The National Times - Wadephul fordert stärkere Unterstützung der Ukraine bei der Luftabwehr

Wadephul fordert stärkere Unterstützung der Ukraine bei der Luftabwehr


Wadephul fordert stärkere Unterstützung der Ukraine bei der Luftabwehr
Wadephul fordert stärkere Unterstützung der Ukraine bei der Luftabwehr / Foto: © AFP

Bei seinem Besuch in der Ukraine hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) die Gefahr durch russische Luftangriffe betont und eine stärkere Unterstützung der ukrainischen Luftabwehr durch den Westen gefordert. "Die entscheidende Bedrohung ist diejenige aus der Luft", sagte Wadephul am Dienstag in der südukrainischen Hafenstadt Odessa. "Wir müssen weiter darüber nachdenken, welche Luftverteidigungssysteme wir zur Verfügung stellen können."

Textgröße ändern:

Die russischen Luftangriffe richteten sich nicht nur gegen militärische Ziele, sondern auch gegen das Hinterland, die Energieinfrastruktur und die Zivilbevölkerung, sagte Wadephul. "Deswegen müssen wir uns in der nächsten Zeit absolut darauf konzentrieren, im Bereich der Luftverteidigung alles zur Verfügung zu stellen, was irgend möglich ist."

Angesichts der nächtlichen Angriffe aus Russland sei zu befürchten, dass die Ukraine "an Grenzen ihrer Verteidigungsmöglichkeiten kommt". Wadephul sagte weiter, er wolle deshalb gemeinsam mit dem Bundeskanzler und dem Bundesverteidigungsminister bei Deutschlands europäischen Partner dafür werben, Kiew weitere Luftabwehrsysteme zur Verfügung zu stellen.

Wadephul besuchte die häufig von Russland attackierte Hafenstadt Odessa gemeinsam mit dem ukrainischen Außenminister Andrij Sybiha. Die beiden Chefdiplomaten hätten unter anderem im Krieg mit Russland getöteter ukrainischer Soldaten gedacht und Schäden im Hafen der Stadt begutachtet, wie Sybiha im Onlinedienst X erklärte. Er dankte Wadephul für dessen "mutigen" Besuch und hob Deutschlands "signifikante" Beiträge zur ukrainischen Luftabwehr hervor.

Der Bundesaußenminister besuchte auch eine Synagoge in der jüdisch geprägten Stadt und hob im Anschluss Deutschlands "Verantwortung" hervor, "dass Jüdinnen und Juden überall auf der Welt in Frieden leben können und nicht bedroht sind."

S.Arnold--TNT

Empfohlen

US-Entwicklungshilfebehörde USAID stellt offiziell ihre Arbeit ein

Nach drastischen Kürzungen hat die US-Entwicklungshilfebehörde USAID ihre Arbeit am Dienstag offiziell eingestellt. "Neben dem Erschaffen eines globalen NGO-Komplexes auf Kosten der Steuerzahler hat USAID seit dem Ende des Kalten Krieges kaum etwas vorzuweisen", erklärte US-Außenminister Marco Rubio zum Ende der Behörde. Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hatte das Ende von USAID dagegen am Montag als "Farce und Tragödie" kritisiert.

Trump kündigt "sehr strenge" Haltung gegenüber Netanjahu an

US-Präsident Donald Trump will den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu bei dessen USA-Besuch in der kommenden Woche nach eigenen Worten zu einem Waffenstillstand im Gazastreifen drängen. Er werde gegenüber Netanjahu eine "sehr strenge" Haltung einnehmen, sagte Trump am Dienstag.

Ukraine und Nahost: Macron und Putin telefonieren erstmals seit 2022 miteinander

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Russlands Staatschef Wladimir Putin haben erstmals seit September 2022 miteinander telefoniert. Dabei ging es nach übereinstimmenden Angaben aus Paris und Moskau am Dienstag um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Situation im Nahen Osten.

Merz zur Stromsteuer: Prüfen "mit gutem Willen" auch Senkung für Privathaushalte

Im Streit um die Senkung der Stromsteuer hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Prüfung einer Entlastung von Privathaushalten zugesichert. "Wenn wir mehr tun können für die privaten Haushalte, werden wir das tun", sagte Merz am Dienstag bei der ARD-Sendung "Maischberger". Vor dem Koalitionsausschuss am Mittwoch arbeiteten Finanzministerium und Kanzleramt "an den letzten Papieren. Wir schauen uns das mit gutem Willen morgen an".

Textgröße ändern: