The National Times - UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor

UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor


UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor
UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor / Foto: © AFP

Das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA hat dem israelischen Militär die Misshandlung von Dutzenden festgenommenen UN-Helfern vorgeworfen. "Seit dem Beginn des Krieges im Oktober 2023 sind mehr als 50 UNRWA-Mitarbeiter, darunter Lehrer, Ärzte und Sozialarbeiter, festgenommen und missbraucht worden", erklärte der UNRWA-Chef Philippe Lazzarini am Dienstag im Onlinedienst X. Sie seien in israelischer Militärhaft geschlagen und als menschliche Schutzschilde missbraucht worden.

Textgröße ändern:

Lazzarini erklärte, ein UNRWA-Mitarbeiter habe sich den Tod gewünscht, "um diesen Alptraum zu beenden". Der Helfer sei während seiner Zeit in israelischer Gefangenschaft gefoltert worden. Andere festgenommene UNRWA-Mitarbeiter seien "Schlafentzug, Erniedrigung, Drohungen gegen sich selbst und ihre Familien (und) Angriffen von Hunden" ausgesetzt gewesen. Viele hätten erzwungene Geständnisse abgeben müssen.

Die israelische Armee reagierte zunächst nicht auf die Vorwürfe. Ende Januar hatte Israel die Zusammenarbeit mit dem UNRWA eingestellt. Die israelische Regierung wirft dem UNRWA vor, manche seiner Mitarbeiter seien an dem Überfall der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 beteiligt gewesen. Unabhängige Ermittlungen fanden jedoch keine Belege für die Vorwürfe.

Die Hamas und mit ihr verbündete Islamisten hatten am 7. Oktober einen Großangriff auf Israel ausgeführt, etwa 1200 Menschen getötet und 251 Menschen als Geiseln verschleppt und damit den Gaza-Krieg entfacht. 58 Menschen sind weiterhin Gefangene der Hamas.

Nach einer zweimonatigen Waffenruhe hatte Israel seine massiven Luftangriffe wieder aufgenommen und startete zudem eine Bodenoffensive im Gazastreifen. Außerdem blockiert es seit dem 2. März alle Hilfslieferungen in den Gazastreifen.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu

US-Präsident Donald Trump hat Elon Musk einen Verbleib als Berater im Weißen Haus zugesichert. "Die große Mehrheit der Menschen in diesem Land respektiert und schätzt dich wirklich", sagte Trump bei einer Kabinettssitzung am Mittwoch (Ortszeit). "Du weißt, dass du so lange bleiben kannst, wie du willst", fügte der US-Präsident an Musk gerichtet hinzu. Der Tesla-Chef wolle aber vermutlich "wieder zurück nach Hause zu seinen Autos".

Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa

Bei einem russischen Drohnenangriff auf Odessa sind nach Angaben ukrainischer Behörden mindestens zwei Menschen getötet worden. Fünf weitere Menschen seien bei der Drohnenattacke auf ein Wohngebiet der ukrainischen Hafenstadt verletzt worden, erklärte der Gouverneur der Region Odessa, Oleg Kiper, am Donnerstag im Onlinedienst Telegram. Demnach wurden mehrere Wohnhäuser, ein Supermarkt, eine Schule und Autos beschädigt. Die Feuerwehr sei angerückt, um mehrere Brände zu löschen.

Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln

Das Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai veranstaltet am Donnerstag (15.30 Uhr) seinen traditionellen Protestzug. Die Demonstration soll wie im vergangenen Jahr am Südstern im Stadtteil Kreuzberg starten und Richtung Neukölln ziehen. Laut Polizei sind tausend Teilnehmer angemeldet, die Beamten rechnen eigenen Angaben zufolge aber mit mehr Demonstranten. Stadtweit sind an dem Tag laut Gewerkschaft der Polizei etwa 6000 Polizisten im Einsatz.

Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung

In Teilen Englands sind die Bürger am Donnerstag zu Kommunalwahlen aufgerufen, die als Stimmungstest für die Labour-Regierung von Premierminister Keir Starmer gelten. Mit Spannung wird das Abschneiden der rechtspopulistischen und ausländerfeindlichen Partei Reform UK von Nigel Farage erwartet. Sie führte zuletzt in landesweiten Umfragen in der Wählergunst.

Textgröße ändern: