The National Times - Hamas: Israel setzt mit Gaza-Blockade für Hilfsgüter "Hunger als Waffe" ein

Hamas: Israel setzt mit Gaza-Blockade für Hilfsgüter "Hunger als Waffe" ein


Hamas: Israel setzt mit Gaza-Blockade für Hilfsgüter "Hunger als Waffe" ein
Hamas: Israel setzt mit Gaza-Blockade für Hilfsgüter "Hunger als Waffe" ein / Foto: © AFP

Die radikalislamische Hamas hat Israel vorgeworfen, gezielt "Hunger als Waffe" gegen die Zivilbevölkerung im Gazastreifen einzusetzen. Die von Israel verhängte Blockade von Hilfsleistungen in das Palästinensergebiet sei "ein weiteres öffentliches Eingeständnis eines Kriegsverbrechens", erklärte die Palästinenserorganisation am Donnerstag. Am Vortag versammelten sich hunderte Demonstranten im Norden des Gazastreifens und forderten ein Ende der Hamas-Herrschaft.

Textgröße ändern:

Israel verweigere "unschuldigen Zivilisten in der siebten Woche in Folge" den Zugang zu grundlegenden Gütern wie Lebensmitteln, Medikamenten, Wasser und Brennstoffen, erklärte die Hamas weiter.

Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hatte am Mittwoch erklärt, die Politik seines Landes sei klar: "Es kommt keine humanitäre Hilfe nach Gaza." Die Blockade dieser Hilfe sei eines der wichtigsten Druckmittel gegen die Hamas, um die verbliebenen israelischen Geiseln aus der Gewalt der Hamas zu befreien. Zugleich erklärte er, 30 Prozent des Gazastreifens stünden nunmehr unter der Kontrolle der israelischen Armee.

Bei erneuten israelischen Luftangriffen auf verschiedene Ziele im Gazastreifen wurden nach palästinensischen Angaben am Donnerstag mindestens 40 Menschen getötet. Bei Angriffen auf Zelte von Binnenflüchtlingen wurden demnach zudem zahlreiche Menschen verletzt. "Alles ist in die Luft geflogen", sagte eine Überlebende in Chan Junis, Israa Abulruss, der Nachrichtenagentur AFP. "Kinder wurden in Stücke gerissen."

Wegen der katastrophalen Situation im Gazastreifen regt sich inzwischen auch Protest in Teilen der palästinensischen Bevölkerung gegen die herrschende Hamas. Am Mittwoch protestierten nach Angaben von Augenzeugen hunderte Palästinenser in der Stadt Beit Lahia im Norden des Gazastreifens mit "Hamas raus"-Rufen. Einige Demonstranten hielten Plakate mit der Aufschrift "Die Hamas repräsentiert mich nicht" in die Höhe.

"Wir rufen die Weisen unter uns auf, die entführten Israelis sofort freizulassen", sagte der Demonstrant Hassan Abu Dscharad. Gleichzeitig forderte er die israelische Bevölkerung auf, "ihrem Hass auf uns abzuschwören". Die Palästinenser seien "ein Volk, welches das Leben und den Frieden liebt".

Die Demonstration war mindestens die dritte für ein Ende des Krieges im Gazastreifen in diesem Monat. Aufgrund des harten Vorgehens der Hamas gegen Widerspruch und Kritik ist unklar, wie groß die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit den Machthabern in dem Palästinensergebiet tatsächlich ist.

Die UNO hatte angesichts der ausbleibenden Hilfslieferungen für das Palästinensergebiet am Montag vor der schlimmsten humanitären Krise im Gazastreifen seit Beginn des Gaza-Krieges gewarnt, der durch den Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden war. Es fehle an Wasser, medizinischen Produkten, Treibstoff und weiteren essenziellen Gütern. Nach Angaben des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) gelangt seit mehr als sechs Wochen keine Hilfe mehr in den Gazastreifen.

Israel hatte am 18. März nach einer knapp zweimonatigen Waffenruhe seine massiven Luftangriffe auf Hamas-Ziele im Gazastreifen wieder aufgenommen. Die israelische Armee startete auch eine neue Bodenoffensive. Erklärtes Ziel der israelischen Regierung ist es, den Druck auf die Hamas für eine Freilassung der in ihrer Gewalt verbliebenen israelischen Geiseln zu erhöhen. 58 Geiseln befinden sich weiterhin in der Gewalt der Islamisten, 34 von ihnen sind nach Angaben der israelischen Armee bereits tot.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Parlamentswahl in Australien

Die sozialdemokratische Labor-Partei von Premierminister Anthony Albanese kann nach der mit Spannung erwarteten Parlamentswahl in Australien weiterregieren. "Ich danke den Menschen in Australien für die Chance, weiterhin dem besten Land der Welt dienen zu dürfen", sagte Albanese am Samstag in Sydney. Der Spitzenkandidat der oppositionellen Konservativen, Peter Dutton, räumte seine Niederlage ein. Der Wahlkampf war bestimmt von wirtschaftlichen Fragen und dem Umgang mit der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump.

Nach Verfassungsschutz-Bewertung: Länder wollen AfD-Staatsbedienstete prüfen

Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz gibt es Überlegungen zur Überprüfung von Parteimitgliedern im Staatsdienst. Als erste Bundesländer wollen Hessen und Bayern entsprechende Überprüfungen anstrengen, wie deren Innenminister der "Bild"-Zeitung sagten. Auch der CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter sprach sich im Zweifel für Entlassungen aus. Die Neubewertung der AfD soll auch Thema bei der nächsten Innenministerkonferenz sein.

Brorhilker fordert von neuer Regierung mehr Einsatz gegen Steuerbetrug

Die frühere Oberstaatsanwältin und Cum-Ex-Chefermittlerin Anne Brorhilker hat von der neuen Bundesregierung mehr Einsatz im Kampf gegen Finanzkriminalität und Steuerbetrug gefordert. Die von der Ampel noch beschlossene Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für wichtige Dokumente im Bürokratie-Entlastungsgesetz sei eine "katastrophale Fehlentscheidung" gewesen, sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Wochenende. Der Regierung laufe daher die Zeit davon.

Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien

Aus der Parlamentswahl in Australien ist die sozialdemokratische Labor-Partei von Premierminister Anthony Albanese als Siegerin hervorgegangen. Der Spitzenkandidat der oppositionellen Konservativen, Peter Dutton, räumte seine Niederlage am Samstag ein. Er habe Albanese angerufen, "um ihm zu seinem Erfolg zu gratulieren", sagte Dutton. "Wir haben in diesem Wahlkampf nicht gut genug abgeschnitten (...) und ich übernehme die volle Verantwortung dafür", fuhr er fort.

Textgröße ändern: