The National Times - Vertrauen der US-Verbraucher in Trumps erstem vollen Amtsmonat stark gesunken

Vertrauen der US-Verbraucher in Trumps erstem vollen Amtsmonat stark gesunken


Vertrauen der US-Verbraucher in Trumps erstem vollen Amtsmonat stark gesunken
Vertrauen der US-Verbraucher in Trumps erstem vollen Amtsmonat stark gesunken / Foto: © AFP/Archiv

Im ersten vollen Monat der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump ist das Vertrauen der Verbraucher im Land stark gesunken. Der Konsumklimaindex des Konjunkturforschungsinstituts Conference Board sank im Februar im Vergleich zum Vormonat um 7,0 auf 98,3 Punkte, wie das Institut am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Es handelt sich um den deutlichsten Rückgang innerhalb eines Monats seit dreieinhalb Jahren. Der Index liegt damit nun auf dem niedrigsten Stand seit dem Juni vergangenen Jahres.

Unter den US-Verbrauchern haben laut dem Conference Board die Sorgen stark zugenommen, dass die Inflation wieder deutlich anziehen dürfte. Nach Angaben der bei dem Institut tätigen Ökonomin Stephanie Guichard werden diese Sorgen unter anderem durch Trumps Pläne für hohe Zölle geschürt. Auch der jüngste deutliche Preisanstieg bei Basisprodukten wie etwa Eiern verunsichere die Verbraucher.

Auch der Chefökonom der Wirtschaftsforschungsfirma Pantheon Macroeconomics, Samuel Tombs, machte Trumps Politik für das stark abgeschwächte Konsumklima verantwortlich. "Das Verbrauchervertrauen hat scharf abgenommen angesichts der Drohungen, hohe Zölle zu verhängen und die Bundesausgaben sowie die Beschäftigung (bei den Bundesbehörden) drastisch zu reduzieren", erklärte er.

Trump hatte im Wahlkampf den Kampf gegen die Inflation zu einem seiner Hauptanliegen erklärt und den damaligen Präsidenten Joe Biden für den deutlichen Anstieg der Lebenshaltungskosten in den vergangenen Jahren verantwortlich gemacht.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Paris fordert Erklärung von spanischer Fluglinie wegen Vorfalls mit jüdischer Jugendgruppe

Nach dem Vorwurf eines antisemitischen Vorgehens gegen eine französische Jugendgruppe in einem Flugzeug in Spanien hat die französische Regierung am Samstag eine Erklärung von der spanischen Fluggesellschaft Vueling gefordert. Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot rief die Chefin der Fluggesellschaft an, um sie um Erläuterungen insbesondere zu der Frage zu bitten, ob die jungen Franzosen "Diskriminierungen wegen ihres Glaubens" ausgesetzt gewesen seien, gab das Außenministerium in Paris bekannt.

Merz will sich mit Frankreich und Großbritannien über Kurs in Nahost-Politik abstimmen

Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen nach den Worten von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) weitere Schritte in der Nahost-Politik vereinbaren. Er habe sich "in einem ausführlichen Telefonat" mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und dem britischen Premier Keir Starmer "über unseren Kurs in der Nahost-Politik abgestimmt", erklärte Merz am Samstag. Starmer zufolge ging es dabei auch um Hilfsgüter-Abwürfe über dem Gazastreifen aus der Luft.

Abstimmung in Taiwan zur Abwahl von Parlamentsabgeordneten der Opposition gescheitert

Bei einer Abstimmung in Taiwan ist am Samstag die Abwahl dutzender Parlamentsabgeordneter gescheitert, mit der sich die Partei von Präsident Lai Ching-te eine Mehrheit im Parlament sichern wollte: Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler entschied sich gegen die Neuvergabe von 24 Sitzen, die derzeit von der chinafreundlichen Oppositionspartei Kuomintang (KMT) gehalten werden, wie die zentrale Wahlkommission nach Auszählung der Stimmen bekanntgab.

Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha: Schwere Gefechte am dritten Tag in Folge

Im wiederaufgeflammten Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha sind am dritten Tag in Folge von beiden Seiten schwere Gefechte gemeldet worden. Nach den jüngsten Äußerungen beider Seiten schienen zudem die Bemühungen um einen Waffenstillstand am Samstag weiter festgefahren. Indes stieg die Zahl der Todesopfer auf 33 - und übertraf damit die Opferzahl während der letzten Eskalation des Konflikts vor rund 15 Jahren.

Textgröße ändern: