The National Times - Studie: Weniger Ausländer auf Jobsuche in Deutschland - mehr Nachfrage aus USA

Studie: Weniger Ausländer auf Jobsuche in Deutschland - mehr Nachfrage aus USA


Studie: Weniger Ausländer auf Jobsuche in Deutschland - mehr Nachfrage aus USA
Studie: Weniger Ausländer auf Jobsuche in Deutschland - mehr Nachfrage aus USA / Foto: © AFP/Archiv

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist für Ausländerinnen und Ausländer offenbar unattraktiver geworden: Der Anteil der Jobsuchen aus dem Ausland in den ersten vier Monaten dieses Jahres fiel auf den niedrigsten Stand seit 2022, wie das Jobportal Indeed in Düsseldorf am Donnerstag unter Verweis auf die Auswertung von IP-Adressen mitteilte. In einzelnen Ländern gewinnt Deutschland demnach jedoch an Attraktivität - besonders in den USA und der Ukraine.

Textgröße ändern:

Im April lag der Anteil der Zugriffe auf Jobangebote in Deutschland bei Indeed bei 4,3 Prozent. Vor einem Jahr war es den Angaben zufolge noch ein Prozentpunkt mehr. Insbesondere Menschen aus Indien, Bangladesch und Pakistan klickten demnach deutlich seltener auf Anzeigen deutscher Unternehmen.

Bei Menschen aus den USA und der Ukraine war der Trend gegensätzlich. Der Anteil von Jobsuchenden mit ukrainischen IP-Adressen an allen internationalen Suchen stieg deutlich von 1,5 auf 3,2 Prozent. "Auch aus den USA nahm die Nachfrage spürbar zu", erklärte Indeed. Der Anteil stieg von 5,1 auf 6,8 Prozent.

Damit kommen die meisten ausländischen Jobsuchen mittlerweile aus den USA, dahinter folgen Österreich und Frankreich. Indeed-Arbeitsmarktexpertin Virginia Sondergeld bezeichnete das als "bemerkenswert". "Schließlich wäre ein Umzug aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland mit deutlich mehr Aufwand verbunden als aus einem deutschen Nachbarland." Vieles spreche dafür, dass "politische Faktoren" bei dieser Entwicklung eine Rolle spielen.

Für die Studie untersucht Indeed nach eigenen Angaben den Anteil der Klicks auf deutsche Stellenanzeigen von Arbeitssuchenden mit IP-Adresse aus dem Ausland. Arbeitssuchende, deren Standort nicht ermittelt werden konnte, werden demnach aus der Analyse ausgeschlossen.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Änderung des Geschlechts nur nach Operation: Tschechien verurteilt

Weil Tschechien eine Änderung des Geschlechts bislang nur nach einer geschlechtsangleichenden Operation erlaubt, hat das Europäische Menschenrechtsgericht das Land am Donnerstag verurteilt. Geklagt hatte ein nonbinärer tschechischer Mensch, der bei seiner Geburt als männlich registriert worden war. Die tschechischen Behörden verweigerten ihm den Wechsel des Geschlechts zu neutral oder weiblich, da er keine geschlechtsangleichende Operation hatte vornehmen lassen. Dies ist bislang die gesetzliche Voraussetzung.

Gericht: Coronainfektion auch bei infizierten Kollegen nicht automatisch Arbeitsunfall

Eine Infektion mit dem Coronavirus ist einem Gerichtsbeschluss zufolge auch dann nicht automatisch ein Arbeitsunfall, wenn nachweislich mehrere Kollegen infiziert waren. Das entschied das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg und bestätigte damit einen Beschluss des Sozialgerichts Potsdam, wie ein Sprecher des Landessozialgerichts am Donnerstag in Potsdam mitteilte.

Umfrage: Ein Viertel der Studierenden nutzt täglich Künstliche Intelligenz

Ein Viertel der Studierenden nutzt einer Umfrage zufolge täglich Künstliche Intelligenz (KI). 40 Prozent nutzen sie mindestens einmal pro Woche, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Donnerstag in Gütersloh mitteilte. Lediglich jeder 16. gab an, noch nie KI für das Studium verwendet zu haben.

Zahl der Pflegebedürftigen seit 2014 auf 5,6 Millionen Menschen verdoppelt

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt - und dürfte weiter steigen. Wie der Medizinische Dienst des Bundes am Donnerstag anlässlich der Vorstellung des ersten "Reports Pflegebedürftigkeit" mitteilte, erhielten Ende 2024 rund 5,6 Millionen Menschen Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung. Das waren fast doppelt so viele wie 2014.

Textgröße ändern: