The National Times - Kolumbianischer Präsidentschaftskandidat Uribe zwei Monate nach Attentat gestorben

Kolumbianischer Präsidentschaftskandidat Uribe zwei Monate nach Attentat gestorben


Kolumbianischer Präsidentschaftskandidat Uribe zwei Monate nach Attentat gestorben
Kolumbianischer Präsidentschaftskandidat Uribe zwei Monate nach Attentat gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der vor zwei Monaten bei einem Wahlkampfauftritt angeschossene kolumbianische Präsidentschaftskandidat Miguel Uribe ist gestorben. "Du wirst immer die Liebe meines Lebens sein. Danke für ein Leben voller Liebe", schrieb Uribes Ehefrau María Claudia Tarazona am Montag im Onlinedienst Instagram. Die kolumbianische Vizepräsidentin Francia Márquez betonte in Reaktion auf den Tod des 39-Jährigen, dass Gewalt nicht weiter das "Schicksal" des südamerikanischen Landes bestimmen dürfe.

Textgröße ändern:

Auf den konservativen Senator war am 7. Juni während eines Wahlkampfauftritts in der Hauptstadt Bogotá geschossen worden. Zwei Schüsse trafen Uribe am Kopf, ein weiterer am Knie. Der 15-jährige Schütze konnte festgenommen werden.

Am Samstag teilten Uribes behandelnde Ärzte nach zwei Monaten intensiver Behandlungen und mehrerer Operationen mit, dass sich sein Gesundheitszustand lebensbedrohlich verschlechtert habe. Der Politiker starb nun an den Folgen des Attentats.

Uribe war Senator und Mitglied der Partei Demokratisches Zentrum des ehemaligen Präsidenten Álvaro Uribe. Die beiden Politiker sind nicht verwandt. Der 39-Jährige hatte bei der Präsidentschaftswahl im Mai kommenden Jahr antreten wollen. Der konservative Politiker war ein dezidierter Kritiker des linksgerichteten Präsidenten Gustavo Petro.

Kolumbiens Vizepräsidentin Márquez erklärte im Onlinedienst X: "Heute ist ein trauriger Tag für das Land." Gewalt dürfe nicht weiterhin das "Schicksal" Kolumbiens bestimmen. "Demokratie wird nicht mit Kugeln oder Blut aufgebaut, sondern mit Respekt und Dialog", fügte sie hinzu.

US-Außenminister Marco Rubio sprach Uribes Familie und den Kolumbianern die "Solidarität" der Vereinigten Staaten aus - "sowohl in der Trauer als auch in der Forderung nach Gerechtigkeit".

Die Behörden hatten nach dem Attentat sechs Verdächtige festgenommen, darunter den 15-jährigen mutmaßlichen Schützen. Die Behörden vermuten, dass eine Splittergruppe der mittlerweile aufgelösten Guerilla-Organisation Farc hinter dem Anschlag steckt.

Das Attentat löste Befürchtungen bei vielen Menschen in dem südamerikanischen Land aus, dass es zu einer Gewaltspirale wie in den 80er und 90er Jahren kommen könnte, als bewaffnete Angriffe der Drogenkartelle und Morde an Politikern zum Alltag gehört hatten.

Uribe war der Enkel des ehemaligen Präsidenten Julio César Turbay (1978-1982). An der US-Eliteuniversität Harvard legte er einen Master im Fach öffentliche Verwaltung ab. Im Alter von 26 Jahren wurde er in den Stadtrat von Bogotá gewählt und später dessen jüngster Vorsitzender. 2019 wurde Uribe dann zum Senator gewählt.

Uribe war ein entschiedener Gegner der Guerillagruppen und mächtigen Drogenkartelle in Kolumbien. Seine Mutter wurde entführt und erschossen, als er noch ein Kind war. Der Tod seiner Mutter habe zu seinem Bestreben geführt, "gegen Gewalt und Drogen-Terrorismus" zu kämpfen, schrieb der Politiker auf seiner Website.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Merz: Trump macht "keine Zugeständnisse" an Putin hinsichtlich ukrainischen Gebiets

US-Präsident Donald Trump hat bei seinem Gipfel mit Kreml-Chef Wladimir Putin nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) keine Konzessionen hinsichtlich der russischen Gebietsansprüche in der Ukraine gemacht. Es gebe "keine Zugeständnisse" des US-Präsidenten im Hinblick auf ukrainisches Territorium, sagte Merz am Samstagabend in der ARD. Dies sei in den vorbereitenden Gesprächen der Europäer und des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Trump vor dem Gipfel ein "ganz kritischer Punkt" gewesen.

Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für Krankenhausaufenthalt

Der frühere brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat seinen Hausarrest für gerichtlich erlaubte Untersuchungen im Krankenhaus verlassen. Der wegen Putsch-Vorwürfen angeklagte Bolsonaro kam am Samstagmorgen (Ortszeit) an einem Krankenhaus in der Hauptstadt Brasília an, wo er rund 20 versammelte Anhänger begrüßte. Der 70-Jährige durfte sich acht Stunden lang im Krankenhaus aufhalten und musste anschließend nach Hause zurückkehren.

Nach Gipfel mit Putin: Trump rückt von Waffenruhe-Forderung für Ukraine ab

US-Präsident Donald Trump ist nach seinem Treffen mit Kreml-Chef Wladimir Putin von Forderungen nach einer Waffenruhe in der Ukraine abgerückt. Trump forderte am Samstag stattdessen, direkt zu einem umfassenden "Friedensabkommen" zu gelangen. Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte Trump der Ukraine aber US-Sicherheitsgarantien zu.

Merz sieht mögliche US-Sicherheitsgarantien für Ukraine als "großen Fortschritt"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich nach dem Gipfel von US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin zuversichtlich gezeigt. "Dieser Gipfel kann ein Erfolg werden auf dem Weg zum Frieden in der Ukraine", sagte Merz am Samstag den Sendern RTL und n-tv in einem Interview. Trump habe bei einem Telefonat mit den europäischen Verbündeten "sehr ausführlich dargelegt, wie intensiv er mit Putin über Modalitäten eines Friedensabkommens gesprochen hat". Der Kanzler nannte hier auch insbesondere die "Zusage, dass Amerika bereit ist, Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu geben".

Textgröße ändern: