The National Times - Nagasaki gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs durch die USA vor 80 Jahren

Nagasaki gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs durch die USA vor 80 Jahren


Nagasaki gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs durch die USA vor 80 Jahren
Nagasaki gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs durch die USA vor 80 Jahren / Foto: © AFP

In Nagasaki haben die Menschen des Atombomben-Abwurfs auf die japanische Stadt durch die USA vor 80 Jahren gedacht. Um 11.02 Uhr (Ortszeit), dem Zeitpunkt des Atombomben-Abwurfs am 9. August 1945, läuteten erstmals seit 1945 zwei Glocken der dortigen Kathedrale gemeinsam. Nach einer Schweigeminute rief Nagasakis Bürgermeister Shiro Suzuki die Weltgemeinschaft bei einer anschließenden Gedenkzeremonie für die Opfer auf, "bewaffnete Konflikte sofort zu beenden".

Textgröße ändern:

"Eine Krise, die das Überleben der Menschheit bedrohen könnte, wie beispielsweise ein Atomkrieg, hängt über jedem einzelnen von uns, der auf diesem Planeten lebt", sagte er. An der Gedenkzeremonie nahmen nach Angaben der Stadtverwaltung in diesem Jahr Vertreter von 100 Ländern und Regionen teil, darunter auch Russland.

Am Morgen des 6. August 1945 um 8.15 Uhr hatte ein Bomber der US-Armee eine Uran-Bombe über der japanischen Stadt Hiroshima abgeworfen. Unmittelbar danach und in den ersten Monaten nach dem Angriff starben etwa 140.000 Menschen. Drei Tage später tötete eine weitere US-Atombombe auf die Stadt Nagasaki etwa 74.000 Menschen.

Die Kathedrale aus rotem Backstein mit ihren beiden Glockentürmen wurde damals durch die gewaltige Explosion fast vollständig zerstört. 1959 wurde sie wieder aufgebaut. Allerdings konnte nur eine der beiden Glocken aus den Trümmern geborgen werden, der nördliche Glockenturm blieb seitdem leer. Der Bau einer zweiten Glocke schließlich durch Spendengelder von US-Katholiken finanziert.

Die Initiative dazu ging auf den US-Professor James Nolan zurück, dessen Großvater am "Manhattan-Projekt" zum Bau von Atomwaffen beteiligt war. Während seiner Forschungen in Nagasaki habe ihm ein japanischer Christ gesagt, dass er gerne einmal in seinem Leben die beiden Glocken der Kathedrale gemeinsam läuten hören würde.

Es gehe nicht darum, "die Wunden der Vergangenheit zu vergessen, sondern sie anzuerkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu heilen und wiederaufzubauen, und dabei gemeinsam für den Frieden zu arbeiten", sagte der Priester der Kathedrale, Kenichi Yamamura, der Nachrichtenagentur AFP. Die Glockenspiele seien daher auch als Botschaft an die Welt zu verstehen.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Beschränkung der Rüstungsexporte nach Israel stößt in Teilen der Union auf Kritik

Die von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bekanntgegebene Einschränkung der Rüstungsexporte nach Israel stößt in Teilen der Union auf Kritik. CSU-Politiker beanstandeten die Entscheidung am Samstag und gaben an, nicht vorab informiert worden zu sein. Der CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Alexander Hoffmann, meldete in der "Bild"-Zeitung Gesprächsbedarf an. "Die CSU war an dieser Entscheidung nicht beteiligt und wir halten sie für bedenklich", sagte er.

Wachsende Kritik an Israels Gaza-Plänen - UN-Sicherheitsrat berät am Sonntag

Die internationale Kritik an den israelischen Plänen zur Ausweitung des des Militäreinsatzes im Gazastreifen schwillt weiter an. Die Bundesregierung warnte am Samstag in einer gemeinsamen Erklärung mit weiteren Staaten, ein derartiger Einsatz würde unter anderem "die katastrophale humanitäre Lage verschärfen". Am Freitag hatte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) angesichts des israelischen Vorhabens eine Beschränkung der Rüstungsexporte nach Israel bekanntgegeben. Der UN-Sicherheitsrat will am Sonntag über die israelischen Pläne beraten.

Vor Trump-Putin-Gipfel: Selenskyj warnt vor "Entscheidungen ohne die Ukraine"

Vor dem Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin hat der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj vor "Entscheidungen ohne die Ukraine" gewarnt. Zugleich wollten sich noch am Samstag westliche Regierungsvertreter treffen, um über die neuesten Entwicklungen zu beraten. Trump hatte zuvor angekündigt, dass sein Treffen mit Putin am kommenden Freitag in Alaska im Nordwesten der USA stattfinden solle. Selenskyj ist nicht zu dem Gipfel eingeladen.

Trump reicht Milliardenklage gegen Universität von Kalifornien ein

US-Präsident Donald Trump hat eine Milliardenklage gegen die Universität von Kalifornien (UCLA) wegen Vorwürfen des unzureichenden Vorgehens gegen Antisemitismus eingereicht. UCLA-Präsident James Milliken sagte am Freitag, die Klage in Höhe von einer Milliarde Dollar (860 Millionen Euro) sei am Freitag bei der Hochschulleitung eingegangen und werde von dieser geprüft. Er warnte, eine Zahlung in dieser Höhe würde die UCLA "komplett vernichten".

Textgröße ändern: