The National Times - Polen spricht von "Durchbruch" im Streit mit der Ukraine über Massaker in 1940er Jahren

Polen spricht von "Durchbruch" im Streit mit der Ukraine über Massaker in 1940er Jahren


Polen spricht von "Durchbruch" im Streit mit der Ukraine über Massaker in 1940er Jahren
Polen spricht von "Durchbruch" im Streit mit der Ukraine über Massaker in 1940er Jahren / Foto: © AFP

Im Streit zwischen Kiew und Warschau um ein in den 1940er Jahren von ukrainischen Nationalisten verübtes Massaker ist es polnischen Angaben zufolge zu einem "Durchbruch" gekommen. Die Überreste von 42 Menschen seien aus einem Massengrab in der ukrainischen Region Wolhynien exhumiert worden, was einen "sozialen, politischen, diplomatischen Durchbruch" darstelle, sagte Polens Kulturministerin Hanna Wroblewska am Mittwoch vor Journalisten. Die Exhumierung der polnischen Opfer des Massakers sei "das Ergebnis jahrelanger Gespräche".

Textgröße ändern:

Bei den von 1943 bis 1945 begangenen Massakern töteten Mitglieder der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) bis zu 100.000 Polen in der Region Wolhynien in der heutigen Nordwestukraine. Bis 1939 gehörte das mehrheitlich von Ukrainern bewohnte Wolhynien zu Polen. Durch den Hitler-Stalin-Pakt wurden die Gebiete dann der zur Sowjetunion gehörenden Ukraine zugeschlagen.

Laut dem Forensik-Experten Andrzej Ossowski, der an der Ausgrabung in der Ortschaft Puzniki in Wolhynien beteiligt war, handelte es sich bei den 42 ausgegrabenen Skeletten um "mindestens elf Minderjährige, die Überreste von mindestens 16 Frauen und zehn Männern". Die Skelette sollen in Polen weiteren Laboranalysen unterzogen und nach deren Abschluss im August in Puzniki beerdigt werden.

Im vergangenen Jahr hatte Uneinigkeit über das Massaker von Wolhynien zu diplomatischen Streitigkeiten zwischen Kiew und Warschau geführt, die hinsichtlich des russischen Einmarschs in der Ukraine Verbündete sind.

Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sorgte dabei für Kontroversen, als er bei einem Besuch in Polen sagte, die Nachbarländer sollten die "Geschichte den Historikern überlassen und gemeinsam die Zukunft gestalten". Daraufhin hatte der polnische Vizeregierungschef Wladyslaw Kosiniak-Kamysz erklärt, die Ukraine werde nicht in die Europäische Union aufgenommen, bis der Streit um die Geschichte gelöst sei.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Hisbollah-Flagge bei Konzert: Ermittlungen gegen Mitglied von Rap-Gruppe Kneecap

Nach dem Zeigen einer Hisbollah-Fahne bei einem Konzert in London wird einem Mitglied der irischen Rap-Gruppe Kneecap ein Verstoß gegen die Anti-Terror-Gesetzgebung vorgeworfen. Gegen Musiker Liam O'Hanna bestehe der Verdacht der Unterstützung einer verbotenen Vereinigung, erklärte die Londoner Polizei am Mittwoch. Die Anti-Terror-Einheit der Londoner Polizei hatte demnach Ermittlungen eingeleitet, nachdem im vergangenen Monat ein Video des Konzerts im Internet aufgetaucht war.

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Netanjahu: Für Geisel-Rückkehr zu befristeter Waffenruhe im Gazastreifen bereit

Israel ist nach den Worten von Regierungschef Benjamin Netanjahu zu einer befristeten Waffenruhe im Gazastreifen bereit, um die Rückkehr der dort noch festgehaltenen israelischen Geiseln zu ermöglichen. "Wenn es eine Möglichkeit für eine befristete Waffenruhe zur Befreiung von Geiseln gibt: Wir sind bereit", sagte Netanjahu am Mittwochabend bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Von den noch immer von der Hamas in dem Palästinensergebiet festgehaltenen Geiseln seien 20 "sicher am Leben".

Trotz Korruptionsvorwürfen: USA nehmen Luxusjet aus Katar als Geschenk an

Trotz Korruptionsvorwürfen hat die US-Regierung einen Luxusjet aus Katar offiziell als Geschenk angenommen. Das US-Verteidigungsministerium kündigte am Mittwoch in Washington umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an, damit die Boeing 747 "für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten verwendet" werden könne. Um den Verdacht der Bestechlichkeit von Präsident Donald Trump auszuräumen, geht die 400 Millionen Dollar teure "Spende" aus Katar offiziell an das Pentagon.

Textgröße ändern: