The National Times - Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle unter Ausschluss der Öffentlichkeit


Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle unter Ausschluss der Öffentlichkeit / Foto: © AFP

Mehr als ein Jahr nach dem verheerenden Anschlag auf eine Konzerthalle bei Moskau mit mehr als 140 Todesopfern hat der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter und deren Komplizen begonnen. Wie eine AFP-Reporterin berichtete, wurde die Verhandlung am Montag eröffnet, der Vorsitzende Richter beschloss den Ausschluss der Öffentlichkeit. Vor einem Moskauer Militärgericht müssen sich insgesamt 19 Angeklagte verantworten, darunter die vier aus der ehemaligen Sowjetrepublik Tadschikistan stammenden mutmaßlichen Attentäter.

Textgröße ändern:

Der Prozess findet in den Räumlichkeiten des Moskauer Stadtgericht statt. Rund 60 Reporter waren am Montag eingetroffen, um das Verfahren zu verfolgen. Kurz nach Prozessauftakt ordnete der Vorsitzende Richter allerdings an, die Öffentlichkeit auszuschließen. Die ersten drei Verhandlungstage sind für Montag, Dienstag und Donnerstag angesetzt.

Bei dem Anschlag am 22. März 2024 waren bewaffnete Männer in die Crocus City Hall im Moskauer Vorort Krasnogorsk eingedrungen und hatten auf Konzertbesucher geschossen, anschließend setzten sie das Gebäude in Brand. Bei dem schlimmsten Anschlag auf russischem Boden seit mehr als 20 Jahren wurden 149 Menschen getötet und 609 weitere verletzt. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bekannte sich wiederholt zu der Tat.

Die russischen Behörden versuchten dennoch, die Ukraine mit dem Anschlag in Verbindung zu bringen. Die russischen Geheimdienste hatten hierfür jedoch keine Belege vorgelegt, Kiew wies eine Beteiligung vehement zurück.

Mitte März hatte das für die Verfolgung schwerwiegender Straftaten zuständige Untersuchungskomitee den Abschluss der Ermittlungen bekanntgegeben. Der "terroristische Akt" sei "von den Geheimdiensten eines unfreundlich gesinnten Staats geplant und organisiert worden", erklärte die Ermittlungsbehörde. Sie benannte den Staat allerdings nicht.

Anfang März gab die Justiz in den USA die Festnahme des mutmaßlichen IS-Mitglieds Mohammad Sharifullah bekannt. Sie wirft ihm die Planung des Anschlags auf den Flughafen in der afghanischen Hauptstadt Kabul mit 183 Toten während der Machtergreifung der Taliban im August 2021 vor. Sharifullah soll aber auch an dem Anschlag auf die Crocus City Hall beteiligt sein, den US-Ermittlern zufolge ist er geständig.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Irrtümlich nach El Salvador abgeschobener Migrant in den USA wieder auf freiem Fuß

Der im März irrtümlich nach El Salvador abgeschobene und später in den USA inhaftierte Migrant Kilmar Ábrego García ist wieder auf freiem Fuß. Dies teilte sein Anwalt Sean Hecker am Freitag mit. "Er ist derzeit auf dem Weg zu seiner Familie in Maryland, nachdem er rechtswidrig festgenommen, abgeschoben und dann inhaftiert wurde", erklärte Hecker.

Berliner Mohrenstraße kann nun doch am Samstag umbenannt werden

Die Mohrenstraße im Berliner Bezirk Mitte kann nun doch wie geplant am Samstag umbenannt werden. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg lehnte am Freitagabend die Eilanträge mehrerer Anwohner ab und begründete dies unter anderem mit der niedrigen Erfolgswahrscheinlichkeit ihrer Klagen.

Trump: Chip-Hersteller Intel stimmt zehnprozentigem Einstieg des Staates zu

Der Chip-Hersteller Intel hat nach Angaben von US-Präsident Donald Trump einem Einstieg des Staats in das Unternehmen zugestimmt. Intel habe der Übernahme von zehn Prozent der Anteile durch die Regierung in Washington "zugestimmt", sagte Trump am Freitag vor Journalisten. Er habe bei einem Treffen mit Intel-Vertretern gesagt, dass die USA ein "Partner" des mit Problemen kämpfenden Chip-Herstellers werden sollten. "Sie haben zugestimmt, und ich denke, es ist für sie ein großartiger Deal", sagte Trump.

Niederländischer Außenminister Veldkamp tritt in Streit um Israel-Sanktionen zurück

Der niederländische Außenminister Caspar Veldkamp ist im Streit um mögliche Sanktionen gegen Israel zurückgetreten. Veldkamp sagte nach Angaben der niederländischen Nachrichtenagentur ANP am Freitagabend nach einer Kabinettsitzung, er sei nicht in der Lage, "bedeutsame zusätzliche Maßnahmen" zu ergreifen, um Druck auf Israel auszuüben.

Textgröße ändern: