The National Times - Erste Frau an Spitze von MI5 und Vorbild für "M": Frühere Geheimdienstchefin Rimington tot

Erste Frau an Spitze von MI5 und Vorbild für "M": Frühere Geheimdienstchefin Rimington tot


Erste Frau an Spitze von MI5 und Vorbild für "M": Frühere Geheimdienstchefin Rimington tot
Erste Frau an Spitze von MI5 und Vorbild für "M": Frühere Geheimdienstchefin Rimington tot / Foto: © AFP/Archiv

Die frühere MI5-Chefin Stella Rimington - die erste Frau an der Spitze des britischen Inlandsgeheimdienstes - ist tot. Rimington, die als Vorbild für die von der Schauspielerin Judi Dench in mehreren James-Bond-Filmen verkörperte Geheimdienstchefin "M" gilt, starb am Sonntag im Alter von 90 Jahren, wie der MI5 am Montag mitteilte. Sie hatte zwischen 1992 und 1996 den legendären Geheimdienst geleitet.

Textgröße ändern:

Die 1935 im südlich von London gelegenen South Norwood geborene Rimington war 1969 zum MI5 gestoßen. Schon vier Jahre zuvor hatte sie an der britischen Botschaft in Neu Delhi begonnen, als Schreibkraft für den Geheimdienst zu arbeiten. Sie arbeitete beim MI5 unter anderem in den Bereichen Spionageabwehr und Terrorabwehr und stieg schließlich zur Chefin des Geheimdienstes auf.

Rimington war auch die erste Persönlichkeit an der Spitze des MI5, deren Name öffentlich gemacht wurde. Davor war der Öffentlichkeit nicht bekannt, wer den Geheimdienst leitete. Nach ihr wurde noch eine Frau MI5-Chefin: Eliza Manningham-Buller, die den Dienst zwischen 2002 und 2007 leitete.

Der heutige MI5-Chef Ken McCallum erklärte, als erste öffentlich bekannte Chefin eines Geheimdienstes weltweit habe Rimington seit langem bestehende "Barrieren" durchbrochen. Sie sei "ein sichtbares Beispiel für die Bedeutung von Diversität in der Führungsspitze" gewesen. Sie habe den MI5 zudem in eine "neue Ära der Offenheit und der Transparenz" geführt.

Beim britischen Auslandsgeheimdienst MI6 war mit Blaise Metreweli im vergangenen Juni erstmals eine Frau an die Spitze nominiert worden.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Ukraine-Gespräche: Selenskyj, Merz und andere europäische Politiker besuchen Trump

Drei Tage nach seinem Gipfel mit Kreml-Chef Wladimir Putin wird US-Präsident Donald Trump am Montag den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj sowie mehrere westliche Spitzenpolitiker im Weißen Haus empfangen. Zunächst wird Trump bilateral mit Selenskyj über die Möglichkeiten sprechen, den seit dreieinhalb Jahre andauernden Ukraine-Krieg zu beenden. Danach wird nach Angaben aus deutschen Regierungskreisen die Runde erweitert und die westlichen Vertreter, unter ihnen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), kommen hinzu.

Wadephul beginnt mehrtägigen Besuch in Japan und Indonesien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) beginnt am Montag einen mehrtägigen Besuch in Japan und Indonesien. Am Montag trifft er zunächst seinen japanischen Kollegen Takeshi Iwaya, für 12.15 Uhr (Ortszeit, 05.15 Uhr MESZ) ist ein gemeinsames Pressestatement geplant. Im weiteren Tagesverlauf trifft Wadephul zudem den japanischen Wirtschaftsminister Yoji Muto sowie den seit Oktober 2024 amtierenden Ministerpräsidenten Shigeru Ishiba.

Trump schließt Rückgabe der Krim und Nato-Beitritt der Ukraine aus

US-Präsident Donald Trump hat vor seinem Treffen mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj eine Rückgabe der von Russland annektierten Halbinsel Krim und einen Nato-Beitritt der Ukraine ausgeschlossen. "Manche Dinge ändern sich nie", schrieb Trump am Sonntagabend (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social.

Rechtsgerichtete Präsidentschaftskandidaten ziehen in Bolivien in die Stichwahl

Bei der Präsidentschaftswahl in Bolivien ziehen die rechtsgerichteten Kandidaten Rodrigo Paz und Jorge "Tuto" Quiroga in die Stichwahl. Senator Paz landete laut Prognosen im ersten Wahlgang am Sonntag überraschend mit rund 31 Prozent auf dem ersten Platz. Hinter ihm landete mit rund 27 Prozent Ex-Präsident Quiroga. Weil kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichte, findet am 19. Oktober eine zweite Runde statt.

Textgröße ändern: