The National Times - SPD will Kabinettsmitglieder am 5. Mai bekanntgeben - Basisvotum in Endphase

SPD will Kabinettsmitglieder am 5. Mai bekanntgeben - Basisvotum in Endphase


SPD will Kabinettsmitglieder am 5. Mai bekanntgeben - Basisvotum in Endphase
SPD will Kabinettsmitglieder am 5. Mai bekanntgeben - Basisvotum in Endphase / Foto: © AFP/Archiv

Die SPD will die von ihr nominierten Ministerinnen und Minister der neuen Bundesregierung am 5. Mai bekanntgeben. Diesen Termin nannte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch an diesem Montag in Berlin. Voraussetzung ist, dass die Parteibasis bei dem noch bis Dienstagabend laufenden Mitgliedervotum dem mit CDU und CSU ausgehandelten Koalitionsvertrag zustimmt.

Textgröße ändern:

Dessen Ergebnis will die SPD an diesem Mittwoch bekanntgeben. Miersch sagte, dass das für ein verbindliches Ergebnis erforderliche Quorum von einem Fünftel der 358.322 Parteimitglieder bereits erreicht sei. Er rief aber gleichwohl alle Abstimmungsberechtigten, die noch nicht teilgenommen haben, zur Stimmabgabe auf.

Bislang verlief der erstmals rein digitale Abstimmungsprozess demnach reibungslos. Bei den begleitenden Veranstaltungen sei "eine große Diskussionsbereitschaft in der Partei" zu spüren gewesen, sagte der SPD-Generalsekretär. Er machte deutlich, dass er mit einer Zustimmung der Parteibasis rechne. Zwar sei "keine Euphorie" zu spüren gewesen, doch habe es viele Rückmeldungen gegeben, wonach der Koalitionsvertrag "eine deutliche SPD-Handschrift" trage.

Die Bekanntgabe der künftigen SPD-Kabinettsmitglieder erfolgt damit nur einen Tag vor der geplanten Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler am 6. Mai. Miersch sagte, die SPD werde "ein sehr starkes Team präsentieren, das aus Frauen und Männern besteht, die für die Zukunft und für die Inhalte der Partei mit stehen". Es sei aber notwendig, sich für diesen "wichtigen Schritt" die erforderliche Zeit zu nehmen.

CDU und CSU hatten die von ihnen nominierten Ministerinnen und Minister am Montagvormittag vorgestellt. Miersch gratulierte im Namen der SPD den mutmaßlich künftigen Unions-Mitgliedern des gemeinsamen Kabinetts. "Ich hoffe auf ein Teamplay", sagte der SPD-Generalsekretär weiter.

Gemeinsame Aufgabe der Regierungsmitglieder werde es sein, "das nach vorne zu stellen, was wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben", betonte Miersch zudem. Er gehe davon aus, dass die Bereitschaft dazu auch bei den Vertreterinnen und Vertretern von CDU und CSU vorhanden sei. "Das ist unsere Erwartung", stellte er klar.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa

Bei einem russischen Drohnenangriff auf Odessa sind nach Angaben ukrainischer Behörden mindestens zwei Menschen getötet worden. Fünf weitere Menschen seien bei der Drohnenattacke auf ein Wohngebiet der ukrainischen Hafenstadt verletzt worden, erklärte der Gouverneur der Region Odessa, Oleg Kiper, am Donnerstag im Onlinedienst Telegram. Demnach wurden mehrere Wohnhäuser, ein Supermarkt, eine Schule und Autos beschädigt. Die Feuerwehr sei angerückt, um mehrere Brände zu löschen.

Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln

Das Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai veranstaltet am Donnerstag (15.30 Uhr) seinen traditionellen Protestzug. Die Demonstration soll wie im vergangenen Jahr am Südstern im Stadtteil Kreuzberg starten und Richtung Neukölln ziehen. Laut Polizei sind tausend Teilnehmer angemeldet, die Beamten rechnen eigenen Angaben zufolge aber mit mehr Demonstranten. Stadtweit sind an dem Tag laut Gewerkschaft der Polizei etwa 6000 Polizisten im Einsatz.

Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung

In Teilen Englands sind die Bürger am Donnerstag zu Kommunalwahlen aufgerufen, die als Stimmungstest für die Labour-Regierung von Premierminister Keir Starmer gelten. Mit Spannung wird das Abschneiden der rechtspopulistischen und ausländerfeindlichen Partei Reform UK von Nigel Farage erwartet. Sie führte zuletzt in landesweiten Umfragen in der Wählergunst.

Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge

Indien hat im Konflikt mit Pakistan den Luftraum für Flugzeuge aus dem Nachbarland geschlossen. Das Verbot gelte für alle in Pakistan registrierten oder angemieteten Flugzeuge und schließe auch militärische Flugzeuge ein, hieß es in einer Mitteilung der indischen Behörden an die Fluggesellschaften vom Mittwoch. Die Maßnahme gelte zunächst bis zum 23. Mai.

Textgröße ändern: