The National Times - "Gold Card": Trump will Aufenthaltstitel für fünf Millionen Dollar verkaufen

"Gold Card": Trump will Aufenthaltstitel für fünf Millionen Dollar verkaufen


"Gold Card": Trump will Aufenthaltstitel für fünf Millionen Dollar verkaufen
"Gold Card": Trump will Aufenthaltstitel für fünf Millionen Dollar verkaufen / Foto: © AFP

Nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump sollen wohlhabende Ausländer künftig für rund fünf Millionen Dollar Aufenthaltstitel in den USA kaufen können. "Wir werden eine 'Gold Card' verkaufen", sagte Trump am Dienstagabend im Weißen Haus vor Journalisten. Als mögliche Nutznießer des Programms nannte Trump russische Oligarchen.

Textgröße ändern:

"Ich kenne einige russische Oligarchen, die sehr nette Leute sind", sagte Trump. Diese könnten "möglicherweise" Zugang zu dem "Gold Card"-Programm erhalten.

Weiter sagte Trump: "Reiche Menschen werden in dieses Land kommen und diese Card kaufen. Sie werden reich sein, und sie werden erfolgreich sein und sie werden viel Geld ausgeben und sie werden viele Steuern zahlen und sie werden viele Leute beschäftigen."

In den USA ist es für Ausländer bereits heute möglich, im Gegenzug für Investitionen im Land eine sogenannte Green Card zu erhalten - also eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis.

US-Handelsminister Howard Lutnick kündigte jedoch die Abschaffung des entsprechenden Programms mit dem Namen EB-5 an. Trumps "Gold Card"-Programm solle an dessen Stelle treten. Trump geht nach eigenen Angaben davon aus, "eine Million" der Fünf-Millionen-Dollar-Aufenthaltstitel zu verkaufen.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Tschechiens Präsident kritisiert Grenzkontrollen und fordert härtere Migrationspolitik

Tschechiens Präsident Petr Pavel hat Kontrollen, wie sie aktuell an deutschen Grenzen stattfinden, kritisiert und stattdessen eine bessere Zusammenarbeit in der EU sowie eine grundsätzlich härtere Migrationspolitik gefordert. Der freie Personen- und Warenverkehr sei "eine der größten europäischen Errungenschaften", sagte Pavel der "Welt" (Mittwochsausgabe).

Razzia und Festnahme wegen Finanzierung von Anschlagsplan in Nordrhein-Westfalen

Wegen des Verdachts der Finanzierung eines islamistisch motivierten Anschlags durch Betrugstaten sind Ermittler am Mittwoch zu einer Razzia in mehreren nordrhein-westfälischen Städten ausgerückt. Ein 27-jähriger Mann mit der Staatsangehörigkeit Bosnien-Herzegowinas sei von Spezialeinsatzkräften vorläufig festgenommen worden, teilten die Polizei in Essen und die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf mit. Ziel sei gewesen, "die weitere Planung und Umsetzung dieser Tat zu verhindern sowie den Sachverhalt weiter aufzuklären".

Merz empfängt Nato-Chef Rutte in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwochnachmittag (15.30 Uhr) Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Kanzleramt. Bei dem Treffen soll es laut Bundesregierung um die sicherheitspolitischen Themen im euro-atlantischen Raum und aktuelle Herausforderungen für die Nato gehen. Im Anschluss (16.00 Uhr) wollen beide eine gemeinsame Pressekonferenz geben.

Generaldebatte und Regierungsbefragung mit Merz im Bundestag

Als Höhepunkt der Haushaltsberatungen findet am Mittwoch im Bundestag die Generaldebatte anlässlich der Aussprache über den Etat des Kanzleramts statt (09.00 Uhr). Traditionell liefern sich dabei Regierung und Opposition einen Schlagabtausch. Im Mittelpunkt der dreieinhalbstündigen Debatte mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) dürfte eine Bilanz der ersten neun Wochen der schwarz-roten Regierung stehen. Merz steht den Abgeordneten danach in einer Regierungsbefragung Rede und Antwort (13.00 Uhr).

Textgröße ändern: