The National Times - Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona

Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona


Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona
Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona / Foto: © AFP

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump ist das Verbrauchervertrauen in den Vereinigten Staaten auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Corona-Pandemie gesunken. Nach Angaben der gemeinnützigen Organisation The Conference Board vom Dienstag fiel der Wert im April um 7,9 Punkte auf 86. Das sei der niedrigste Stand seit Mai 2020, hieß es. Hauptsorge der befragten Konsumenten seien die Zölle.

Textgröße ändern:

Das US-Verbrauchervertrauen sank den Angaben zufolge im April den fünften Monate in Folge. Aus Sicht der Befragten hätten sich sowohl die Geschäftsbedingungen, die Beschäftigungsaussichten und die Erwartungen zum künftigen Einkommen verschlechtert. Viele klagten zudem über die anhaltend hohe Inflation - auch wenn Treibstoff billiger geworden sei. Das spiegele einen "weit verbreiteten Pessimismus über die Zukunft wider", erklärte die Volkswirtin des Conference Board, Stephanie Guichard.

Deutlich eingetrübt haben sich demnach auch die Erwartungen zur Entwicklung an den Börsen, wo viele US-Bürger Vermögen oder Geld zur Altersvorsorge angelegt haben. Demnach rechnen 48,5 Prozent der Verbraucher mit fallenden Aktienkursen in den kommenden zwölf Monaten. Das ist der höchste Anteil seit Oktober 2011, also seit der Amtszeit von Präsident Barack Obama.

Für Trump sind die Zahlen ein schlechtes Zeichen. Der Präsident wollte am Dienstagabend (Ortszeit) bei Detroit eine Rede zu seinen hundert ersten Tagen im Amt halten. Seine Sprecherin Karoline Leavitt sagte zu diesem Anlass, das von ihm versprochene "goldene Zeitalter" sei nun Realität. Umfragen auch Trump-freundlicher Medien sagen das Gegenteil. Seine Zustimmungswerte werden nur noch mit 39 bis 44 Prozent angegeben. Das ist deutlich weniger, als die meisten US-Präsidenten seit dem Zweiten Weltkrieg nach hundert Tagen verzeichneten.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu

US-Präsident Donald Trump hat Elon Musk einen Verbleib als Berater im Weißen Haus zugesichert. "Die große Mehrheit der Menschen in diesem Land respektiert und schätzt dich wirklich", sagte Trump bei einer Kabinettssitzung am Mittwoch (Ortszeit). "Du weißt, dass du so lange bleiben kannst, wie du willst", fügte der US-Präsident an Musk gerichtet hinzu. Der Tesla-Chef wolle aber vermutlich "wieder zurück nach Hause zu seinen Autos".

Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa

Bei einem russischen Drohnenangriff auf Odessa sind nach Angaben ukrainischer Behörden mindestens zwei Menschen getötet worden. Fünf weitere Menschen seien bei der Drohnenattacke auf ein Wohngebiet der ukrainischen Hafenstadt verletzt worden, erklärte der Gouverneur der Region Odessa, Oleg Kiper, am Donnerstag im Onlinedienst Telegram. Demnach wurden mehrere Wohnhäuser, ein Supermarkt, eine Schule und Autos beschädigt. Die Feuerwehr sei angerückt, um mehrere Brände zu löschen.

Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln

Das Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai veranstaltet am Donnerstag (15.30 Uhr) seinen traditionellen Protestzug. Die Demonstration soll wie im vergangenen Jahr am Südstern im Stadtteil Kreuzberg starten und Richtung Neukölln ziehen. Laut Polizei sind tausend Teilnehmer angemeldet, die Beamten rechnen eigenen Angaben zufolge aber mit mehr Demonstranten. Stadtweit sind an dem Tag laut Gewerkschaft der Polizei etwa 6000 Polizisten im Einsatz.

Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung

In Teilen Englands sind die Bürger am Donnerstag zu Kommunalwahlen aufgerufen, die als Stimmungstest für die Labour-Regierung von Premierminister Keir Starmer gelten. Mit Spannung wird das Abschneiden der rechtspopulistischen und ausländerfeindlichen Partei Reform UK von Nigel Farage erwartet. Sie führte zuletzt in landesweiten Umfragen in der Wählergunst.

Textgröße ändern: