The National Times - Umfrage: Mehrheit in Deutschland für höhere Verteidigungsausgaben und Wehrpflicht

Umfrage: Mehrheit in Deutschland für höhere Verteidigungsausgaben und Wehrpflicht


Umfrage: Mehrheit in Deutschland für höhere Verteidigungsausgaben und Wehrpflicht
Umfrage: Mehrheit in Deutschland für höhere Verteidigungsausgaben und Wehrpflicht / Foto: © AFP/Archiv

Eine Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland unterstützt einer Umfrage zufolge die von der Bundesregierung geplante Erhöhung der Verteidigungsausgaben. 67 Prozent der Befragten in der am Montag veröffentlichten Forsa-Umfrage für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) finden es richtig, dass Deutschland seine Ausgaben für Verteidigung bis zum Jahr 2032 verdoppeln will. 30 Prozent halten das für falsch.

Textgröße ändern:

Besonders hoch fällt die Befürwortung mit 92 Prozent unter Anhängern von CDU und CSU aus, bei Anhängern der SPD waren es 75 Prozent, bei denen der Grünen 76 Prozent. Mehrheitlich abgelehnt werden höhere Verteidigungsausgaben bei Anhängern der Linkspartei und der AfD. 59 Prozent der Linken- und 52 Prozent der AfD-Anhänger sind gegen die Pläne der Bundesregierung.

Um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu verbessern, spricht sich eine Mehrheit von 61 Prozent auch für einen verpflichtenden Wehrdienst aus, wenn auf freiwilliger Basis nicht genug Soldatinnen und Soldaten für die Bundeswehr gefunden werden sollten. Unter den 18- bis 29-Jährigen ist jedoch eine Mehrheit gegen die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. Bei den älteren Befragten ist die Ablehnung nur etwa halb so weit verbreitet.

Allerdings zeigten sich nur 16 Prozent der Befragten bereit, Deutschland im Angriffsfall selbst mit der Waffe zu verteidigen, 22 Prozent sind demnach "wahrscheinlich" bereit. Eine Mehrheit von 59 Prozent wäre "wahrscheinlich nicht" oder "auf keinen Fall" willens dazu. Unter Frauen ist die Ablehnung mit 72 Prozent deutlich größer als unter Männern mit 46 Prozent.

Forsa befragte für das RND am 28. und 29. Juli insgesamt 1002 Menschen. Die statistische Fehlertoleranz wird mit plus/minus drei Prozentpunkten angegeben.

Lewis--TNT

Empfohlen

Selenskyj: Verbündete wollen Sicherheitsgarantien für Ukraine binnen zehn Tagen ausarbeiten

Die westlichen Verbündeten der Ukraine wollen nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj innerhalb von zehn Tagen ihre Sicherheitsgarantien für Kiew ausarbeiten. "Über die Sicherheitsgarantien werden wahrscheinlich unsere Partner entscheiden, und es wird mehr und mehr Details geben", sagte Selenskyj am Montag (Ortszeit) nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump und europäischen Spitzenvertretern im Weißen Haus. Diese Pläne würden binnen einer Woche oder innerhalb von zehn Tagen "formalisiert".

Selenskyj zeigt sich bereit zu Zweiertreffen mit Putin zum Ukraine-Krieg

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich bereit für ein Zweiertreffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin gezeigt. "Ich habe bestätigt - und alle europäischen Staats- und Regierungschefs haben mich unterstützt - dass wir bereit zu einem bilateralen Treffen mit Putin sind", sagte Selenskyj am Montag (Ortszeit) nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump und europäischen Spitzenvertretern im Weißen Haus.

Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen für Online-Netzwerk-Verbot für Jugendliche

Etwas mehr als die Hälfte der Deutschen halten einer aktuellen Umfrage zufolge ein Verbot von Online-Netzwerken für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren für sinnvoll. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins "Stern" (Dienstag) ergab, dass 54 Prozent der Bundesbürger für ein Verbot von Plattformen wie Tiktok oder Instagram für Minderjährige sind.

Nach Ukraine-Gipfel im Weißen Haus: Trump will Treffen zwischen Putin und Selenskyj organisieren

US-Präsident Donald Trump will nach dem Ukraine-Treffen im Weißen Haus einen Zweiergipfel zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Kreml-Chef Wladimir Putin organisieren. Trump erklärte am Montag (Ortszeit), er habe dazu nach dem Treffen mit Selenskyj und europäischen Spitzenvertretern den russischen Staatschef angerufen und mit den "Vorbereitungen begonnen". Ein Ort für das Zweiertreffen stehe noch nicht fest, schrieb Trump auf seiner Onlineplattform Truth Social weiter.

Textgröße ändern: