommens gesprochen hat". Der Kanzler nannte hier auch insbesondere die "Zusage, dass Amerika bereit ist, Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu geben".

Meloni: USA bieten Ukraine Nato-ähnlichen Beistand an - ohne Beitritt

Die USA haben der Ukraine nach Angaben der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni Nato-ähnliche Sicherheitsgarantien angeboten, wobei Kiew dem Militärbündnis nicht beitreten soll. US-Präsident Donald Trump habe "von Artikel fünf der Nato inspirierte" Sicherheitsgarantien für die Ukraine vorgeschlagen, erklärte Meloni am Samstag. Trump hatte europäischen Staats- und Regierungschefs sowie dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zuvor in einer Videoschalte von seinem Treffen mit Kreml-Chef Wladimir Putin am Freitag in Alaska berichtet.

Textgröße ändern: