The National Times - Gesundheitsministerin Warken: Pflegekräfte sollen mehr Verantwortung bekommen

Gesundheitsministerin Warken: Pflegekräfte sollen mehr Verantwortung bekommen


Gesundheitsministerin Warken: Pflegekräfte sollen mehr Verantwortung bekommen
Gesundheitsministerin Warken: Pflegekräfte sollen mehr Verantwortung bekommen / Foto: © AFP/Archiv

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, dass Pflegerinnen und Pfleger mehr Verantwortung übertragen bekommen. "Die Pflegekräfte können viel, haben eine tolle Ausbildung, haben eine Ahnung von vielen Dingen, gerade beim Thema Wundversorgung, Demenzmanagement", sagte Warken am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". "All diese Dinge können sie oft besser auch als der Arzt." Lob dafür kam vom Verband der gesetzlichen Krankenkassenverband.

Textgröße ändern:

"Wir wollen ihnen mehr Verantwortung geben, mehr Vertrauen schenken und gerade auch die Kompetenzen, die sie haben, besser nutzen", sagte Warken mit Blick auf die Pflegefachkräfte. Wenn einzelne Behandlungen dann "ein bisschen pragmatischer und schneller" angegangen werden könnten, helfe das allen - auch dem System, betonte die Ministerin in der ARD.

Der GKV-Spitzenverband sprach von einem "guten Signal der neuen Gesundheitsministerin". Die Pflegefachkräfte könnten mehr, als ihnen heute erlaubt sei, erklärte der Sprecher des Verbands, Florian Lanz, gegenüber AFP. "Mehr Kompetenzen für Pflegefachkräfte könnte sogar eine Win-win-win-Regelung werden, denn das hilft den Pflegebedürftigen, stärkt die Pflegekräfte und entlastet die Ärztinnen und Ärzte", fuhr er fort.

Warken sagte weiter, Ziel der Bundesregierung sei es, dass die Menschen Vertrauen "in unser Gesundheitssystem" zurückgewinnen. Die Beiträge müssten "stabil" bleiben, wobei es keine Leistungskürzungen geben soll. Es stecke viel "Geld im System", das anders genutzt werden könnte. "Wir gehen jetzt aber mit allen ins Gespräch und schauen uns da die Vorschläge an, um dann wirklich gute Reformen machen zu können", betonte die Ministerin.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Trotz Korruptionsvorwürfen: USA nehmen Luxusjet aus Katar als Geschenk an

Trotz Korruptionsvorwürfen hat die US-Regierung einen Luxusjet aus Katar offiziell als Geschenk angenommen. Das US-Verteidigungsministerium kündigte am Mittwoch in Washington umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an, damit die Boeing 747 "für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten verwendet" werden könne. Um den Verdacht der Bestechlichkeit von Präsident Donald Trump auszuräumen, geht die 400 Millionen Dollar teure "Spende" aus Katar offiziell an das Pentagon.

Alle AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze im Bundestag gescheitert

Der AfD kann auch im neu gewählten Bundestag keine Vorsitzenden in den Ausschüssen stellen. In sechs von 24 Bundestagsausschüssen hatte die AfD einem festgelegten Schlüssel zufolge das Vorschlagsrecht für den Vorsitz - allerdings fielen alle sechs ihrer Kandidatinnen und Kandidaten bei den Wahlen am Mittwoch in den Ausschüssen durch. Die anderen Fraktionen verweigerten ihnen die erforderliche Mehrheit. Diese Ausschüsse werden nun zunächst kommissarisch von Vertreterinnen und Vertetern der anderen Fraktionen geführt.

Weiße Südafrikaner: Trump macht Präsident Ramaphosa schwere Vorwürfe

US-Präsident Donald Trump hat dem südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus schwere Vorwürfe gemacht. Trump verlangte von Ramaphosa am Mittwoch "Erklärungen" für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, sagte Trump.

Internationale Empörung nach israelischen Schüssen bei Diplomatenbesuch in Dschenin

Schüsse israelischer Soldaten während des Besuchs einer Diplomatengruppe im Westjordanland haben international Empörung ausgelöst. Die Diplomaten, zu denen auch ein deutscher Vertreter gehörte, besuchten am Mittwochmorgen Dschenin im von Israel besetzten Westjordanland, als israelische Soldaten Schüsse abfeuerten. Während die israelische Armee von "Warnschüssen" sprach, verurteilte das Auswärtige Amt den "unprovozierten Beschuss" der Diplomaten-Delegation.

Textgröße ändern: