The National Times - Medienbericht: Strack-Zimmermann soll stellvertretende FDP-Vorsitzende werden

Medienbericht: Strack-Zimmermann soll stellvertretende FDP-Vorsitzende werden


Medienbericht: Strack-Zimmermann soll stellvertretende FDP-Vorsitzende werden
Medienbericht: Strack-Zimmermann soll stellvertretende FDP-Vorsitzende werden / Foto: © AFP/Archiv

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann soll einem Medienbericht zufolge den stellvertretenden Vorsitz ihrer Partei übernehmen. Wie der "Spiegel" am Samstag unter Berufung auf Parteikreise berichtete, gehört Strack-Zimmermann zu einem engeren Team um den bisherigen Fraktionschef Christian Dürr, der in dieser Woche seine Kandidatur für den Parteivorsitz verkündet hatte.

Textgröße ändern:

Dürr hatte angekündigt, "ein Team aus neuen Köpfen und bekannten Gesichtern" führen zu wollen und sich dabei ausdrücklich dafür ausgesprochen, dass die Europapolitikerin Strack-Zimmermann und der bisherige Bundestagsvizepräsident und Parteivize Wolfgang Kubicki Teil des neuen FDP-Präsidiums werden sollen. Laut dem "Spiegel" hatte es in der vergangenen Woche ein klärendes Gespräch zwischen Dürr und Strack-Zimmermann gegeben.

Strack-Zimmermann war bereits von 2013 bis 2019 stellvertretende Parteivorsitzende der FDP. Dem Nachrichtenmagazin "Politico" sagte sie Anfang März, die Führung der FDP solle nach dem Rückzug von Parteichef Christian Lindner "von jungen Menschen" übernommen werden - "von der Generation, die ihre Zukunft noch deutlich weiter hat". Allerdings äußerte sie auch die Ansicht, dass auch "ein paar Alte" mitmischen und "ihre Erfahrung in einem Team einbringen" könnten.

Der bisherige Parteichef Lindner hatte als Folge des Scheiterns seiner Partei an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl seinen Rückzug von der Parteispitze angekündigt.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Statistik: Menschen in Deutschland geben jeden vierten Euro für Wohnkosten aus

Die Menschen in Deutschland geben durchschnittlich jeden vierten Euro für das Wohnen aus. Das geht aus Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat hervor, die das Statistische Bundesamt auf eine Anfrage des BSW hin ausgewertet hat. Damit sei gemessen am Einkommen Wohnen fast nirgendwo in Europa so teuer wie hierzulande, kritisierte das BSW am Sonntag in Berlin.

Neuer Bundesaußenminister Wadephul in Israel und den Palästinensergebieten

Der neue Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Sonntag in Israel zu politischen Gesprächen mit seinem Amtskollegen Gideon Saar sowie dem Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zusammen. Außerdem wird Wadephul die Holocaust-Gedenkstätte Jad Vashem besuchen und mit Angehörigen von Hamas-Geiseln sprechen. Im Zentrum des Antrittsbesuchs stehen laut einer Sprecherin des Auswärtigen Amtes bilaterale Themen sowie die Lage im Gazastreifen und der Region.

Parlamentswahl in Albanien: Wichtiger Test auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft

In Albanien sind die Menschen am Sonntag zur Parlamentswahl aufgerufen, die als wichtiger Test auf dem Weg des Balkan-Lands zu einer EU-Mitgliedschaft gilt. Der bisherige Regierungschef Edi Rama hofft auf seine Wiederwahl und hat angekündigt, die Bemühungen um einen EU-Beitritt im Jahr 2030 fortsetzen zu wollen. Sein wichtigster Rivale ist der rechtsgerichtete Ex-Regierungschef und Ex-Präsident Sali Berisha, der ein Oppositionsbündnis mit dem an US-Präsident Donald Trump angelehnten Wahlkampfslogan "Großartiges Albanien" anführt.

Neuer Papst Leo XIV. hält traditionelles Sonntagsgebet auf dem Petersplatz ab

Der neugewählte Papst Leo XIV. wird sich am Sonntag zum zweiten Mal auf dem Petersplatz der Öffentlichkeit zeigen. Dort hält der am Donnerstag zum neuen Pontifex gewählte US-Geistliche vom Fenster des Apostolischen Palastes aus das traditionelle Sonntagsgebet. Der wöchentliche Termin mit dem Regina-caeli-Gebet ist für den Papst traditionell eine Gelegenheit, um sich zu großen Themen des aktuellen Weltgeschehens zu äußern.

Textgröße ändern: