The National Times - Grüne in Hamburg billigen Koalition mit SPD: Parteitag macht Weg für Rot-Grün frei

Grüne in Hamburg billigen Koalition mit SPD: Parteitag macht Weg für Rot-Grün frei


Grüne in Hamburg billigen Koalition mit SPD: Parteitag macht Weg für Rot-Grün frei
Grüne in Hamburg billigen Koalition mit SPD: Parteitag macht Weg für Rot-Grün frei / Foto: © AFP/Archiv

Rund acht Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Weg zur Fortsetzung der seit 2015 bestehenden rot-grünen Koalition in der Hansestadt frei. Zwei Tage nach der SPD stimmten am Montagabend auch die Grünen dem Koalitionsvertrag zu. Auf einem Parteitag billigten die anwesenden Mitglieder die zwischen den Parteispitzen ausgehandelte Vereinbarung bei nur wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen. Der Vertrag soll am Dienstag unterzeichnet werden.

Textgröße ändern:

In der Hansestadt war Anfang März eine neue Bürgerschaft gewählt worden. Die SPD um ihren Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher gewann trotz Stimmenverlusten mit deutlichen Abstand vor den anderen Parteien, nach zwischenzeitlichen Sondierungen mit der oppositionellen CDU begann sie Koalitionsverhandlungen mit den Grünen. Abgeschlossen werden könnte die Regierungsbildung mit der nächsten Bürgerschaftssitzung am 7. Mai. In dieser könnte sich Tschentscher zur Wiederwahl als Bürgermeister stellen.

Der Parteitag billigte auch die von der Parteispitze vorgeschlagenen Senatsmitglieder. Die Grünen stellen in der künftigen Regierung vier Senatorinnen und Senatoren, eine davon ist die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank. Diese warb vor der Abstimmungen eindringlich um die Zustimmung der Mitglieder zu dem Koalitionsvertrag. "Es lohnt sich zu regieren", sagte sie. SPD und Grünen wüssten, "was wir aneinander haben".

In Hamburg gehe es auch darum, die Grünen "mit einer Erfolgsgeschichte zurück auf die Karte zu bringen", fügte Fegebank an. Die Partei sei in den vergangenen zwei Jahren bundesweit aus sechs Regierungen geflogen, darunter aus der Bundesregierung. Mit der Fortsetzung von Rot-Grün in Hamburg könnten die Grünen nun zeigen, dass sie weiterhin "bereit für Verantwortung" seien.

Den Koalitionsvertrag hatten die Spitzen von SPD und Grünen am vergangenen Donnerstag nach vierwöchigen Verhandlungen vorgestellt. Er sieht unter anderem Milliardeninvestitionen in Infrastruktur, Verkehr, Klimaschutz, Schulen und Kultureinrichtungen vor. Zudem sollen etwa der Wohnungsneubau durch schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren unterstützt sowie zusätzliche 500 Polizisten und 300 Feuerwehrleute eingestellt werden.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa

Bei einem russischen Drohnenangriff auf Odessa sind nach Angaben ukrainischer Behörden mindestens zwei Menschen getötet worden. Fünf weitere Menschen seien bei der Drohnenattacke auf ein Wohngebiet der ukrainischen Hafenstadt verletzt worden, erklärte der Gouverneur der Region Odessa, Oleg Kiper, am Donnerstag im Onlinedienst Telegram. Demnach wurden mehrere Wohnhäuser, ein Supermarkt, eine Schule und Autos beschädigt. Die Feuerwehr sei angerückt, um mehrere Brände zu löschen.

Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln

Das Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai veranstaltet am Donnerstag (15.30 Uhr) seinen traditionellen Protestzug. Die Demonstration soll wie im vergangenen Jahr am Südstern im Stadtteil Kreuzberg starten und Richtung Neukölln ziehen. Laut Polizei sind tausend Teilnehmer angemeldet, die Beamten rechnen eigenen Angaben zufolge aber mit mehr Demonstranten. Stadtweit sind an dem Tag laut Gewerkschaft der Polizei etwa 6000 Polizisten im Einsatz.

Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung

In Teilen Englands sind die Bürger am Donnerstag zu Kommunalwahlen aufgerufen, die als Stimmungstest für die Labour-Regierung von Premierminister Keir Starmer gelten. Mit Spannung wird das Abschneiden der rechtspopulistischen und ausländerfeindlichen Partei Reform UK von Nigel Farage erwartet. Sie führte zuletzt in landesweiten Umfragen in der Wählergunst.

Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge

Indien hat im Konflikt mit Pakistan den Luftraum für Flugzeuge aus dem Nachbarland geschlossen. Das Verbot gelte für alle in Pakistan registrierten oder angemieteten Flugzeuge und schließe auch militärische Flugzeuge ein, hieß es in einer Mitteilung der indischen Behörden an die Fluggesellschaften vom Mittwoch. Die Maßnahme gelte zunächst bis zum 23. Mai.

Textgröße ändern: