The National Times - Reichinnek wirft Union "gemeinsame laute Aktion" zur Normalisierung der AfD vor

Reichinnek wirft Union "gemeinsame laute Aktion" zur Normalisierung der AfD vor


Reichinnek wirft Union "gemeinsame laute Aktion" zur Normalisierung der AfD vor
Reichinnek wirft Union "gemeinsame laute Aktion" zur Normalisierung der AfD vor / Foto: © AFP

In der Debatte um den parlamentarischen Umgang mit der AfD hat Linken-Bundestagsfraktionschefin Heidi Reichinnek der Union die Normalisierung der Rechtsaußen-Partei vorgeworfen. "Mit welchem Einsatz Unions-Abgeordnete die Normalisierung der rechtsextremen AfD vorantreiben, ist beängstigend", sagte sie am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Auch anlässlich des kommenden Gedenktages zum Weltkriegsende am 8. Mai sei "den Herren von der CDU ein Blick in die Geschichtsbücher empfohlen", mahnte Reichinnek.

Textgröße ändern:

"Dieser Tag sollte sie deutlich daran erinnern, dass eine Demokratie die Machtbeteiligung von Rechtsextremen nicht überlebt", fügte Reichinnek hinzu.

Unions-Fraktionsvize Jens Spahn (CDU) hatte am Wochenende gefordert, mit der AfD so umzugehen "wie mit jeder anderen Oppositionspartei auch". Die Politik müsse "auch einfach anerkennen", "wie viele Millionen Deutsche die AfD gewählt haben". Mehrere andere Unions-Politiker stimmten Spahn in den vergangenen Tagen zu.

Reichinnek nannte dies "keine Einzelfälle, sondern eine gemeinsame laute Aktion, um das Unvorstellbare in diesem Land wieder möglich zu machen". Für die Linken-Politikerin reihen sich die Wortmeldungen aus der CDU ein "in eine besorgniserregende Entwicklung, die mit dem Dammbruch von Merz im Plenum des Bundestag im Januar Fahrt aufgenommen hat und jetzt fortgesetzt wird". Reichinnek bezog sich auf die Verabschiedung eines Unions-Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik mithilfe von AfD-Stimmen.

Die Fraktionschefin fügte hinzu: "Heute Ausschussvorsitze für die AfD, morgen ein Vizepräsidentenamt und übermorgen dann eine Koalition?" Die AfD habe zwar das Recht, Kandidierende zu benennen, Demokratinnen und Demokraten hätten allerdings die Pflicht, sie den Ämtern fernzuhalten. Denn die Partei wolle die Institutionen der Demokratie abschaffen.

"Wenn die Union die AfD wirklich entzaubern will, sollte sie aufhören, deren Positionen zu übernehmen", forderte Reichinnek. CDU und CSU sollten stattdessen deutlich machen, dass das AfD-Programm "nicht nur die Menschenwürde mit Füßen tritt, sondern für die Mehrheit sozialen Abstieg bedeutet und die Wirtschaft gegen die Wand fährt".

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Parlamentswahl in Australien

Die sozialdemokratische Labor-Partei von Premierminister Anthony Albanese kann nach der mit Spannung erwarteten Parlamentswahl in Australien weiterregieren. "Ich danke den Menschen in Australien für die Chance, weiterhin dem besten Land der Welt dienen zu dürfen", sagte Albanese am Samstag in Sydney. Der Spitzenkandidat der oppositionellen Konservativen, Peter Dutton, räumte seine Niederlage ein. Der Wahlkampf war bestimmt von wirtschaftlichen Fragen und dem Umgang mit der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump.

Nach Verfassungsschutz-Bewertung: Länder wollen AfD-Staatsbedienstete prüfen

Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz gibt es Überlegungen zur Überprüfung von Parteimitgliedern im Staatsdienst. Als erste Bundesländer wollen Hessen und Bayern entsprechende Überprüfungen anstrengen, wie deren Innenminister der "Bild"-Zeitung sagten. Auch der CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter sprach sich im Zweifel für Entlassungen aus. Die Neubewertung der AfD soll auch Thema bei der nächsten Innenministerkonferenz sein.

Brorhilker fordert von neuer Regierung mehr Einsatz gegen Steuerbetrug

Die frühere Oberstaatsanwältin und Cum-Ex-Chefermittlerin Anne Brorhilker hat von der neuen Bundesregierung mehr Einsatz im Kampf gegen Finanzkriminalität und Steuerbetrug gefordert. Die von der Ampel noch beschlossene Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für wichtige Dokumente im Bürokratie-Entlastungsgesetz sei eine "katastrophale Fehlentscheidung" gewesen, sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Wochenende. Der Regierung laufe daher die Zeit davon.

Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien

Aus der Parlamentswahl in Australien ist die sozialdemokratische Labor-Partei von Premierminister Anthony Albanese als Siegerin hervorgegangen. Der Spitzenkandidat der oppositionellen Konservativen, Peter Dutton, räumte seine Niederlage am Samstag ein. Er habe Albanese angerufen, "um ihm zu seinem Erfolg zu gratulieren", sagte Dutton. "Wir haben in diesem Wahlkampf nicht gut genug abgeschnitten (...) und ich übernehme die volle Verantwortung dafür", fuhr er fort.

Textgröße ändern: